Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Law - Public Law / Administrative Law

Typische Fallgestaltungen des Abstandflächenrechts nach § 6 Bauordnung Berlin

Title: Typische Fallgestaltungen des Abstandflächenrechts nach § 6 Bauordnung Berlin

Term Paper , 2002 , 23 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Diplomingenieur Björn Seewald (Author)

Law - Public Law / Administrative Law

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit beschäftigt sich mit typischen abstandflächenrechtlichen Fallkonstellationen in Gebieten offener Bauweise vor dem Hintergrund des § 6 der Bauordnung für Berlin.
Dabei wird die Lage und Berechung der Abstandflächen für die verschiedenen Fälle aufgezeigt und durch grafische Erläuterungen veranschaulicht. Auch auf das Verhältnis des Bauordnungsrechts zum Planungsrecht wird, soweit für diese Thematik relevant, eingegangen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Allgemeiner Teil
    • II.1 Erforderlichkeit von Abstandflächen / Verhältnis Planungsrecht – Bauordnungsrecht (Abs. 1)
    • II.2 Lage der Abstandflächen (Abs. 2)
    • II.3 Überdeckungsverbot (Abs. 3)
    • II.4 Berechnung der Abstandflächengröße (Abs. 4)
    • II.5 Tiefe der Abstandflächen (Abs. 5)
    • II.6 Das Schmalseitenprivileg (Abs. 6)
  • III. Typische Fälle
    • III.1 Fall 1 – Flachdach
    • III.2 Fall 2 - Giebeldach und Sitzplatz
    • III.3 Fall 3 - Dachgauben
    • III.4 Fall 4 - Balkon und Grenzgarage

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der praktischen Anwendung des Abstandflächenrechts in der offenen Bauweise, mit dem Fokus auf § 6 BauOBln. Die Arbeit analysiert typische Fallgestaltungen und beleuchtet die Herausforderungen und Besonderheiten des Abstandflächenrechts in der Praxis. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Analyse von Einzelhäusern im Wohngebiet, unter Berücksichtigung von Doppelhäusern und Hausgruppen sowie Gebäuden an der Grundstücksgrenze.

  • Erforderlichkeit von Abstandflächen und das Verhältnis zwischen Planungsrecht und Bauordnungsrecht
  • Die Lage von Abstandflächen und deren Berechnung
  • Die Anwendung des Abstandflächenrechts in verschiedenen Fallkonstellationen, wie z.B. Flachdach, Giebeldach, Dachgauben und Grenzgarage
  • Die Bedeutung des Planungsrechts für die Festlegung von Abstandflächen
  • Die Herausforderungen bei der Anwendung des Abstandflächenrechts im Kontext von Altbestand und Grenzanbau

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik des Abstandflächenrechts ein und skizziert den Fokus der Arbeit auf die offene Bauweise und die Analyse von typischen Fallgestaltungen. Der zweite Teil der Arbeit beschäftigt sich mit den Grundlagen des Abstandflächenrechts, insbesondere mit den Anforderungen an die Erforderlichkeit, Lage und Berechnung von Abstandflächen.

Schlüsselwörter

Abstandflächenrecht, Bauordnung Berlin, § 6 BauOBln, offene Bauweise, Einzelhäuser, Doppelhäuser, Hausgruppen, Planungsrecht, Bauordnungsrecht, Grenzanbau, Altbestand, Flachdach, Giebeldach, Dachgauben, Balkon, Grenzgarage.

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Typische Fallgestaltungen des Abstandflächenrechts nach § 6 Bauordnung Berlin
College
Technical University of Berlin  (Stadt- und Regionalplanung)
Course
Bauordnungsrecht I
Grade
1,0
Author
Diplomingenieur Björn Seewald (Author)
Publication Year
2002
Pages
23
Catalog Number
V8782
ISBN (eBook)
9783638156677
ISBN (Book)
9783638640671
Language
German
Tags
Typische Fallgestaltungen Abstandflächenrechts Bauordnung Berlin Bauordnungsrecht
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Diplomingenieur Björn Seewald (Author), 2002, Typische Fallgestaltungen des Abstandflächenrechts nach § 6 Bauordnung Berlin, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/8782
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint