Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Geowissenschaften / Geographie - Wirtschaftsgeographie

Metropolen der Dritten Welt: Dar es Salaam

Titel: Metropolen der Dritten Welt: Dar es Salaam

Seminararbeit , 2001 , 15 Seiten , Note: nicht benotet

Autor:in: Bernd S. Wolff (Autor:in)

Geowissenschaften / Geographie - Wirtschaftsgeographie

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Fläche Tansania beträgt insgesamt 945087 km² und ist damit über 2,5 mal größer als Deutschland. Auf das Festland von Tanganyika entfallen 942626 km² der Gesamtfläche, auf die Dar es Salaam vorgelagerte Insel Sansibar 2461 km².

Die Bevölkerung betrug 1997 etwa 31 Mio. Über das Bevölkerungswachstum liegen oft nur mehr oder weniger genauer Schätzungen vor, da erstens die letzte Volkszählung 1988 stattfand und zweitens die Bevölkerungsentwicklung weitaus dynamischer verläuft als z.B. in europäischen Ländern. Offiziell wuchs die Bevölkerung 1998 mit einer Rate von 2,9%. Der Durchschnitt von 1991bis 1997 wird ebenfalls mit 2,9% angegeben; andere Schätzungen liegen bei bis zu 3,8%)

Die Bevölkerungsdichte beträgt für Tansania insgesamt etwa 34 Einwohner/km², für Tanganyika 26,5 E/km² und Sansibar 269 E/km².

Staatssprachen sind Suaheli und Englisch; daneben existieren aber natürlich noch die Sprachen der anderen Nationalitäten.

Tanganyika wurde am 09.12.1961 (Independence Day) zur Commonwealth-Monarchie und erreichte 1962 die Unabhängigkeit als Republik. Sansibar wurde am 10.12.1963 unabhängig. Beide Staaten schlossen sich am 27.04.1964 zur Vereinigten Republik Tansania zusammen.

Staatsform: Föderative Präsidialrepublik

Hauptstadt: de jure Dodoma, de facto noch Dar es Salaam

Dar es Salaam liegt im Osten von Tansania, direkt am Indischen Ozean.

Die ostafrikanischen Küstenplätze unterlagen in der Vergangenheit zahlreichen Einflüssen anderer Kulturen, wobei sich grob die drei wichtigsten Zeitabschnitte wie folgt unterteilen lassen:

- Die voreuropäische Zeit, von etwa Christi Geburt bis zur ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts.
- Die Zeit der europäischen Vorherrschaft, vom 19. Jahrhundert bis kurz nach dem Zweiten Weltkrieg.
- Die Zeit der politischen Unabhängigkeit der jungen afrikanischen Staaten in der Gegenwart [...]

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Inhaltsverzeichnis
  • 2 Entwicklungstendenzen und ihre Erklärungen
    • 2.1 Basisdaten zu Tansania (aus ÖFSE)¹
    • 2.2 Die Entwicklung von Dar es Salaam
      • 2.2.1 Die voreuropäische Zeit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Entwicklung der tansanischen Metropole Dar es Salaam und beleuchtet die wichtigsten Faktoren, die diese Entwicklung geprägt haben.

  • Historische Entwicklung von Dar es Salaam
  • Sozioökonomische Strukturen und Herausforderungen
  • Einfluss des kolonialen Erbes
  • Rolle von Handel und Infrastruktur
  • Herausforderungen der Stadtentwicklung

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel liefert grundlegende Informationen über Tansania, einschließlich demografischer Daten, geografischer Aspekte und der historischen Entwicklung. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Entwicklung von Dar es Salaam, beginnend mit der voreuropäischen Zeit.

Schlüsselwörter

Dar es Salaam, Tansania, Metropolen der Dritten Welt, Stadtentwicklung, koloniales Erbe, Wirtschaftswachstum, demografischer Wandel, Infrastruktur, Umweltbelastungen.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Metropolen der Dritten Welt: Dar es Salaam
Hochschule
Universität Stuttgart  (Institut für Geographie)
Veranstaltung
Seminar zur Regionalen Geographie: Metropolen der Dritten Welt
Note
nicht benotet
Autor
Bernd S. Wolff (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2001
Seiten
15
Katalognummer
V8732
ISBN (eBook)
9783638156264
ISBN (Buch)
9783656089810
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Afrika Tansania Tanzania Dar es Salaam Daressalaam Sansibar Bevölkerung Wirtschaft Informeller Sektor Stadt
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Bernd S. Wolff (Autor:in), 2001, Metropolen der Dritten Welt: Dar es Salaam, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/8732
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum