Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik für das Fach Deutsch - Deutsch als Fremdsprache, DaF

Aspekte modernen Wortschatzlernens

Psycholinguistische Vorgaben und didaktische Konsequenzen für den DaF-Unterricht

Titel: Aspekte modernen Wortschatzlernens

Hausarbeit , 2007 , 19 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Felix Warneke (Autor:in)

Didaktik für das Fach Deutsch - Deutsch als Fremdsprache, DaF

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im Fremdsprachenunterricht wird besonders deutlich, dass Sprache aus zweierlei besteht, erstens, aus lexikalischen Einheiten, „Wörtern“, und zweitens, dass diese nach bestimmten Regeln behandelt, d.h. aneinandergereiht, konjugiert usw. werden. Die Kombination aus einer begrenzten Anzahl von Regeln und einer zwar nicht unbegrenzten, doch umfangreichen Menge an Lexemen ermöglichen es, eine theoretisch unbegrenzte Anzahl von Sätzen zu bilden. Diese beiden Elemente stehen sich im fremdsprachlichen Unterricht in letzter Konsequenz als kommunikative Kompetenz und grammatische Korrektheit gegenüber.
Die Systematik, d.h. die begrenzten, vorhandenen Regeln der Grammatik lässt sie gegenüber der relativ unbegrenzten, unsystematischen Menge an Lexik als prädestiniert für die Vermittlung erscheinen. Die Regellosigkeit der Lexik hingegen verlangt für eine erfolgreiche Vermittlung nach einem besseren Verständnis der Arbeitsweise des Gehirns. Während die Linguistik und besonders die Fremdsprachendidaktik sich lange Zeit intensiv mit der vermeintlichen „Königsdisziplin“, der Grammatik, beschäftigt haben, war die Erforschung des (mentalen) Lexikon und besonders seines Erwerbs dagegen eher marginal angesiedelt und vor allem jüngeren Zeiten vorbehalten.
Mittlerweile sind zahlreiche Publikationen erschienen, die Begriffe wie autonomes Lernen, Prozessorientierung oder Wortnetze in den Vordergrund stellen. Auch in modernen Lehrwerken lassen sich Aspekte dieser Modelle mal mehr, mal weniger deutlich wiedererkennen. Die Erforschung des mentalen Lexikons ist also aus den Kinderschuhen herausgewachsen und die eher rudimentäre Betrachtung der Arbeitsweise des menschlichen Gehirns ist inzwischen durch verschiedene Theorien erweitert worden.
In dieser Arbeit soll jedoch nicht das mentale Lexikon selbst im Vordergrund stehen. Neuere Konzepte für den Fremdsprachenunterricht beruhen zwar auch auf seiner weiteren Erforschung, allerdings sollen an dieser Stelle neben psycholinguistischen Erkenntnissen auch fremdsprachendidaktische Konsequenzen Erwähnung finden. Auf den ersten, psycholinguistischen Teil folgt daher ein zweiter, stärker praxisorientierter Teil, in dem didaktische Anmerkungen zum Lexikerwerb gemacht werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Speicherung und Ordnung
  • Aspekte modernen Wortschatzlernens
    • Prozessorientierung
    • Wortnetze
    • Autonomes Lernen
  • Didaktische Konsequenzen
    • Präsentation
    • Semantisierung
    • Übung und Wiederholung
  • Schlussgedanken

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die psycholinguistischen Grundlagen des modernen Wortschatzlernens und leitet daraus didaktische Konsequenzen für den DaF-Unterricht ab. Ziel ist es, die Effektivität des Wortschatzerwerbs durch ein besseres Verständnis der Funktionsweise des menschlichen Gehirns zu verbessern.

  • Speicherung und Ordnung des Wortschatzes im mentalen Lexikon
  • Prozessorientierung und Bedeutung von Wortnetzen
  • Förderung des autonomen Lernens im Wortschatzbereich
  • Didaktische Konsequenzen für Präsentation, Semantisierung und Übung
  • Relevanz der Forschung für die Praxis des DaF-Unterrichts

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik des Wortschatzlernens im Fremdsprachenunterricht ein und stellt die Bedeutung des mentalen Lexikons für den Erwerb von Vokabeln heraus. Kapitel II beleuchtet die Speicherung und Ordnung von lexikalischen Einheiten im Gehirn und diskutiert die Grenzen der alphabetischen Sortierung von Vokabellisten. Kapitel III geht auf Aspekte modernen Wortschatzlernens ein, einschließlich Prozessorientierung, Wortnetzen und autonomem Lernen. Schließlich stellt Kapitel IV didaktische Konsequenzen für die Präsentation, Semantisierung und Übung von Vokabeln im DaF-Unterricht vor. Die Arbeit konzentriert sich auf die psycholinguistischen Grundlagen des Wortschatzlernens und zeigt die Relevanz der Forschung für die Praxis des DaF-Unterrichts.

Schlüsselwörter

Mentales Lexikon, Wortschatzlernen, Prozessorientierung, Wortnetze, autonomes Lernen, DaF-Unterricht, psycholinguistische Grundlagen, didaktische Konsequenzen.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Aspekte modernen Wortschatzlernens
Untertitel
Psycholinguistische Vorgaben und didaktische Konsequenzen für den DaF-Unterricht
Hochschule
Universität Bielefeld
Veranstaltung
Lexik und Phraseologie
Note
1,0
Autor
Felix Warneke (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
19
Katalognummer
V88313
ISBN (eBook)
9783638024129
ISBN (Buch)
9783638928496
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Aspekte Wortschatzlernens Lexik Phraseologie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Felix Warneke (Autor:in), 2007, Aspekte modernen Wortschatzlernens, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/88313
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum