Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Energy Sciences

Die Speicherung von Strom als Herausforderung für die Energiewende. Eine kritische Analyse der Aussagen von Hans-Werner Sinn

Title: Die Speicherung von Strom als Herausforderung für die Energiewende. Eine kritische Analyse der Aussagen von Hans-Werner Sinn

Seminar Paper , 2019 , 30 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Niklas Völcker (Author)

Energy Sciences

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Seminararbeit wird das Paper "Buffering volatility: A study on the limits of Germany's energy revolution" von Hans-Werner Sinn zum Thema Energiewende kritisch hinterfragt und mit Vorwürfen des DIW Berlin konfrontiert. Am Ende der Seminararbeit erfolgt eine eigene Darstellung unter Berücksichtigung aktueller Literatur und Studien.

Das Thema Energiewende hat in Deutschland in den letzten Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen. Dem Wunsch nach einem geringen CO2-Ausstoß in Europa soll durch den Zubau an Wind- und Solarkraftanlagen und Schließen der Atomkraftwerke bis 2022 aktiv nachgegangen werden.

Bei wachsendem Anteil an fluktuierenden erneuerbaren Energien vergrößert sich jedoch die Volatilität bei der Einspeisung des Stroms. Wind- und Solarenergie schwanken in ihrer Produktion und gefährden so die Versorgungssicherheit in Deutschland. Diese Schwankungen müssen aufgefangen werden.

Hans-Werner Sinn stellt in seinem Paper Lösungsstrategien vor, mit der steigenden Fluktuation bedingt durch erneuerbare Energien umzugehen und gleichzeitig den Ausbau an Wind- und Solarkraftanlagen weiter zu forcieren. Sinn kommt am Ende seines Papers zu einem klaren Ergebnis, wie die Energiewende in den nächsten Jahren fortschreiten wird.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Aktuelle Situation in Deutschland
    • 2.1 Basis der Energiewende
    • 2.2 Folgen der Energiewende
  • 3. Probleme und Umgang mit der Energiewende laut Hans-Werner Sinn
    • 3.1 Lösungswege
      • 3.1.1 Wind- und Solarenergieerzeugung
      • 3.1.2 Volatiler Verbrauch kombiniert mit gezieltem Nachfragemanagement
      • 3.1.3 Doppelstruktur der Energiezufuhr mit und ohne Speicher
      • 3.1.4 Speicher-Seen in Norwegen
      • 3.1.5 Internationaler Netzausbau
    • 3.2 Weiterführende Standpunkte
    • 3.3 Fazit Hans-Werner Sinn
  • 4 Analyse des DIW Berlin
    • 4.1 Kritik an der Vorgehensweise
    • 4.2 Vergleich der Berechnungen
    • 4.3 Diskussion zwischen Sinn und dem DIW Berlin
  • 5. Analyse von Vergleichsstudien und Forschungsergebnissen
  • 6. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit der Speicherung von Strom im Kontext der Energiewende in Deutschland. Sie analysiert die Argumente von Hans-Werner Sinn zur Problematik der volatilen Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien und die darauf basierenden Lösungsvorschläge. Die Arbeit setzt sich kritisch mit der Analyse des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung Berlin (DIW Berlin) auseinander, die Sinns Positionen in Frage stellt. Im Mittelpunkt steht die Frage, ob und wie die Energiewende im Hinblick auf die Stromspeicherung erfolgreich umgesetzt werden kann.

  • Kritik an Sinns Argumentation zur Stromspeicherung
  • Bewertung der Lösungsvorschläge von Hans-Werner Sinn
  • Analyse der Kritik des DIW Berlin an Sinns Arbeit
  • Diskussion der verschiedenen Perspektiven auf die Energiewende
  • Einbezug weiterer Studien und Forschungsergebnisse

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel dient als Einleitung und führt in die Thematik der Energiewende in Deutschland ein. Dabei werden die Gründe für die Energiewende sowie die Herausforderungen durch die Integration volatiler erneuerbarer Energien in das Stromsystem erläutert. Kapitel Zwei beleuchtet die aktuelle Situation in Deutschland und beleuchtet die Grundlagen und Folgen der Energiewende.

In Kapitel Drei wird die Argumentation von Hans-Werner Sinn vorgestellt, der die Bedeutung von Stromspeichern für eine erfolgreiche Energiewende hervorhebt. Sinn diskutiert verschiedene Lösungsansätze für die Stromspeicherung, einschließlich Wind- und Solarenergieerzeugung, Nachfragemanagement, Doppelstruktur der Energiezufuhr, Speicherseen in Norwegen und internationaler Netzausbau. Kapitel Vier analysiert die Kritik des DIW Berlin an Sinns Arbeit und befasst sich mit der unterschiedlichen Sichtweise beider Institutionen.

Kapitel Fünf beleuchtet weitere Studien und Forschungsergebnisse, um die Diskussion zur Stromspeicherung und den Herausforderungen der Energiewende zu erweitern.

Schlüsselwörter

Energiewende, Stromspeicherung, erneuerbare Energien, Volatilität, Versorgungssicherheit, Hans-Werner Sinn, DIW Berlin, Kritik, Analyse, Forschung, Studien, Windenergie, Solarenergie, Nachfragemanagement, Netzausbau.

Excerpt out of 30 pages  - scroll top

Details

Title
Die Speicherung von Strom als Herausforderung für die Energiewende. Eine kritische Analyse der Aussagen von Hans-Werner Sinn
College
University of Duisburg-Essen  (Fakultät für Wirtschaftswissenschaften)
Course
Markt- und Unternehmensspiel
Grade
2,3
Author
Niklas Völcker (Author)
Publication Year
2019
Pages
30
Catalog Number
V882689
ISBN (eBook)
9783346200570
ISBN (Book)
9783346200587
Language
German
Tags
Energiewende Power-to-Gas Stromspeicher Hans-Werner Sinn Solarstrom Pumpspeicherkraftwerke Volatilität Windstrom Power to Gas Herausforderung Enegiewende
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Niklas Völcker (Author), 2019, Die Speicherung von Strom als Herausforderung für die Energiewende. Eine kritische Analyse der Aussagen von Hans-Werner Sinn, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/882689
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  30  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint