Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Business economics - Offline Marketing and Online Marketing

Kernkompetenzmanagement für junge Unternehmen

Title: Kernkompetenzmanagement für junge Unternehmen

Term Paper , 2006 , 17 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Dipl.-Betriebswirt (FH) Frank Eckhoff (Author), Hilleken Hamer (Author)

Business economics - Offline Marketing and Online Marketing

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Wirtschaft und Gesellschaft sind heute immer schnelleren Veränderungen unterworfen. Wie können junge Unternehmen mit den Entwicklungen Schritt halten und am Markt bestehen?
Die Betriebswirtschaftslehre hält eine Vielzahl von Managementkonzepten und Methoden bereit, wie langfristige Wettbewerbsvorteile ausgebaut werden können. Allerdings: Manche Konzepte verbleiben in der Theorie verhaftet oder erscheinen für junge Unternehmen nicht anwendbar. Vor allem die Idee des Kernkompetenzmanagements wird in erster Linie als Konzept für etablierte, größere Unternehmungen verstanden.
Ziel dieser Arbeit soll es sein, zu zeigen, wie Elemente des Kernkompetenzmanagements gerade in jungen Unternehmen bzw. bei Gründungen von großem Nutzen sein können. Die Idee des Kernkompetenzmanagements wird heruntergebrochen speziell auf ihre Situation, und Anwendungsmöglichkeiten werden aufgezeigt.

Zunächst wird das Konzept in seinen Grundlagen beschrieben. Als eine Methode zur Ausrichtung auf die Zukunft wird schwerpunktmäßig die Szenario-Technik vorgestellt. Anschließend erfolgt die Umsetzung und Übertragung auf die Praxis junger Unternehmen unter zusätzlicher Berücksichtigung der TIME-Konvergenz.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Konzeptbeschreibung
    • 2.1 Begriff Kernkompetenz
    • 2.2 Prozessschritte des Kernkompetenzmanagements
  • 3. Methodenbeispiel: Szenario-Analyse
  • 4. Bedeutung und Konzeption in der Praxis junger Unternehmen
  • 5. Einfluss der TIME-Konvergenz
  • 6. Schlussbetrachtung
  • 7. Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht, wie Elemente des Kernkompetenzmanagements insbesondere in jungen Unternehmen und bei Gründungen von großem Nutzen sein können. Sie zeigt auf, wie das Konzept auf die spezifischen Bedürfnisse dieser Unternehmen zugeschnitten werden kann und welche Anwendungsmöglichkeiten es bietet. Die Arbeit beleuchtet die Grundlagen des Kernkompetenzmanagements und stellt die Szenario-Technik als Methode zur Zukunftsorientierung vor. Anschließend wird die Umsetzung und Übertragung des Konzepts auf die Praxis junger Unternehmen unter Einbezug der TIME-Konvergenz betrachtet.

  • Kernkompetenzmanagement in jungen Unternehmen
  • Szenario-Technik als Methode zur Zukunftsorientierung
  • Anpassung des Kernkompetenzmanagements an die Bedürfnisse junger Unternehmen
  • Bedeutung der TIME-Konvergenz
  • Anwendungsmöglichkeiten des Kernkompetenzmanagements in der Praxis

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Die Einleitung stellt die Problematik dar, dass junge Unternehmen in einem schnelllebigen Umfeld mit Veränderungen Schritt halten müssen. Sie argumentiert, dass Kernkompetenzmanagement ein relevantes Konzept ist, das aber in der Praxis oft nicht ausreichend genutzt wird, insbesondere in jungen Unternehmen. Ziel der Arbeit ist es, die Anwendbarkeit des Konzepts in diesem Kontext aufzuzeigen.

2. Konzeptbeschreibung

Dieses Kapitel beschreibt die grundlegenden Elemente des Kernkompetenzmanagements aus der ressourcen-basierten Sichtweise. Es beleuchtet den Begriff der Kernkompetenz und die Bedeutung von Ressourcen und Fähigkeiten für die Entwicklung von Wettbewerbsvorteilen. Das Kapitel stellt auch die verschiedenen Schritte des Kernkompetenzmanagements vor.

3. Methodenbeispiel: Szenario-Analyse

Dieses Kapitel präsentiert die Szenario-Technik als ein Instrument zur Zukunftsorientierung und Analyse möglicher Entwicklungen. Die Szenario-Analyse ist eine Methode, die für junge Unternehmen besonders relevant ist, da sie ihnen hilft, verschiedene Zukunftsmöglichkeiten zu antizipieren und entsprechende Strategien zu entwickeln.

4. Bedeutung und Konzeption in der Praxis junger Unternehmen

Dieses Kapitel zeigt, wie die Konzepte des Kernkompetenzmanagements und die Szenario-Analyse in der Praxis junger Unternehmen angewendet werden können. Es beschreibt die Herausforderungen und Chancen, die mit der Implementierung dieser Konzepte in jungen Unternehmen verbunden sind.

5. Einfluss der TIME-Konvergenz

Dieses Kapitel diskutiert den Einfluss der TIME-Konvergenz auf die Entwicklung und Anwendung von Kernkompetenzen. Die TIME-Konvergenz beschreibt die zunehmende Verdichtung von Zeit und Raum in der heutigen Welt. Es wird untersucht, wie sich diese Entwicklung auf die Anforderungen an junge Unternehmen und ihre Kernkompetenzen auswirkt.

Schlüsselwörter

Kernkompetenzmanagement, junge Unternehmen, Gründungen, Ressourcen, Fähigkeiten, Szenario-Analyse, TIME-Konvergenz, Wettbewerbsvorteile, Zukunftsorientierung.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Kernkompetenzmanagement für junge Unternehmen
College
University of Hamburg
Course
Marktorientierte Unternehmensführung
Grade
1,3
Authors
Dipl.-Betriebswirt (FH) Frank Eckhoff (Author), Hilleken Hamer (Author)
Publication Year
2006
Pages
17
Catalog Number
V88381
ISBN (eBook)
9783638034388
ISBN (Book)
9783638932493
Language
German
Tags
Kernkompetenzmanagement Unternehmen Marktorientierte Unternehmensführung Entrepreneurship
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dipl.-Betriebswirt (FH) Frank Eckhoff (Author), Hilleken Hamer (Author), 2006, Kernkompetenzmanagement für junge Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/88381
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint