Selbst über 400 Jahre nach seiner Veröffentlichung ist Miguel de Cervantes berühmtestes Werk El ingenioso hidalgo Don Quijote de la Mancha auf der ganzen Welt aktuell. Gibt man den Suchbegriff „Don Quijote“ in Google ein, bekommt man zwischen 2.120.000 (Google.es und Google.com) und 2.350.000 (Google.de) Treffer. Obwohl er oft von Schriftstellern aufgegriffen wurde und wird, reicht der Einfluss des Don Quijote weit über die Grenzen der Literatur; das Thema inspiriert nach wie vor zahllose Künstler, Komponisten und Filmmacher, die es nach ihren Vorstellungen interpretieren. Als erster bürgerlicher Roman ist er jedoch vor allem ein Meilenstein der spanischen Literatur. Dementsprechend ist es unerlässlich dieses Thema im Spanischunterricht zu behandeln. Die hier vorgestellte Unterrichtseinheit stellt eine Einführung in das Thema ‚400 años de Don Quijote’ für die Mittelstufe dar.
Zunächst werde ich die Rahmenbedingungen zu dieser Einheit erklären, um danach die einzelnen Stunden vorzustellen. Abschließend werde ich die Durchführbarkeit der Einheit an sich und des Themas im Unterricht im Allgemeinen kritisch betrachten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Rahmenbedingungen
- Einführung in Cervantes Don Quijote- Die Unterrichtseinheit
- Erste Sitzung: 2 x 45 Minuten
- Didaktische Strukturierung
- Stundenziel
- Synoptische Darstellung der Lehr-/Lernprozesse
- Zweite Sitzung
- Didaktische Strukturierung
- Stundenziel
- Synoptische Darstellung der Lehr-/Lernprozesse.
- Dritte Sitzung.
- Didaktische Strukturierung
- Stundenziel
- Synoptische Darstellung der Lehr-/ Lernprozesse
- Erste Sitzung: 2 x 45 Minuten
- Schlussreflexion
- Zur Einheit
- Zum Thema
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterrichtseinheit „400 años de Don Quijote“ zielt darauf ab, Schülerinnen und Schülern der Mittelstufe einen ersten Zugang zum berühmten Werk von Miguel de Cervantes zu ermöglichen. Sie vermittelt grundlegendes Wissen über den historischen und literarischen Kontext des Romans sowie die zentralen Figuren und Themen.
- Die Parodie von Ritterromanen im „Don Quijote“
- Die Rolle des Don Quijote als literarische Figur und Symbol
- Der Einfluss des Romans auf die Kulturgeschichte
- Die Auseinandersetzung mit der literarischen Figur und deren Bedeutung im heutigen Kontext
- Die Bedeutung von Cervantes’ Werk für die spanische Literatur
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung des Referats gibt einen Überblick über die Relevanz und den Einfluss von Miguel de Cervantes „El ingenioso hidalgo Don Quijote de la Mancha“ bis heute. Sie stellt den didaktischen Rahmen der Einheit dar und erläutert die Zielsetzung.
Das zweite Kapitel beleuchtet die Rahmenbedingungen der Unterrichtseinheit. Hier werden die Vorgaben des Zentralabiturs für das Fach Spanisch in NRW sowie die Zielgruppe und das Sprachniveau der Schüler näher beschrieben.
Das dritte Kapitel widmet sich der Darstellung der einzelnen Sitzungen der Unterrichtseinheit. Für jede Sitzung werden die didaktische Strukturierung, das Stundenziel und die synoptische Darstellung der Lehr-/Lernprozesse erläutert. Der Schwerpunkt der ersten Sitzung liegt auf der lexikalischen und literaturwissenschaftlichen Einführung des Themas „Don Quijote“. Die Schüler lernen die Rolle des „Quijote-Entdeckers“ kennen und erforschen das Werk und seinen historischen Kontext. Hierzu werden die Schüler aktiv in das Geschehen eingebunden und ihre Kenntnisse über das Genre der Ritterromane sowie den Begriff „Parodie“ angeregt. Die zweite Sitzung befasst sich mit der Erarbeitung des Romans selbst. Die Schüler lesen den Text „El ingenioso hidalgo Don Quijote de la Mancha“ im Original oder in Übersetzung und beschäftigen sich mit den zentralen Figuren und Motiven. Die dritte Sitzung dient der Vertiefung und Festigung des Gelernten. Hierbei können die Schüler ihre erarbeiteten Erkenntnisse in Form von Präsentationen oder anderen kreativen Aufgaben präsentieren.
Schlüsselwörter
Die Einheit befasst sich mit den zentralen Begriffen der spanischen Literatur, wie Ritterroman, Parodie, Cervantes, „Don Quijote“, und die Auseinandersetzung mit dem Werk im heutigen Kontext. Die Unterrichtsmaterialien beziehen sich auf die literarischen und historischen Hintergründe sowie auf den Einfluss des Romans auf die Kulturgeschichte.
- Arbeit zitieren
- Ana Colton-Sonnenberg (Autor:in), 2007, Einführung in Cervantes Don Quijote, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/87445