Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Technik

Wasser- und Wärmeressourcen im Haushalt

Titel: Wasser- und Wärmeressourcen im Haushalt

Hausarbeit , 2007 , 13 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: André Miething (Autor:in)

Technik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Was muss das nur für eine Zeit gewesen sein, als man noch für frisches Trinkwasser zum nächsten Brunnen oder Fluss laufen durfte oder für ein wenig Wärme Feuerholz hacken und anschließend in seinem Haus auf der Feuerstelle verbrennen musste?
Und auch wenn so mancher bei dieser Eingangsfrage an die Antike denkt, so war es das Mittelalter, das nämlich im Gegensatz zur Antike weder Wasser- bzw. Abwasserleitungen, noch ein anderes Heizungssystem als die Feuerstelle kannte.
Denn mit dem Untergang Roms und dem Beginn einer neuen geschichtlichen Epoche geriet viel Wissen in Vergessenheit und wurde erst im Laufe vieler Jahrhunderte wiederentdeckt.
Aber erst die letzten zwei Jahrhunderte brachten dann die Entdeckungen und Erfindungen, die nicht nur unseren Alltag erleichterten, sondern auch unserer Gesundheit zu Gute kamen.
Um heutzutage sauberes Trinkwasser aus dem Wasserhahn zu erhalten oder unsere Wohnung auf die gewünschte Raumtemperatur zu beheizen, betätigen wir nur noch ein paar Schalter.
Unsere Abwässer werden durch hochkomplizierte Wasserfiltersysteme gereinigt und während wir den Luxus des Leitungswassers im Haushalt gar nicht mehr wahrnehmen, sind im Gegensatz zur Wärme die Heizungssysteme schon lange aus der Wohnung verbannt worden.
Ziel dieser Arbeit ist es, einen kleinen Überblick über die Wärme- und Wasserressourcen im Haushalt zu geben. Dabei liegt das Hauptaugenmerk allerdings weder auf technischen Daten, noch auf kontinentalen oder kulturellen Unterschieden, sondern vielmehr auf der europäischen Geschichte der Trinkwasserversorgung und der Wärmeversorgung, wie auch auf möglichen Zukunftsperspektiven.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • I Einleitung
  • II Hauptteil
    • 2.1 Die Geschichte der Wasserversorgung
      • 2.1.1 Von den Anfängen bis zum Mittelalter
      • 2.1.2 Von der Neuzeit bis zur Moderne
    • 2.2 Die Geschichte der Heizung
      • 2.2.1 Von den Anfängen bis zum Mittelalter
      • 2.2.2 Von der Neuzeit bis zur Moderne
  • III Fazit
  • IV Anhang
    • 4.1 Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit bietet einen kurzen Überblick über die Wärme- und Wasserressourcen im Haushalt, wobei der Fokus auf der europäischen Geschichte der Trinkwasser- und Wärmeversorgung sowie auf möglichen Zukunftsperspektiven liegt. Die Arbeit konzentriert sich dabei nicht auf technische Details, kontinentale oder kulturelle Unterschiede.

  • Entwicklung der Trinkwasserversorgung im Laufe der Geschichte
  • Entwicklung der Wärmeversorgung im Laufe der Geschichte
  • Vergleich von antiken und modernen Wasser- und Heizsystemen
  • Bedeutung von Wasser- und Wärmeressourcen für den menschlichen Alltag
  • Mögliche zukünftige Entwicklungen im Bereich der Wasser- und Wärmeversorgung

Zusammenfassung der Kapitel

I Einleitung

Die Einleitung führt in das Thema der Wasser- und Wärmeressourcen im Haushalt ein und stellt die Problematik des Zugangs zu diesen Ressourcen in vergangenen Zeiten gegenüber den heutigen Gegebenheiten dar. Dabei wird die Bedeutung der Wasserversorgung und Wärmeversorgung für den menschlichen Alltag hervorgehoben.

II Hauptteil

2.1 Die Geschichte der Wasserversorgung

2.1.1 Von den Anfängen bis zum Mittelalter

Dieser Abschnitt beschreibt die Entwicklung der Wasserversorgung von den Anfängen in der Antike bis zum Mittelalter. Es werden die Wasserversorgungssysteme in Ägypten, Babylon und Rom vorgestellt und die Bedeutung von Wasserleitungen und Aquädukten für die Entwicklung der Städte hervorgehoben. Auch die Bedeutung der Abwasserentsorgung und die Herausforderungen des Mittelalters im Bereich der Wasserversorgung werden beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Hausarbeit befasst sich mit den Themen Wasser- und Wärmeressourcen im Haushalt, insbesondere mit der Geschichte der Trinkwasser- und Wärmeversorgung. Dabei stehen die Entwicklung von Wasserleitungen, Aquädukten, Heizsystemen und Abwasserentsorgung im Vordergrund. Die Arbeit betrachtet die Bedeutung dieser Ressourcen für den menschlichen Alltag, beleuchtet die Unterschiede zwischen antiken und modernen Systemen und stellt mögliche Zukunftsperspektiven in den Vordergrund.

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Wasser- und Wärmeressourcen im Haushalt
Hochschule
Technische Universität Berlin  (Fakultät I Geisteswissenschaften)
Note
1,0
Autor
André Miething (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
13
Katalognummer
V88238
ISBN (eBook)
9783638019422
ISBN (Buch)
9783638920544
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Wasser- Wärmeressourcen Haushalt
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
André Miething (Autor:in), 2007, Wasser- und Wärmeressourcen im Haushalt, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/88238
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  13  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum