Soziale Unterstützung war und ist ein sehr wichtiges und viel diskutiertes Thema, welches z. B. in der Politik oder den Wissenschaften immer öfter zur Sprache kommt. In einer Zeit von Geburtenrückgang, Anonymität unter den Menschen und stetig wachsender Verarmung der Bevölkerung spielt soziale Unterstützung eine immer größer werdende Rolle.
Um zu zeigen, was soziale Unterstützung eigentlich bedeutet und wie sie theoretisch aussehen kann, habe ich mich entschieden, Martin Diewalds inhaltliche Typologie sozialer Unterstützung in dieser Hausarbeit vorzustellen. Dazu werde ich vorab einige Begriffe klären. Weiterhin möchte ich anhand eines autobiographischen Berichts eines querschnittgelähmten Patienten untersuchen, ob Diewalds inhaltliche Typologie sozialer Unterstützung überhaupt praktisch anwendbar ist und ob der Patient nach Diewalds inhaltlicher Typologie soziale Unterstützung erhalten hat.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsklärungen
- Querschnittlähmung
- Soziale Unterstützung
- Inhaltliche Typologie sozialer Unterstützung nach Diewald
- Konkrete Interaktionen
- Vermittlung von Kognitionen
- Vermittlung von Emotionen
- Inhaltsangabe des Fallbeispiels
- Untersuchung des Fallbeispiels auf Aspekte der sozialen Unterstützung nach Diewald
- Konkrete Interaktionen
- Vermittlung von Kognitionen
- Vermittlung von Emotionen
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Relevanz und Anwendbarkeit der inhaltlichen Typologie sozialer Unterstützung nach Martin Diewald im Kontext eines autobiographischen Berichts eines querschnittgelähmten Patienten. Die Arbeit beleuchtet die theoretischen Grundlagen sozialer Unterstützung, insbesondere im Hinblick auf die Definitionen und verschiedenen Aspekte, die in der Forschung diskutiert werden. Darüber hinaus wird anhand des Fallbeispiels analysiert, inwiefern die Typologie von Diewald die tatsächlich erlebte soziale Unterstützung des Patienten widerspiegelt.
- Definition und Bedeutung sozialer Unterstützung
- Diewalds inhaltliche Typologie sozialer Unterstützung
- Anwendung der Typologie auf ein Fallbeispiel eines querschnittgelähmten Patienten
- Analyse der konkreten Interaktionen, kognitiven und emotionalen Unterstützung des Patienten
- Relevanz der sozialen Unterstützung im Kontext von Querschnittlähmung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der sozialen Unterstützung ein und erläutert die Relevanz des Themas in der heutigen Gesellschaft. Sie stellt die Zielsetzung der Arbeit dar und skizziert die methodische Vorgehensweise.
- Begriffsklärungen: Dieses Kapitel definiert die zentralen Begriffe der Arbeit, insbesondere Querschnittlähmung und soziale Unterstützung. Es stellt unterschiedliche Definitionsansätze aus der Literatur vor und beleuchtet die Komplexität des Themas.
- Inhaltliche Typologie sozialer Unterstützung nach Diewald: Das Kapitel stellt die Typologie von Diewald vor, die soziale Unterstützung in verschiedene Kategorien unterteilt. Es werden die einzelnen Kategorien, wie konkrete Interaktionen, Vermittlung von Kognitionen und Vermittlung von Emotionen, detailliert beschrieben und anhand von Beispielen illustriert.
- Inhaltsangabe des Fallbeispiels: Dieses Kapitel gibt einen kurzen Einblick in den autobiographischen Bericht des querschnittgelähmten Patienten, der im weiteren Verlauf der Arbeit als Fallbeispiel dient.
- Untersuchung des Fallbeispiels auf Aspekte der sozialen Unterstützung nach Diewald: Dieses Kapitel analysiert das Fallbeispiel anhand der Typologie von Diewald und beleuchtet die verschiedenen Aspekte der sozialen Unterstützung, die der Patient erfährt. Es werden konkrete Beispiele aus dem Bericht herangezogen und in Bezug zu den Kategorien von Diewald gesetzt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt das Thema soziale Unterstützung im Kontext von Querschnittlähmung, wobei die Typologie sozialer Unterstützung nach Martin Diewald im Mittelpunkt steht. Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Querschnittlähmung, soziale Unterstützung, konkrete Interaktionen, Vermittlung von Kognitionen, Vermittlung von Emotionen, Fallbeispiel, autobiographischer Bericht, inhaltliche Typologie, Diewald.
- Arbeit zitieren
- Carolin Srocke (Autor:in), 2006, Soziale Unterstützung nach Diewald am Beispiel eines querschnittgelähmten Patienten, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/88202