In Deutschland leben derzeit ca. 500.000 chronische Hepatitis C (HCV) Virusträger. Obwohl beispielsweise die Anzahl für HIV-Infizierte um ca. 90% niedriger ist, ist die Sensibilität für die HCV-Erkrankung in der öffentlichen Wahrnehmung auffällig niedrig und wird in Deutschland immer noch nicht öffentlich thematisiert. Erklärungen, warum die Hepatitis C nicht in den Massenmedien wie Radio, TV und Tageszeitungen thematisiert wird und sie nicht zur ernsthaften, dringlichen gesundheitspolitischen Agenda erklärt wird, gibt es bisher leider nicht. Zudem besteht die Problematik nicht nur darin, die Allgemeinheit für ein derartiges Thema zu sensibilisieren, sondern auch Handlungsmöglichkeiten zu offerieren, sich vor dem Hepatitis C-Virus zu schützen. Ein Ansatz, mit dem versucht wird, gemeinnützige Interessen zu etablieren und zu fördern, ist das „ Social Marketing“. Das Konzept des „Social Marketings“ findet zunehmende Akzeptanz im Präventionssektor und stellt mit seinen Zielen eine sinnvolle Handlungsoption dar, um das Thema HCV in das öffentliche Bewusstsein zu tragen. Die vorliegende Studie behandelt im theoretischen Teil zunächst die medizinischen Grundlagen und dem aktuellen Forschungsstand zur Hepatitis C-Erkrankung, so dass der Leser einen Überblick über den grundlegenden Aufbau der Leber mit seinen spezifischen Funktionen und dem Krankheitsbild einer Hepatitis mit seinen Krankheitsverläufen, Folgen und Ursachen erhält. Anschließend wird der Leser mit den Strategien der Gesundheitsförderung und der Krankheitsprävention vertraut gemacht. Dies ist notwendig, um aufzuzeigen, welche Potentiale zur Verfügung stehen, um die Bevölkerung zu einem gesundheitsbewussten Denken und Handeln zu bewegen. Im empirischen Teil erfolgen eine Analyse des Aufklärungsbedarfs zur HCV-Problematik und eine Identifizierung von Elementen für eine potentielle Hepatitis C-Präventions- und Kommunikationskampagne im Kontext des Social Marketing. Dazu wurden 24, auf einen Leitfaden gestützte, Einzelinterviews mit unterschiedlichen HCV-Akteuren (Experten aus dem Versorgungs- und Beratungsbereich, gesundheitspolitische Experten und an HCV-Erkrankte) durchgeführt. Die Auswertung der Interviews erfolgte nach der Methode der inhaltlichen Strukturierung. Aus den hiermit extrahierten und kategorisierten Aussagen wurden Elemente des „Social Marketings“ für eine mögliche HCV-Kampagne abgeleitet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- I. Theoretischer Hintergrund
- 1. Die Leber (gr. Hepar)
- 1.1 Aufbau der Leber
- 1.1.1 Makroskopischer Aufbau der Leber
- 1.1.2 Mikroskopischer Aufbau der Leber
- 1.2 Funktionen der Leber
- 1.1 Aufbau der Leber
- 2. Hepatitis
- 3. Hepatitis C – Die stille Epidemie
- 4. Public Health – Gesundheitsförderung und Krankheitsprävention
- 5. Gesundheitsförderung durch Soziales Marketing
- 1. Die Leber (gr. Hepar)
- II. Empirischer Teil
- 6. Der Zugang zum Feld
- 7. Quantitativer und qualitativer Forschungsansatz
- 8. Erhebungsmethode und Erhebungsinstrument
- 9. Auswertung der Interviews
- 10. Elemente für eine Hepatitis C-Kampagne
- 11. Hepatitis C – Nationale und internationale Präventionsstrategien
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Bedarf an Aufklärung über Hepatitis C in der deutschen Bevölkerung und entwickelt darauf basierend Elemente für eine Präventions- und Kommunikationskampagne. Die Studie basiert auf qualitativen Interviews mit medizinischen Experten, Politikern und Betroffenen.
- Medizinische Grundlagen der Hepatitis C
- Epidemiologie und Übertragungswege von Hepatitis C
- Gesundheitsförderung und Krankheitsprävention im Kontext von Public Health
- Social Marketing als Ansatz zur Verhaltensänderung
- Entwicklung von Kampagnenelementen für die Hepatitis C-Prävention
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Arbeit entstand aus der Beobachtung eines hohen Informationsdefizits über Hepatitis C in der Bevölkerung und zielt darauf ab, Elemente für eine Präventionskampagne zu entwickeln. Qualitative Interviews mit Experten, Politikern und Betroffenen bilden die Grundlage der Untersuchung.
I. Theoretischer Hintergrund: Dieser Teil bietet einen umfassenden Überblick über die medizinischen Grundlagen der Hepatitis C. Er beginnt mit der Anatomie und Physiologie der Leber, dem Hauptzielorgan des Virus. Anschließend werden verschiedene Formen der Hepatitis, ihre Ursachen, Folgen (Leberzirrhose, Leberkarzinom) und Behandlungsmethoden detailliert beschrieben. Der Abschnitt über Hepatitis C umfasst Epidemiologie, Übertragungswege, Diagnoseverfahren und Therapieoptionen. Schließlich werden die Strategien der Gesundheitsförderung und Krankheitsprävention sowie der Ansatz des Social Marketing erläutert.
1. Die Leber (gr. Hepar): Dieses Kapitel beschreibt detailliert den Aufbau und die Funktionen der Leber, dem Hauptzielorgan des Hepatitis C Virus. Der makroskopische und mikroskopische Aufbau wird erklärt, sowie die sechs zentralen Funktionen der Leber im menschlichen Stoffwechsel hervorgehoben.
2. Hepatitis: Dieses Kapitel definiert Hepatitis als Leberentzündung und differenziert zwischen akuten und chronischen Verlaufsformen. Es werden die möglichen Folgen einer Hepatitis, insbesondere Leberzirrhose und Leberkarzinom, sowie verschiedene Ursachen (Alkohol, Medikamente, Stoffwechselerkrankungen, Autoimmunerkrankungen und Virusinfektionen) erläutert. Die verschiedenen Hepatitis-Viren (A-E) und ihre Übertragungswege werden ebenfalls dargestellt.
3. Hepatitis C – Die stille Epidemie: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Hepatitis C, ihre Epidemiologie, Übertragungswege (vor allem Blutkontakt durch intravenösen Drogenkonsum), die Struktur des Virus, Diagnoseverfahren und Therapiemöglichkeiten (Interferone und Ribavirin). Es werden der akute und chronische Verlauf der Erkrankung, sowie Präventionsmaßnahmen diskutiert.
4. Public Health - Gesundheitsförderung und Krankheitsprävention: Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung der Public Health und deren Strategien: Gesundheitsförderung und Krankheitsprävention. Es differenziert zwischen den verschiedenen Klassen und Ebenen von Präventionsmaßnahmen und analysiert kritisch den Status quo der Public Health in Deutschland, unter anderem die unzureichende Finanzierung und Koordination von Präventionsprogrammen. Es werden schließlich Empfehlungen zur Verbesserung der Situation gegeben.
5. Gesundheitsförderung durch Soziales Marketing: Dieses Kapitel führt in das Konzept des Social Marketing ein, differenziert zwischen Profit- und Non-profit-Marketing und definiert Social Marketing als Instrument der Gesundheitsförderung. Es beschreibt die Schlüsselelemente der Social-Marketing-Praxis (gegenseitiges Erfüllen von Eigeninteressen, Marktsegmentierung, Konsumentenorientierung, Ziel- und Strategiebestimmung, Budgetierung und Marketing-Mix) und analysiert kritisch dessen Anwendungsmöglichkeiten. Kommunikationskampagnen als Mittel des Social Marketing werden ebenfalls diskutiert.
6. Der Zugang zum Feld: Dieses Kapitel beschreibt den Prozess der Rekrutierung von Interviewpartnern aus drei Gruppen: Experten, Politiker und Betroffene. Es werden die Herausforderungen und Strategien bei der Kontaktaufnahme und die Gründe für die Wahl der maximalen Teilnehmerzahl erläutert.
7. Quantitativer und qualitativer Forschungsansatz: Dieses Kapitel begründet die Entscheidung für einen qualitativen Forschungsansatz aufgrund des sensiblen Themas und des Interesses an subjektiven Perspektiven der Interviewpartner. Die Prinzipien der qualitativen Forschung werden vorgestellt.
8. Erhebungsmethode und Erhebungsinstrument: Hier wird die gewählte Erhebungsmethode (Leitfadeninterview) und das Erhebungsinstrument (Interviewleitfaden) detailliert beschrieben. Die Differenzierung zwischen Erhebungsmethode und -instrument wird erklärt, sowie die Entwicklung des Leitfadens und die Vorbereitung der Interviews. Die Durchführung der Interviews (telefonisch, Face-to-face, schriftlich) wird ebenfalls erläutert.
9. Auswertung der Interviews: Dieses Kapitel beschreibt die Methode der inhaltlichen Strukturierung als Interpretationsverfahren für die Auswertung der Interviews. Die Ergebnisse der Interviews mit Experten, Politikern und Betroffenen werden in verschiedenen Kategorien zusammengefasst und interpretiert.
10. Elemente für eine Hepatitis C-Kampagne: Dieses Kapitel präsentiert die aus den Interviews gewonnenen Elemente für eine mögliche Hepatitis C-Präventionskampagne, einschließlich inhaltlicher Schwerpunkte und geeigneter Kommunikationsmittel (Rundfunk, Printmedien, Außenwerbung, Internet und persönlicher Kontakt). Ein Konzept zur Ansprache von Jugendlichen im Rahmen des Schulunterrichts ("Der Gesundheitsmanager") wird vorgestellt.
11. Hepatitis C – Nationale und internationale Präventionsstrategien: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über nationale und internationale Präventionsstrategien und Kampagnen zu Hepatitis C in verschiedenen Ländern (Schottland, Schweiz, England, Australien, Ägypten) und den World Hepatitis Awareness Day (WHAD). Es werden die Strategien und Ansätze der jeweiligen Kampagnen verglichen und in Relation zu der Situation in Deutschland gesetzt.
Schlüsselwörter
Hepatitis C, Virushepatitis, Prävention, Kommunikationskampagne, Social Marketing, Gesundheitsförderung, Krankheitsprävention, Public Health, Risikogruppen, Drogenkonsum, Migration, Interviews, Qualitative Forschung, Gesundheitspolitik, Informationsdefizit, Stigmatisierung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Hepatitis C – Entwicklung von Kampagnenelementen für die Prävention
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den Bedarf an Aufklärung über Hepatitis C in der deutschen Bevölkerung und entwickelt daraus Elemente für eine Präventions- und Kommunikationskampagne. Die Grundlage bildet eine qualitative Studie mit Interviews von medizinischen Experten, Politikern und Betroffenen.
Welche Themen werden im theoretischen Teil behandelt?
Der theoretische Teil bietet einen umfassenden Überblick über die medizinischen Grundlagen der Hepatitis C, beginnend mit der Anatomie und Physiologie der Leber. Es werden verschiedene Hepatitisformen, ihre Ursachen, Folgen (Leberzirrhose, Leberkarzinom) und Behandlungsmethoden detailliert beschrieben. Der Fokus liegt auf der Epidemiologie, den Übertragungswegen, Diagnostik und Therapie der Hepatitis C. Zusätzlich werden Strategien der Gesundheitsförderung und Krankheitsprävention sowie der Ansatz des Social Marketing erläutert.
Welche Kapitel umfasst der theoretische Teil?
Der theoretische Teil umfasst Kapitel über den Aufbau und die Funktionen der Leber, Hepatitis im Allgemeinen, Hepatitis C als stille Epidemie, Public Health und Gesundheitsförderung, sowie Gesundheitsförderung durch Social Marketing.
Wie sieht der empirische Teil der Arbeit aus?
Der empirische Teil beschreibt den Zugang zum Feld (Rekrutierung der Interviewpartner), den qualitativen Forschungsansatz, die Erhebungsmethode (Leitfadeninterviews), die Auswertung der Interviews und die daraus entwickelten Elemente für eine Hepatitis C-Kampagne. Ein Vergleich mit nationalen und internationalen Präventionsstrategien wird ebenfalls durchgeführt.
Welche Methoden wurden im empirischen Teil angewendet?
Es wurde ein qualitativer Forschungsansatz mit Leitfadeninterviews bei Experten, Politikern und Betroffenen angewendet. Die Auswertung erfolgte mittels inhaltlicher Strukturierung.
Welche Ergebnisse wurden erzielt?
Die Arbeit liefert Elemente für eine Hepatitis C-Präventionskampagne, inklusive inhaltlicher Schwerpunkte und geeigneter Kommunikationsmittel (Rundfunk, Printmedien, Außenwerbung, Internet, persönlicher Kontakt). Ein Konzept zur Ansprache von Jugendlichen ("Der Gesundheitsmanager") ist ebenfalls enthalten. Der Vergleich mit internationalen Kampagnen bietet weitere Ansatzpunkte.
Welche Zielgruppen werden in der entwickelten Kampagne berücksichtigt?
Die entwickelten Kampagnenelemente berücksichtigen Experten, Politiker, Betroffene und insbesondere Jugendliche.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Hepatitis C, Virushepatitis, Prävention, Kommunikationskampagne, Social Marketing, Gesundheitsförderung, Krankheitsprävention, Public Health, Risikogruppen, Drogenkonsum, Migration, Interviews, Qualitative Forschung, Gesundheitspolitik, Informationsdefizit, Stigmatisierung.
Wo finde ich detailliertere Informationen zu den einzelnen Kapiteln?
Die Zusammenfassung der Kapitel im Dokument bietet detaillierte Informationen zu den Inhalten jedes Kapitels.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Fachleute im Gesundheitswesen, Gesundheitspolitiker, Wissenschaftler, sowie alle, die sich mit der Prävention von Hepatitis C auseinandersetzen.
- Arbeit zitieren
- Uwe Beckhöfer Robert Hagopian (Autor:in), 2007, Hepatitis C - Elemente für eine Hepatitis C-Kampagne im Kontext des Social Marketing, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/88265