Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Geschichte

Das Hermannsdenkmal

Titel: Das Hermannsdenkmal

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2005 , 20 Seiten , Note: 1

Autor:in: Matthias Rouwen (Autor:in)

Didaktik - Geschichte

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

„Das Hermannsdenkmal in Hiddesen bei Detmold steht für die Schlacht im Teutoburger Wald im Jahre 9 n. Chr.“
So einfach diese Aussage ist, so plausibel und glaubwürdig sie erscheint, so falsch ist sie auch. Das Hermannsdenkmal in Detmold bedeutet viel mehr, als die Initiatoren der offiziellen Internetseite des bekannten Nationaldenkmales glauben machen wollen. Was es wirklich mit diesem Denkmal auf sich hat, welche Bedeutung es wirklich trägt, soll im historischen ersten Teil dieser Arbeit beantwortet werden. Der didaktische zweite Teil beschäftigt sich mit der Frage, wie das Denkmal und seine Geschichte für den Geschichtsunterricht motivationsfördernd nutzbar gemacht werden können und aus welchen Gründen besonders das Hermannsdenkmal für bestimmte Unterrichtsziele innerhalb bestimmter Unterrichtseinheiten geeignet ist.
Besonders zur Beantwortung dieser letzten Fragen ist der nun folgende historische Teil notwendig, da hier deutlich werden soll, wie der Hermannsmythos auf das allgemeine Geschichtsbewusstsein der Deutschen wirkte und wirken sollte. Dadurch kann einmal gezeigt werden, warum dem vernachlässigten Hermannsmythos ein größerer Stellenwert im Unterricht gebührt und außerdem, inwiefern das Hermannsdenkmal mit diesem Mythos verflochten ist, wodurch es sich als Quelle im Unterricht besonders eignet.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Hermannsdenkmal in der Geschichte
    • Alte Geschichte: der historische Hintergrund
    • Der Mythos: Hermann der Cherusker und die Germanen
    • Die Entstehung des Hermannsdenkmals im Wandel des Nationalbewusstseins
    • Die Rezeptionsgeschichte des Hermannsdenkmals: Der Wandel der Deutung vom Deutschen Kaiserreich bis heute.
  • Das Hermannsdenkmal als Gegenstand des Lernens
    • Mit dem Hermannsdenkmal zu einem kritischen Geschichtsbewusstsein
    • Das Hermannsdenkmal im Unterricht
  • Schlusswort

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit setzt sich zum Ziel, die Bedeutung des Hermannsdenkmals sowohl in der Geschichte als auch im Geschichtsunterricht zu beleuchten. Sie untersucht die historische Entwicklung des Denkmals, die Bedeutung des Hermannsmythos und die Rezeption des Denkmals in verschiedenen Epochen.

  • Das Hermannsdenkmal als historisches Monument und Symbol
  • Der Einfluss des Hermannsmythos auf das deutsche Geschichtsbewusstsein
  • Die Rezeption des Denkmals im Wandel der Zeit
  • Die Bedeutung des Hermannsdenkmals für den Geschichtsunterricht
  • Das Hermannsdenkmal als Quelle für die kritische Auseinandersetzung mit Geschichte

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik des Hermannsdenkmals ein und stellt die zentralen Fragestellungen der Arbeit dar. Das zweite Kapitel beleuchtet den historischen Hintergrund des Denkmals, beginnend mit der Varusschlacht im Jahre 9 n. Chr. und der Rolle des Arminius (Hermann) in dieser entscheidenden Schlacht. Es wird auf die unterschiedlichen Interpretationen des Hermannsmythos in der Geschichte eingegangen und die Entstehung des Denkmals im Kontext des deutschen Nationalbewusstseins untersucht. Der dritte Kapitel beschäftigt sich mit der Frage, wie das Hermannsdenkmal im Geschichtsunterricht genutzt werden kann, um ein kritisches Geschichtsbewusstsein zu fördern. Es werden verschiedene didaktische Ansätze und Möglichkeiten der Vermittlung des Hermannsmythos und des Denkmals im Unterricht aufgezeigt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Hermannsdenkmal, dem Hermannsmythos, der Varusschlacht, dem Nationalbewusstsein, der Rezeptionsgeschichte, der deutschen Geschichte, dem Geschichtsunterricht und der kritischen Auseinandersetzung mit Geschichte. Im Fokus stehen die historischen und didaktischen Aspekte des Denkmals und die Bedeutung des Hermannsmythos im Kontext des deutschen Nationalbewusstseins.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das Hermannsdenkmal
Hochschule
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Note
1
Autor
Matthias Rouwen (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
20
Katalognummer
V87261
ISBN (eBook)
9783638016827
ISBN (Buch)
9783638918626
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Hermannsdenkmal
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Matthias Rouwen (Autor:in), 2005, Das Hermannsdenkmal, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/87261
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum