Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Pedagogy - Orthopaedagogy and Special Education

Möglichkeiten der Integration behinderter Kinder in Schulsysteme der heutigen Zeit

Title: Möglichkeiten der Integration behinderter Kinder in Schulsysteme der heutigen Zeit

Term Paper , 2007 , 29 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Diplom-Ergotherapeutin (FH) Ulrike Enderl (Author)

Pedagogy - Orthopaedagogy and Special Education

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

„Sind wir auf dem Weg zu einer gemeinsamen Schule für alle Kinder?“

Immer häufiger berichten Medien über die Einschulung verschiedenartig behinderter Kinder in Grundschulklassen gleichaltriger Nichtbehinderter.
Aber wie kommen diese „außergewöhnlichen“ Kinder mit dem ganz „normalen“ Schulalltag zurecht? In wie fern können sie dem Unterrichtsgeschehen folgen, z.B. bei einer geistigen Behinderung? In wie weit wird der Unterricht durch diese Kinder beeinflusst? Und ist dieser angepasste Unterricht nicht nachteilig für die „normalen Kinder“? Mit all diesen Fragen sehen sich Erzieher, Lehrer, Eltern und Therapeuten in der heutigen Zeit vermehrt konfrontiert.
Doch was ist heut zu Tage schon „normal“ und was gilt als „behindert? Welche Schulsysteme sind optimal auf die Bedürfnisse nicht-normgerecht entwickelter Kinder zugeschnitten? Und welche Grenzen entstehen daraus?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Definition Behinderung
    • 2.1. Behinderung im ergotherapeutischen Kontext
  • 3. Schulsysteme in Deutschland
    • 3.1. Die Grundschule
    • 3.2. Die Hauptschule
    • 3.3. Die Realschule
    • 3.4. Das Gymnasium
    • 3.5. Die Förderschule
  • 4. Möglichkeiten der Integration
    • 4.1.Sonderpädagogische Förderung
    • 4.2.Kurzüberblick der Kultus-Minister-Konferenz-Empfehlungen zu Förderschwerpunkten
  • 5. Grenzen von Integration
    • 5.1.Scheitern integrativer Prozess zwischen Eltern und Umfeld
    • 5.2. Scheitern integrativer Prozesse zwischen Eltern und Pädagogen bzw. Schule in der Aufnahmekommission
    • 5.3. Scheitern integrativer Prozesse zwischen Pädagogen
    • 5.4. Scheitern integrativer Prozesse zwischen Pädagogen und dem Kind, den Pädagogen und den Eltern sowie innerhalb der Elterngruppe
    • 5.5. Scheitern integrativer Prozesse zwischen Pädagogen und dem Kind aufgrund der Klassenzusammensetzung
    • 5.6. Scheitern integrativer Prozesse zwischen Eltern und Pädagogen aufgrund der Rahmenbedingungen durch das Umfeld
    • 5.7.Scheitern integrativer Prozesse beim Übergang in die Sekundarstufe
  • 6. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit setzt sich mit der Integration behinderter Kinder in das deutsche Schulsystem auseinander. Ziel ist es, einen Überblick über die Herausforderungen und Möglichkeiten der Inklusion zu geben, indem verschiedene Aspekte der Definition von Behinderung, die Struktur des deutschen Schulsystems und die Praxis der Integration beleuchtet werden.

  • Definition von Behinderung und ihre Auswirkungen auf den Alltag
  • Analyse der verschiedenen Schulformen in Deutschland und ihrer Eignung für die Integration
  • Möglichkeiten und Grenzen der Integration behinderter Kinder in das Schulsystem
  • Bedeutung der Sonderpädagogischen Förderung und der Empfehlungen der Kultusministerkonferenz
  • Herausforderungen und Konflikte im Integrationsprozess

