Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Musik - Sonstiges

Europäische Tradition und musical americanism

Studien zum symphonischen und konzertanten Schaffen George Gershwins

Titel: Europäische Tradition und musical americanism

Magisterarbeit , 2007 , 106 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Jennifer Ruwe (Autor:in)

Musik - Sonstiges

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im Mittelpunkt der vorliegenden Arbeit soll die Untersuchung der Einflüsse der traditionellen europäischen Kunstmusik auf das sinfonische und konzertante Schaffen Gershwins stehen. Inwieweit folgt der Komponist den Traditionen der gewählten Gattungen? Welche Kenntnis hatte Gershwin überhaupt von der europäischen Kunstmusik? Und wie verbinden sich diese Vorstellungen mit der Ideologie des Musical Americanism in seinen Werken? Es soll versucht werden, ausgehend von der musikalischen Analyse der Werke Rhapsody in Blue, Concerto in F, und An American in Paris und unter Zuhilfenahme überlieferter Zitate sowie biografischen Materials, das Verhältnis des Komponisten zur europäischen Musiktradition einerseits und der amerikanischen Identität andererseits herauszustellen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Einführende Betrachtungen
    • 1.1. Der Weg in die Abhängigkeit: Kunstmusik in Amerika von den Anfängen bis zum Bürgerkrieg
    • 1.2. Amerikanische Volksmusik
    • 1.3. Europäisch geschulte Technik ohne Innovation: Kunstmusik in Amerika in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts
    • 1.4. Die Entstehung des Jazz
    • 1.5. New York in den 1920ern
    • 1.6. Musical Americanism – die Suche nach einer nationalen Musikästhetik
    • 1.7. Musikalische Strömungen zwischen den Weltkriegen
      • 1.7.1. Europäische Emigranten und Amerikanische Moderne
      • 1.7.2. Die kunstmusikalische Rezeption des Jazz in Europa zu Lebzeiten Gershwins
  • 2. George Gershwin – musikalischer Werdegang
  • 3. Werke
    • 3.1. Rhapsodie: Rhapsody in Blue
      • 3.1.1. Gattungsbezüge
      • 3.1.2. Form
      • 3.1.3. Thematisch-motivische Arbeit
        • 3.1.3.1. Die vier Themen
        • 3.1.3.2. Grundmotiv, Sequenzbildung, klassisch-romantische und jazzige Elemente
    • 3.2. Klavierkonzert: Concerto in F
      • 3.2.1. Ausgangssituation und Entstehung
      • 3.2.2. Gattungsgeschichtlicher Abriss und mögliche Vorbilder
      • 3.2.3. Form
      • 3.2.4. Thematisch-motivische Arbeit
        • 3.2.4.1. Der erste Satz- grundlegende motivische Arbeit und die Themen A und B
        • 3.2.4.2. Der zweite Satz - Thema C und D und das Blues-Band
        • 3.2.4.3. Der dritte Satz – Thema E, Hilfsgedanke mit Fugato, Rückblicke
      • 3.2.5. Europäisch-traditionelle Elemente
    • 3.3. Sinfonische Dichtung: An American in Paris
      • 3.3.1. Voraussetzungen und die Gattungsidee nach Liszt
      • 3.3.2. Die Sinfonische Dichtung um die Jahrhundertwende in Europa
      • 3.3.3. An American in Paris: Form
      • 3.3.4. “In the manner of Debussy and the Six”?
      • 3.3.5. Besondere Stellung der Komposition
      • 3.3.6. Analyse
        • 3.3.6.1. Erster Teil - Paris
        • 3.3.6.2. Zweiter Teil – Amerika
        • 3.3.6.3. Dritter Teil – Resümee

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die wissenschaftliche Arbeit beschäftigt sich mit dem Schaffen des US-amerikanischen Komponisten George Gershwin und seiner Musik, welche sich zwischen europäischer Tradition und amerikanischer Moderne bewegt. Ziel ist es, Gershwins Weg in die Abhängigkeit von sowohl amerikanischer Volksmusik als auch europäischen Traditionen zu beleuchten und seine Werke anhand ausgewählter Kompositionen, darunter die "Rhapsody in Blue", das "Concerto in F" und die "An American in Paris", zu analysieren.

    • Die Entwicklung der Kunstmusik in Amerika vom 19. Jahrhundert bis in die 1920er Jahre
    • Die Bedeutung amerikanischer Volksmusik und der Entstehung des Jazz für die Musik Gershwins
    • Die Verbindung traditioneller europäischer Formensprache mit amerikanischen Elementen in Gershwins Werken
    • Die Auseinandersetzung mit der Frage nach einer "nationalen" Musikästhetik in Amerika
    • Die Rezeption von Gershwins Musik sowohl in Amerika als auch in Europa

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die Einleitung führt in die Thematik ein und gibt einen Überblick über die Forschungsfrage und die Vorgehensweise der Arbeit. Kapitel 1 beleuchtet die Entwicklung der Kunstmusik in Amerika vom 19. Jahrhundert bis in die 1920er Jahre, wobei die Bedeutung amerikanischer Volksmusik und der Entstehung des Jazz besonders hervorgehoben werden. In Kapitel 2 wird der musikalische Werdegang George Gershwins beleuchtet, wobei seine frühen Werke und die Entwicklung seines Stils im Mittelpunkt stehen. Kapitel 3 widmet sich der Analyse dreier ausgewählter Werke Gershwins: der "Rhapsody in Blue", dem "Concerto in F" und der "An American in Paris". Hier werden die Gattungsbezüge, die formale Gestaltung, die thematisch-motivische Arbeit und die Verflechtung von europäischen und amerikanischen Elementen untersucht.

    Schlüsselwörter

    George Gershwin, Kunstmusik in Amerika, Europäische Tradition, Musical Americanism, Rhapsody in Blue, Concerto in F, An American in Paris, Jazz, Volksmusik, nationale Musikästhetik, Form, Gattungsbezüge, Thematisch-motivische Arbeit.

Ende der Leseprobe aus 106 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Europäische Tradition und musical americanism
Untertitel
Studien zum symphonischen und konzertanten Schaffen George Gershwins
Hochschule
Hochschule für Musik Würzburg  (Musikwissenschaften)
Note
2,0
Autor
Jennifer Ruwe (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
106
Katalognummer
V87327
ISBN (eBook)
9783638010665
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Europäische Tradition
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Jennifer Ruwe (Autor:in), 2007, Europäische Tradition und musical americanism, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/87327
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  106  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum