Der Rahmenlehrplan LER sieht an einigen Stellen den Einsatz der Methode Planspiel vor. So findet es sich etwa als methodische Anregung im Themenfeld Tätigsein und Arbeit, im Themenfeld zu den Chancen für die Gestaltung einer gerechteren Gesellschaft. Ein Einsatz in weiteren Themenfeldern erscheint darüber hinaus äußerst sinnvoll. Leider ist der Planspieleinsatz in der Schule, zumindest meiner eigenen Erfahrung nach, trotzdem äußerst selten.
Man hört von universitären Planspielen, wie etwa T.A.U. (Technik-Arbeit-Umwelt), welches als computergestütztes Planspiel auch an der Universität Potsdam durch den Lehrstuhl für Verwaltung und Organisation regelmäßig angeboten wird. Auch Simulationen der Vereinten Nationen hört man ab und an etwa in der Presse, so finden international und auch in Deutschland regelmäßig Konferenzen statt, welche die Abläufe der Vereinten Nationen mit Schülern und Studenten nachempfinden. Beispiele dafür wären auf internationaler Ebene die von der Harvard University jährlich durchgeführten World Model United Nations (WorldMUN) oder National Model United Nations (NMUN) , die sich beide an Studenten richten, sowie auf nationaler Ebene der Schüler etwa die Berlin Model United Nations (BERMUN) oder das Schüler-Planspiel United Nations (SPUN) . Allerdings sind es einige wenige Schulen, die daran Teilnehmen, universitär nur einige wenige Fachrichtungen, zumeist Politik-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, die Planspiele veranstalten. Von einem routinierten Einsatz als Methode im ganz normalen Unterricht kann also wohl nicht die Rede sein.
Ziel dieser Arbeit ist es, zumindest für das Fach LER ein wenig an diesem Zustand zu rütteln, indem nach einer kurzen Einschätzung der Methode Planspiel auf konkrete Einsatzmöglichkeiten im LER-Unterricht eingegangen werden soll. Dazu werden zwei ausgewählte Planspiele hinsichtlich ihrer Einsatzmöglichkeit im LER-Unterricht betrachtet und kurz vorgestellt.
Das Planspiel ist wohl auf die Kriegssimulationen preußischer Generäle zurückzuführen und hatte so als Abwandlung des Schachspiels bereits um 1790 seine ersten Einsätze im militärischen Bereich, indem man Strategien und Feldzüge durchspielte. Dies diente zum einen dazu, militärische Operationen in ihren Erfolgschancen zu bewerten und mögliche Handlungsoptionen aufzuzeigen, zum anderen hatte es aber bereits in dieser frühen Entwicklungsstufe einen didaktischen Aspekt, da damit auch Offiziere aus- und weitergebildet wurden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitende Bemerkungen
- Die Methode Planspiel
- Einordnung der Methode Planspiel
- Durchführung von Planspielen im Unterricht
- Rechtfertigung des Methodeneinsatzes
- Planspiele im LER-Unterricht
- Vorüberlegungen
- Planspiel 1 – Wasser für Ganurbia
- Allgemein
- Vorbereitung des Planspiels Wasser für Ganurbia
- Akteure des Planspiels Wasser für Ganurbia
- Durchführung des Planspiels Wasser für Ganurbia
- Auswertung des Planspiels Wasser für Ganurbia
- Planspiel 2 – Weltklimakonferenz
- Allgemein
- Vorbereitung des Planspiels Weltklimakonferenz
- Akteure des Planspiels Weltklimakonferenz
- Durchführung des Planspiels Weltklimakonferenz
- Auswertung des Planspiels Weltklimakonferenz
- Abschließende Bemerkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit setzt sich zum Ziel, die Methode Planspiel für den Einsatz im LER-Unterricht zu analysieren und zu evaluieren. Dabei wird auf konkrete Einsatzmöglichkeiten eingegangen und anhand von zwei ausgewählten Planspielen die praktische Anwendung im Unterricht demonstriert.
- Einsatz des Planspiels als Methode im LER-Unterricht
- Analyse der Vorteile und Herausforderungen von Planspielen
- Konkrete Beispiele für Planspiele im LER-Unterricht
- Didaktische Aspekte der Vorbereitung und Durchführung von Planspielen
- Bewertung des pädagogischen Potenzials von Planspielen im LER-Unterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Planspiel als Methode und ihrer Einordnung in den schulischen Kontext. Es werden die verschiedenen Aspekte des Planspiels beleuchtet und die Vor- und Nachteile des Einsatzes im Unterricht dargestellt. Anschließend werden zwei konkrete Planspiele - "Wasser für Ganurbia" und "Weltklimakonferenz" - im Detail vorgestellt und ihre Einsatzmöglichkeit im LER-Unterricht beleuchtet. Die Zusammenfassung der einzelnen Kapitel konzentriert sich auf die wesentlichen Elemente der Methode und die didaktischen Überlegungen, die bei der Planung und Durchführung von Planspielen zu berücksichtigen sind.
Schlüsselwörter
Planspiel, LER-Unterricht, Didaktik, Methodeneinsatz, Simulation, Rollenspiel, Konfliktlösung, Problemorientierung, Handlungsorientierung, Partizipation, Kompetenzentwicklung.
- Quote paper
- Stefanie Müller (Author), 2008, Überlegungen zum konkreten Einsatz des Planspiels als Methode im LER-Unterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/87793