Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Controlling

Innovationscontrolling. Theoretische Bestandsaufnahme und Entwicklung einer praxisorientierten Anwendung

Titel: Innovationscontrolling. Theoretische Bestandsaufnahme und Entwicklung einer praxisorientierten Anwendung

Seminararbeit , 2007 , 27 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Stephanie Paul (Autor:in)

BWL - Controlling

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Innovationen erfolgreich auf dem Markt zu implementieren ist im heutigen wirtschaftlichen Zeitgeschehen in nahezu allen Unternehmensbranchen von maßgeblicher Bedeutung für die langfristige Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens. Die wesentlichen Ursachen hierfür sind vor allem immer kürzer werdende Produkt- und Technologielebenszyklen, verschärfter globaler Wettbewerb, Diversifikation sowie die zunehmende Sättigung der traditionellen Märkte eines Unternehmens.

Meist ist der gesamte Innovationsprozess von der Entwicklung bis hin zur Markteinführung einer Innovationen mit einem hohen Grad an Erfolgsunsicherheit verbunden. Nicht selten werden in vielen Unternehmen Summen in Millionenhöhe in eine Innovation investiert, obwohl deren späterer Erfolg nicht vorhersehbar ist. Aus diesem Grund liegt es auf der Hand, dass eine vorausschauende Planung, Steuerung und Kontrolle von Innovationsprojekten also ein Innovationscontrolling unabdingbar ist um größere Fehlinvestitionen zu vermeiden.

Die Markteinführung einer Innovation ist immer mit Erfolgsunsicherheit und einem hohem Kostenrisiko verbunden. Aus diesem Grund liegt es nahe, nach Mitteln und Wegen zu suchen, welche diese Erfolgsunsicherheit auf ein Minimum begrenzen. Da die Gesamtheit aller Innovationstätigkeiten eines Unternehmens komplex und nur schwer controllbar ist, sollen im Fokus dieser Arbeit verschiedene Instrumente zur Planung, Steuerung und Bewertung von Innovationen aufgezeigt werden, die es ermöglichen, den Innovationserfolg zu erhöhen. Neben der theoretischen Betrachtung dieses Themenkomplexes, soll die praktische Anwendung anhand ausgewählter Instrumente aufgezeigt werden. Schwerpunkte bilden hierbei neben den Instrumenten des strategischen Controllings der Innovationsprozess. Gleichzeitig soll die Bedeutung der einzelnen Controllinginstrumente im Unternehmen durch eine kritische Betrachtung aufgezeigt werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitende Betrachtung
    • Problemstellung
    • Zielsetzung
    • Vorgehensweise
  • Innovationscontrolling
    • Definition
    • Bedeutung des Innovationscontrollings
    • Grenzen des Innovationscontrollings
  • Strategisches Innovationscontrolling
    • Definition
    • Bedeutung und Aufgabenbereiche
    • Methoden und Instrumente
      • Innovationsportfolio
      • Innovationscorecard
      • Innovationsaudit
  • Operatives Innovationscontrolling
    • Definition
    • Bedeutung und Aufgaben des operativen Controllings
    • Der Innovationsprozess in der Theorie:
      • Innovationsanstoß
      • Ideengewinnung
      • Ideenbewertung
      • Ideenauswahl
      • Umsetzung
      • Markteinführung
    • Der Innovationsprozess in der Praxis
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit dem Innovationscontrolling und setzt sich zum Ziel, verschiedene Instrumente zur Planung, Steuerung und Bewertung von Innovationen aufzuzeigen, die es ermöglichen, den Innovationserfolg zu erhöhen. Neben der theoretischen Betrachtung des Themas soll die praktische Anwendung anhand ausgewählter Instrumente aufgezeigt werden. Schwerpunkt bilden hierbei die Instrumente des strategischen Controllings und der Innovationsprozess. Die Bedeutung der einzelnen Controllingsinstrumente im Unternehmen wird durch eine kritische Betrachtung beleuchtet.

  • Definition und Bedeutung des Innovationscontrollings
  • Grenzen des Innovationscontrollings
  • Strategisches Innovationscontrolling und seine Instrumente
  • Operatives Innovationscontrolling und der Innovationsprozess
  • Praktische Anwendung und kritische Analyse der Instrumente

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitende Betrachtung: Die Problemstellung der erfolgreichen Implementierung von Innovationen im heutigen Wirtschaftsgeschehen wird dargestellt. Die Zielsetzung der Arbeit und die Vorgehensweise werden erläutert.
  • Innovationscontrolling: Der Begriff des Innovationscontrollings wird definiert. Seine Bedeutung und die möglichen Grenzen werden aufgezeigt, um einen Überblick über die Gesamtthematik zu geben.
  • Strategisches Innovationscontrolling: Der Begriff des strategischen Innovationscontrollings wird erläutert, seine Bedeutung und Aufgabenbereiche werden beleuchtet. Verschiedene Control-linginstrumente wie Innovationsportfolio, Innovationscorecard und Innovationsaudit werden vorgestellt und ihre praktische Anwendung beschrieben.
  • Operatives Innovationscontrolling: Die Definition und die Bedeutung des operativen Innovationscontrollings werden dargelegt. Der Innovationsprozess nach Vahs wird vorgestellt und kritisch hinterfragt, um Unterschiede in der praktischen Anwendung aufzuzeigen.

Schlüsselwörter

Innovationscontrolling, strategisches Innovationscontrolling, operatives Innovationscontrolling, Innovationsportfolio, Innovationscorecard, Innovationsaudit, Innovationsprozess, Erfolgsunsicherheit, Kostenrisiko, Wettbewerbsfähigkeit.

Ende der Leseprobe aus 27 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Innovationscontrolling. Theoretische Bestandsaufnahme und Entwicklung einer praxisorientierten Anwendung
Hochschule
Hochschule Offenburg
Note
1,3
Autor
Stephanie Paul (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
27
Katalognummer
V88079
ISBN (eBook)
9783638017930
ISBN (Buch)
9783656058588
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Innovationscontrolling Theoretische Bestandsaufnahme Entwicklung Anwendung Praxis Beispiele Instrumente
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Stephanie Paul (Autor:in), 2007, Innovationscontrolling. Theoretische Bestandsaufnahme und Entwicklung einer praxisorientierten Anwendung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/88079
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  27  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum