Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Law - Civil / Private, Trade, Anti Trust Law, Business Law

Existenzvernichtungshaftung bei der GmbH nach "Trihotel"

Title: Existenzvernichtungshaftung bei der GmbH nach "Trihotel"

Bachelor Thesis , 2007 , 34 Pages , Grade: 12

Autor:in: Lars Maritzen (Author)

Law - Civil / Private, Trade, Anti Trust Law, Business Law

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Arbeit behandelt die neue Ausrichtung der Existenzvernichtungshaftung als deliktsrechtliche Innenhaftung i.S.d. § 826 BGB nach der "Trihotel"- Entscheidung vom 16.07.2007.
Es wird nach einer Einführung in die Regelungslücke, die sich v.a. aus §§ 30,31 GmbHG ergibt, ein historischer Abriss gegeben. Nach der Darstellung des Haftungskonzeptes folgt eine Schwerpunktbetrachtung des Cash-Pooling und der Anwendbarkeit auf Scheinauslandsgesellschaften.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • A. Einleitung
    • A.I. Problemstellung
    • A.II. Schutzlücke als Regelungslücke
    • A.III. Gang der Untersuchung
  • B. Entwicklung der Existenzvernichtungshaftung
    • B.I. Qualifiziert faktischer Konzern
    • B.II (Alte) Existenzvernichtungshaftung
  • C. Existenzvernichtungshaftung nach „Trihotel“
    • C.I Sachverhalt „Trihotel“
    • C. II Dogmatische Grundlage
      • C.II.1 (Durchgriffs-)außenhaftung
      • C.II.2 Deliktsrechtliche Außenhaftung
      • C.II.3 (alte) Innenhaftungskonzepte
      • C.II.4 Deliktsrechtliche Innenhaftung
    • C. III Anspruchsinhaber und prozessuale Aktivlegitimation
      • C.III.1 Rechtslage im Insolvenzverfahren
      • C. III. 2 Rechtslage außerhalb des Insolvenzverfahrens
    • C.IV. Anspruchsgegner
    • C.V. Tatbestand der (neuen) Existenzvernichtungshaftung
      • C.V.1. Existenzvernichtender Eingriff
      • C.V.2 Sittenwidrigkeit
      • C.V.3 Schaden
      • C. V.4 Vorsatz
  • D. Verhältnis zu den Kapitalerhaltungsvorschriften §§ 30, 31 GmbHG
  • E. Cash-Pooling als Existenzvernichtung
  • F. Anwendbarkeit auf (Schein-)auslandsgesellschaften
    • F.I. Kollisionsrechtliche Anknüpfung im Lichte des Europarechts
    • F.II. Gesellschaftsrechtliche (Sonder-)anknüpfung
    • F.III. Insolvenzrechtliche Anknüpfung
    • F.IV. Deliktsrechtliche Anknüpfung
  • V. Europarechtliche Konformität
  • G. Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Existenzvernichtungshaftung in der GmbH im Anschluss an die „Trihotel-Entscheidung“ des BGH. Sie analysiert die Entwicklung der Haftung und stellt die neue dogmatische Grundlage dar, die in der Haftung des Gesellschafters für sittenwidrige, vorsätzliche Schädigungen i.S.d. § 826 BGB liegt. Ziel ist es, die Rechtsfolgen der neuen Rechtsprechung darzulegen und die Anwendbarkeit der Haftung auf verschiedene Sachverhalte zu untersuchen.

  • Entwicklung und dogmatische Grundlagen der Existenzvernichtungshaftung
  • Die neue dogmatische Grundlage nach „Trihotel“
  • Anwendbarkeit der Haftung auf verschiedene Sachverhalte
  • Rechtsfolgen der neuen Rechtsprechung
  • Verhältnis zur Kapitalerhaltung

Zusammenfassung der Kapitel

  • A. Einleitung: Dieses Kapitel erläutert die Problemstellung der Existenzvernichtungshaftung und stellt die Schutzlücke im Kapitalschutzsystem der GmbH dar, die durch die Haftung geschlossen werden soll. Es wird auf die historische Entwicklung der Haftung sowie die wichtigsten Entscheidungen des BGH eingegangen.
  • B. Entwicklung der Existenzvernichtungshaftung: Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung der Existenzvernichtungshaftung und die Rolle des qualifiziert faktischen Konzerns. Es werden verschiedene Ansätze zur Haftung, die vor „Trihotel“ diskutiert wurden, vorgestellt.
  • C. Existenzvernichtungshaftung nach „Trihotel“: Dieses Kapitel behandelt die neue dogmatische Grundlage der Existenzvernichtungshaftung nach der „Trihotel-Entscheidung“. Es werden die Anspruchsinhaber, Anspruchsgegner und die Tatbestandsmerkmale der Haftung detailliert dargestellt. Es wird auch auf die Rechtslage im Insolvenzverfahren eingegangen.
  • D. Verhältnis zu den Kapitalerhaltungsvorschriften §§ 30, 31 GmbHG: Dieses Kapitel analysiert das Verhältnis der Existenzvernichtungshaftung zu den Kapitalerhaltungsvorschriften der GmbH.
  • E. Cash-Pooling als Existenzvernichtung: Dieses Kapitel untersucht, ob Cash-Pooling als Existenzvernichtung im Sinne der Haftung verstanden werden kann.
  • F. Anwendbarkeit auf (Schein-)auslandsgesellschaften: Dieses Kapitel befasst sich mit der Frage, ob die Existenzvernichtungshaftung auch auf ausländische Gesellschaften anzuwenden ist. Es werden die kollisionsrechtlichen, gesellschaftsrechtlichen, insolvenzrechtlichen und deliktsrechtlichen Aspekte der Anknüpfung behandelt.

Schlüsselwörter

Existenzvernichtungshaftung, GmbH, Trihotel-Entscheidung, § 826 BGB, Kapitalerhaltung, Cash-Pooling, Auslandsgesellschaft, Kollisionsrecht, Insolvenzrecht, Deliktsrecht.

Excerpt out of 34 pages  - scroll top

Details

Title
Existenzvernichtungshaftung bei der GmbH nach "Trihotel"
College
University of Osnabrück  (Institut für Handels- und Wirtschaftsrecht )
Course
Seminar zur GmbH-Reform
Grade
12
Author
Lars Maritzen (Author)
Publication Year
2007
Pages
34
Catalog Number
V88046
ISBN (eBook)
9783638017138
ISBN (Book)
9783638919166
Language
German
Tags
Existenzvernichtungshaftung GmbH Trihotel Seminar GmbH-Reform
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Lars Maritzen (Author), 2007, Existenzvernichtungshaftung bei der GmbH nach "Trihotel" , Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/88046
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  34  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint