Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit

Das Stift Gandersheim

Politische Dimension von der Gründung bis zur Salierzeit

Titel: Das Stift Gandersheim

Seminararbeit , 2004 , 17 Seiten , Note: 1,5

Autor:in: Kevin Loock (Autor:in)

Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

1. Einleitung

Dass Klöster und Stifte das Geistesleben im Mittelalter entscheidend geprägt haben, ist weitgehend bekannt. Doch welchen Einfluss hatten sie auf die Politik im Reich und innerhalb der katholischen Kirche?
Wie sich Papst und Kaiser mit Stiften und Klöstern zu beschäftigen hatten, möchte ich in dieser Arbeit am Beispiel des Stiftes Gandersheim aufzeigen. Ich werde die Politik des Stiftes und die kaiserlich bzw. päpstliche Politik, welche das Stift betraf, anhand der Glanzzeit des Hausstiftes der Liudolfinger beleuchten. Vor allem durch meine Beschreibung des sogenannten „Gandersheimer Streites“ soll deutlich werden, inwiefern sich Papst und Kaiser mit dem Stift auseinander zu setzen hatten und welchen Einfluss seine Angehörigen ausübten.
Wichtig erschien es mir auch zu erklären, welchen Nutzen bzw. welchen Stellenwert das Damenstift Gandersheim zu dieser Zeit inne hatte. Was erwartete der Kaiser von einem Stift und welche Privilegien hatte es dadurch?
Ich werde diese Arbeit mit einem Überblick über die Gründung beginnen und anschließend den Aufbau des Stiftes erläutern, um diese als Grundlage für die darauffolgenden Betrachtungen der Politik des Stiftes und der das Stift betreffenden Politik zu nutzen.

2. Die Gründungszeit

Die Gründung des Stiftes fand in einer Zeit statt, die von Veränderungen geprägt war. Das Frankenreich wurde nach dem Teilungsvertrag von Verdun 843 in drei Teile aufgeteilt. Kaiser Lothar I. erhielt Italien und ein schmales Gebiet von Friesland bis zur Provence. Ludwig (der Deutsche) bekam das östliche Frankenreich und Karl II. (der Kahle) das westliche Frankenreich zugesprochen. Zwischen diesen Reichen bildete sich ungefähr bis zum Jahrtausendwechsel eine Sprachgrenze heraus, die sich bis heute kaum verändert hat. Die Ostfranken nannten ihre Sprache die volkstümliche Sprache, die nicht-lateinische Sprache, die deutsche Sprache, wobei sich Deutsch von diutisc, übersetzt Volk, ableitete.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Gründungszeit
  • Das Stift: Aufbau und Pflichten
  • Das Stift und Hildesheim
  • Das Stift zur Salierzeit und im Sachsenkrieg
  • Schlussworte
  • Verwendete Quellen und Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Einfluss des Stiftes Gandersheim auf die politische Landschaft im Mittelalter. Sie beleuchtet die Politik des Stiftes selbst, sowie die kaiserliche und päpstliche Politik, welche das Stift betraf. Der Fokus liegt dabei auf der Glanzzeit des Haus-Stiftes der Liudolfinger, insbesondere auf dem „Gandersheimer Streit“ und dessen Auswirkungen auf die Beziehungen zwischen Papst, Kaiser und dem Stift.

  • Die Gründung des Stiftes Gandersheim im Kontext der spätkarolingischen Zeit
  • Die Rolle des Stiftes im politischen und gesellschaftlichen Gefüge des Mittelalters
  • Der Einfluss des Stiftes auf die Politik im Reich und innerhalb der katholischen Kirche
  • Die Beziehungen zwischen dem Stift Gandersheim, dem Kaiser und dem Papst
  • Der „Gandersheimer Streit“ als Beispiel für die politische Bedeutung des Stiftes

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung erläutert die Bedeutung von Klöstern und Stiften im Mittelalter und führt in die Thematik des Einflusses des Stiftes Gandersheim auf die Politik ein.
  • Die Gründungszeit: Dieses Kapitel beschreibt die Gründung des Stiftes Gandersheim im Kontext der spätkarolingischen Zeit und beleuchtet die politischen und gesellschaftlichen Veränderungen, die die Gründung prägten.
  • Das Stift: Aufbau und Pflichten: Hier werden die Strukturen und Aufgaben des Stiftes Gandersheim näher beleuchtet, um die Funktionsweise und Bedeutung des Stiftes zu verdeutlichen.
  • Das Stift und Hildesheim: Dieses Kapitel befasst sich mit den Beziehungen zwischen dem Stift Gandersheim und dem Bistum Hildesheim und beleuchtet die Bedeutung dieser Verbindung für die politische und wirtschaftliche Entwicklung des Stiftes.

Schlüsselwörter

Stift Gandersheim, Liudolfinger, Kaiser, Papst, Sachsenkrieg, mittelalterliche Politik, Kloster, Kanonissen, Immunität, Königsschutz, „Gandersheimer Streit“, Geschichte des Mittelalters, politische Einflussnahme.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das Stift Gandersheim
Untertitel
Politische Dimension von der Gründung bis zur Salierzeit
Hochschule
Georg-August-Universität Göttingen
Note
1,5
Autor
Kevin Loock (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
17
Katalognummer
V87311
ISBN (eBook)
9783638018616
ISBN (Buch)
9783640388998
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Stift Gandersheim
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Kevin Loock (Autor:in), 2004, Das Stift Gandersheim, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/87311
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum