Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist eine umfassende Darstellung der Negation im Swahili. Dabei kann es nicht genügen, alle grammatikalischen Formen der Affirmation beziehungsweise deren negatives Äquivalent aufzulisten und gegebenenfalls zu erläutern. Vielmehr ist auch eine tiefergehende Auseinandersetzung mit der Negation als semantische Kategorie notwendig. Dabei wird schließlich festgestellt werden, dass Affirmation und Negation durchaus unterschiedliche kommunikative Konzepte vertreten. Diesem Aspekt der Negation ist ein eigenes Kapitel gewidmet.1
Im weiteren Verlauf erfolgt ein kurzer Exkurs über die Entwicklung der Negationspartikel des Swahili aus dem Urbantu.
Eine Auflistung der Negationen der wesentlichen Zeitformen und eine Erörterung der Sonderformen2 runden die Arbeit inhaltlich ab.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Was ist Negation
- III. Entwicklung der Negation und Ableitung aus dem Urbantu
- IV. Affirmative und ihre Negation
- IV.1 Die Negation mit -si-
- IV.2 Die Negation mit ha-
- IV.3 Paradigma der negativen Tempora
- V. Die Zeiten und ihre Negation
- V.1 Die i-Zeit
- V.2 Die ku-Zeit
- V.3 Die ja-Zeit
- V.4 Die ta-Zeit
- VI. Sonderformen
- VI.1 Die Negation der ki-Zeit
- VI.2 Die Negation der nge- und ngali-Zeit
- VI.3 Die Negation des Konjunktiv
- VI.4 Die Negation des Imperativ
- VI.5 Die Negation der Kopula ni
- VI.6 Die Negation von -na 'Haben'
- VI.7 Die Negation des Infinitiv
- VI.8 Die Negation der adverbialen Bestimmung des Ortes
- VI.9 Die Negation des Relativsatzes
- VII. Die Negation des Unerwarteten
- VIII. Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit zielt auf eine umfassende Darstellung der Negation im Swahili ab, wobei nicht nur die grammatikalischen Formen, sondern auch die semantische Kategorie der Negation im Fokus steht. Es wird untersucht, inwiefern sich Affirmation und Negation als unterschiedliche kommunikative Konzepte verstehen lassen. Die Entwicklung der Negationspartikel aus dem Urbantu wird ebenfalls kurz beleuchtet.
- Untersuchung der semantischen Unterschiede zwischen Affirmation und Negation im Swahili
- Analyse der kommunikativen Funktionen von affirmativen und negativen Sätzen
- Erörterung der zeitlichen Aspekte von Affirmation und Negation
- Beschreibung der verschiedenen Negationsformen im Swahili
- Rekonstruktion der Entwicklung der Swahili-Negation aus dem Urbantu
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung: Die Einleitung beschreibt das Ziel der Arbeit: eine umfassende Darstellung der Negation im Swahili, die über eine reine Auflistung grammatikalischer Formen hinausgeht und die semantischen Aspekte der Negation beleuchtet. Es wird bereits die These aufgestellt, dass Affirmation und Negation unterschiedliche kommunikative Konzepte repräsentieren, ein Aspekt, der in einem eigenen Kapitel vertieft wird. Ein kurzer Exkurs zur Entwicklung der Negationspartikel aus dem Urbantu wird angekündigt.
II. Was ist Negation: Dieses Kapitel analysiert die Asymmetrie zwischen Affirmation und Negation im Swahili. Es wird argumentiert, dass die Negation nicht nur eine sprachliche Negierung ist, sondern auch auf logischer Ebene eine abweichende Funktion erfüllt. Affirmative dienen der Informationsübertragung, während Negative Fehlinterpretationen des Hörers korrigieren. Unterschiede in der zeitlichen Definition von affirmativen und negativen Elementen werden ebenfalls diskutiert, wobei festgestellt wird, dass Affirmative sich auf einen spezifischen Zeitpunkt beziehen, während Negative sich über eine Zeitspanne erstrecken. Eine statistische Analyse von Verben im Swahili untermauert die These von unterschiedlichen semantischen Konzepten für Affirmation und Negation.
III. Entwicklung der Negation und Ableitung aus dem Urbantu: Dieses Kapitel befasst sich mit der etymologischen Entwicklung der Negationspartikel im Swahili, insbesondere der absoluten Verneinungspartikel 'ha', die auf das Urbantu zurückgeführt wird.
Schlüsselwörter
Swahili, Negation, Affirmation, Semantik, Pragmatik, Urbantu, Kommunikation, Zeitlichkeit, Verben, Grammatik
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: "Eine umfassende Darstellung der Negation im Swahili"
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit bietet eine umfassende Analyse der Negation im Swahili. Sie geht über eine reine Beschreibung grammatikalischer Formen hinaus und untersucht die semantischen und kommunikativen Aspekte der Negation im Vergleich zur Affirmation. Die Arbeit umfasst eine Einleitung, die Erörterung der Definition von Negation, die etymologische Entwicklung der Negationspartikel aus dem Urbantu, eine detaillierte Beschreibung verschiedener Negationsformen in unterschiedlichen Zeitformen und Sonderfällen, sowie eine Schlussbemerkung. Zusätzlich werden die Zielsetzung, die Themenschwerpunkte, eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter bereitgestellt.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Untersuchung der semantischen Unterschiede zwischen Affirmation und Negation, die Analyse der kommunikativen Funktionen von affirmativen und negativen Sätzen, die Erörterung zeitlicher Aspekte, die Beschreibung verschiedener Negationsformen und die Rekonstruktion der Entwicklung der Swahili-Negation aus dem Urbantu.
Wie wird die Negation im Swahili definiert?
Die Arbeit argumentiert, dass Negation im Swahili nicht nur eine sprachliche Negierung darstellt, sondern auch eine abweichende logische Funktion erfüllt. Affirmative dienen der Informationsübertragung, während Negative Fehlinterpretationen des Hörers korrigieren. Unterschiede in der zeitlichen Definition werden ebenfalls diskutiert: Affirmative beziehen sich auf einen spezifischen Zeitpunkt, während Negative sich über eine Zeitspanne erstrecken.
Welche Negationsformen werden im Detail beschrieben?
Die Arbeit beschreibt detailliert die Negation mit "-si-", die Negation mit "ha-", das Paradigma der negativen Tempora, die Negation in verschiedenen Zeitformen (i-Zeit, ku-Zeit, ja-Zeit, ta-Zeit), sowie Sonderformen wie die Negation der ki-Zeit, nge- und ngali-Zeit, des Konjunktivs, Imperativs, der Kopula "ni", von "-na" ('Haben'), des Infinitivs, adverbialer Ortsbestimmungen und des Relativsatzes. Die Negation des Unerwarteten wird ebenfalls behandelt.
Wie wird die Entwicklung der Negation aus dem Urbantu dargestellt?
Die Arbeit beleuchtet kurz die etymologische Entwicklung der Negationspartikel im Swahili, insbesondere der absoluten Verneinungspartikel 'ha', und ihre Ableitung aus dem Urbantu.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Die Schlüsselwörter der Arbeit sind: Swahili, Negation, Affirmation, Semantik, Pragmatik, Urbantu, Kommunikation, Zeitlichkeit, Verben, Grammatik.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Was ist Negation, Entwicklung der Negation und Ableitung aus dem Urbantu, Affirmative und ihre Negation, Die Zeiten und ihre Negation, Sonderformen, Die Negation des Unerwarteten und Schlussbemerkung.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit richtet sich an Wissenschaftler und Studierende der Linguistik, Afrikanistik und Sprachwissenschaft, die sich mit der Grammatik und Semantik des Swahili befassen.
- Quote paper
- Marc Seifert (Author), 2001, Die Negation im Swahili, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/8741