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung - Die Einleitung führt in das Thema der Integration behinderter Kinder in das deutsche Schulsystem ein und stellt die Relevanz der Thematik für Erzieher, Lehrer, Eltern und Therapeuten heraus. Sie skizziert die zentralen Fragen, die im weiteren Verlauf der Arbeit behandelt werden, und grenzt den Fokus der Untersuchung auf staatliche Schulsysteme Deutschlands ein.
  • Kapitel 2: Definition Behinderung - Dieses Kapitel definiert den Begriff "Behinderung" und unterscheidet zwischen physischer, psychischer und geistiger Behinderung. Es beleuchtet die Auswirkungen von Behinderungen auf die Partizipation am sozialen Leben und setzt die Grundlage für die weitere Analyse des Themas.
  • Kapitel 2.1: Behinderung im ergotherapeutischen Kontext - In diesem Abschnitt wird die Definition von Behinderung aus ergotherapeutischer Sicht betrachtet. Es wird die Bedeutung der Selbstversorgung, der Produktivität und der sozialen Integration für das Leben von Menschen mit Behinderung herausgestellt.
  • Kapitel 3: Schulsysteme in Deutschland - Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die verschiedenen Schulformen in Deutschland: die Grundschule, die Hauptschule, die Realschule, das Gymnasium und die Förderschule.
  • Kapitel 3.1: Die Grundschule - Dieser Abschnitt stellt die Grundschule als erste Stufe des deutschen Schulsystems vor und beschreibt ihre Bedeutung für die Bildung von Kindern.
  • Kapitel 3.2: Die Hauptschule - Dieses Kapitel widmet sich der Hauptschule als weiterer Schulform in Deutschland und erläutert ihre spezifischen Merkmale und Ziele.
  • Kapitel 3.3: Die Realschule - Dieser Abschnitt fokussiert auf die Realschule und beschreibt ihre Rolle im deutschen Schulsystem im Hinblick auf die Ausbildung und Vorbereitung auf den Übergang in die Berufswelt.
  • Kapitel 3.4: Das Gymnasium - Dieses Kapitel beleuchtet das Gymnasium als höchstes Niveau des deutschen Schulsystems und beschreibt seine Anforderungen und Ziele in Bezug auf die Hochschulreife.
  • Kapitel 3.5: Die Förderschule - Dieser Abschnitt widmet sich der Förderschule und erklärt ihre Bedeutung für die Förderung von Schülern mit besonderen Bedürfnissen.
  • Kapitel 4: Möglichkeiten der Integration - In diesem Kapitel werden die Möglichkeiten der Integration von Kindern mit Behinderung in das deutsche Schulsystem beleuchtet. Es werden die Bedeutung der sonderpädagogischen Förderung und die Empfehlungen der Kultusministerkonferenz zu den verschiedenen Förderschwerpunkten diskutiert.
  • Kapitel 5: Grenzen von Integration - Dieses Kapitel analysiert die Grenzen und Herausforderungen der Integration behinderter Kinder. Es werden verschiedene Faktoren beleuchtet, die den Integrationsprozess erschweren können, z.B. die Zusammenarbeit zwischen Eltern und Schule, die Rahmenbedingungen und die Klassenzusammensetzung.

Schlüsselwörter

Die Hausarbeit befasst sich mit den zentralen Themen der Integration, Behinderung, Schulsystem, Sonderpädagogische Förderung, Kultusministerkonferenz, Förderschwerpunkte, Grenzen der Integration und Inklusion. Sie analysiert die verschiedenen Formen der Behinderung und beleuchtet die Strukturen und Prozesse, die bei der Integration von Kindern mit Behinderung in das deutsche Schulsystem eine Rolle spielen.

Excerpt out of 29 pages  - scroll top

Details

Title
Möglichkeiten der Integration behinderter Kinder in Schulsysteme der heutigen Zeit
College
University of Applied Sciences North Hesse; Leipzig
Grade
2,0
Author
Diplom-Ergotherapeutin (FH) Ulrike Enderl (Author)
Publication Year
2007
Pages
29
Catalog Number
V87887
ISBN (eBook)
9783638071710
Language
German
Tags
Möglichkeiten Integration Kinder Schulsysteme Zeit
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Diplom-Ergotherapeutin (FH) Ulrike Enderl (Author), 2007, Möglichkeiten der Integration behinderter Kinder in Schulsysteme der heutigen Zeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/87887
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint