Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Medien / Kommunikation - Theorien, Modelle, Begriffe

Pierre Bourdieu - Theorie der Praxis

Titel: Pierre Bourdieu - Theorie der Praxis

Seminararbeit , 2008 , 10 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Anton Padtberg (Autor:in)

Medien / Kommunikation - Theorien, Modelle, Begriffe

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der französische Soziologe und Ethnologe Pierre Bourdieu zählt zu den international herausragenden Vertretern einer zeitgenössischen Sozialtheorie. Bekannt geworden ist vor allem sein großes Werk über die Sozialstruktur Frankreichs, „Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft“ (1979). Er beschäftigt sich mit dem Handwerk des Soziologen, mit seinen Methoden und mit seiner eigenen Stellung in der Gemeinde der Wissenschaftler und Intellektuellen. Bourdieu gilt als Vordenker einer wachsenden gesellschaftskritischen Bewegung und das Vorbild des engagierten Intellektuellen, der sich neben der Betätigung auf seinem eigenen Forschungsgebiet, für eine gerechtere Welt einsetzt, der Welt dem Raubbau an ihren natürlichen Ressourcen ein Ende setzt und die globale Bildungspolitik mitbestimmt. Wie nur wenige seiner KollegInnen hat sich Bourdieu immer wieder in das politische Tagesgeschehen eingemischt und Kritik geübt.

Pierre Bourdieu gilt in der Soziologie als Vermittler von Subjektivismus und Objektivismus. Er sieht diese als Modi theoretischer Erkenntnis, unzureichend zur Erklärung von Soziales und entwirft daraus seine „Theorie der Praxis“. Er analysiert wie Gewohnheiten, Ideale und Freizeitbeschäftigungen das Klassenbewusstsein ausdrücken. Er zeigt mittels empirischen Forschungen, wie sich Milieus durch feine Unterschiede in Konsum und Gestus von der jeweilig anderen Gruppen abgrenzen. In seiner zentralen These beschreibt er, dass es eine direkte Verbindung zwischen der Position im sozialen Raum und den Lebensstilen gibt. Lebensäußerungen, wie z. B. Nahrung, Kleidung, Religion und Wohnort sind nach Bourdieu direkt abhängig von der sozialen Zugehörigkeit. Änderungen im sozialen Raum spiegeln sich in einem veränderten Lebensstil wieder.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Pierre Bourdieu
    • 1.1 Biografie
    • 1.2 Bedeutende Werke
  • 2 Bourdieus Sozialtheorie
    • 2.1 Grundlagen für Bourdieus Theorie
    • 2.2 Theorie der Praxis
    • 2.3 Kapital
    • 2.4 Soziales Feld
    • 2.5 Habitus
    • 2.6 Klassen
    • 2.7 Sozialer Raum
  • 3 Quellen
    • 3.1 Bücher
    • 3.2 Internet
    • 3.3 Bildnachweis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert Pierre Bourdieus "Theorie der Praxis" und beleuchtet seine Erkenntnisse über die Sozialstruktur Frankreichs. Der Text befasst sich mit Bourdieus Biografie, seinen wichtigsten Werken und seiner kritischen Analyse der Gesellschaft.

  • Bourdieus Konzept des Habitus und seine Bedeutung für das soziale Handeln
  • Die Rolle von Kapital und sozialen Feldern in der Reproduktion sozialer Ungleichheit
  • Kritik an der Illusion der Chancengleichheit in Bildung und Gesellschaft
  • Die Bedeutung von Lebenswelten und Lebensstilen für die soziale Positionierung
  • Bourdieus politisches Engagement und seine Forderung nach sozialer Gerechtigkeit

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Pierre Bourdieu: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Einblick in die Biografie von Pierre Bourdieu. Es beleuchtet seine akademische Laufbahn, seine wichtigsten Stationen und seine Forschungsfelder.
  • Kapitel 2: Bourdieus Sozialtheorie: Dieses Kapitel stellt Bourdieus „Theorie der Praxis“ vor und erläutert seine Kritik an traditionellen sozialwissenschaftlichen Ansätzen. Es werden die zentralen Konzepte seiner Theorie wie „Habitus“ und „soziales Feld“ erläutert.

Schlüsselwörter

Pierre Bourdieu, Theorie der Praxis, Habitus, soziales Feld, Kapital, soziale Ungleichheit, Lebenswelt, Lebensstil, Bildung, gesellschaftliche Kritik, soziales Handeln, Frankreich

Ende der Leseprobe aus 10 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Pierre Bourdieu - Theorie der Praxis
Hochschule
Hochschule Mittweida (FH)
Note
1,0
Autor
Anton Padtberg (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
10
Katalognummer
V87761
ISBN (eBook)
9783638033787
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Pierre Bourdieu Theorie Praxis
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anton Padtberg (Autor:in), 2008, Pierre Bourdieu - Theorie der Praxis, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/87761
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  10  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum