Der kleine Plattenladen um die Ecke war Teil der Achtziger-Popkultur, die Welt der Medienkaufhäuser Teil der Neunziger. Und im neuen Jahrtausend wird mehr Musik über das Netz verbreitet als über jeden anderen Vertriebskanal.
MP3´s und Tauschbörsen wie Napster sorgen für starke Verkaufseinbrüche, die die Plattenfirmen und nicht zuletzt der Einzelhandel massiv zu spüren bekommen und zu einem Reagieren auffordern.
Durch den Aufbruch der Musikwelt ins Netz findet spürbar eine Entwicklung in der Musikwirtschaft statt, eine neue Form und vielleicht auch Ideologie entsteht. Dieser Entwicklung soll in nachstehender Hausarbeit unter der Fragestellung „Aufbruch der Musikwelt ins Netz – ein Paradigmenwechsel?“ nachgegangen werden.
Dazu wird die Verfasserin im 2.Kapitel die Geschichte der Musik im Netz anhand der Tauschbörse Napster als ein bekanntes Symbol der Tauschbörsen - Historie nachvollziehen. Wie ist diese neue Form der Musikwelt entstanden? Wo liegen die Anfänge? Und wie hat sich die P2P-Technologie auch nach dem Scheitern Napster´s trotzdem weiterentwickelt?
In Kapitel 3 wird die Reaktion der traditionellen Musikindustrie unter die Lupe genommen: Kann die bisherige Musikindustrie mit ihrem Konzept der zum Verkauf stehenden Silberscheiben unverändert parallel fortbestehen? Findet eine Kooperation oder ein Kampf gegen die neue Musikwelt statt? Welche Reaktionen sind zu beobachten?
Im 4. Kapitel widmet sich die Hausarbeit schließlich den Strukturen der digitalen Musikwelt im Netz. Wie sieht dieses neue Feld der Musikwirtschaft aus? Wie präsentiert es sich im Netz? Wie finanzieren sich die verschiedenen Plattformen, wie die Künstler? Welche Ziele, welche Ideologie steht dahinter? Zu erkennen sein wird an diesem Punkt schließlich, ob ein Paradigmenwechsel stattgefunden hat.
Die Verfasserin wird diese Arbeit mit einer kurzen Zusammenfassung und einer Schlussbewertung der Fragestellung beenden. Ziel dieser Hausarbeit ist es, die Entwicklung der neuen Form von Musik im Netz aufzuzeigen und die sich daraus ergebenen Veränderungen für die traditionelle Musikindustrie herauszustellen, um dann schließlich die Frage beantworten zu können: Hat durch den Aufbruch der Musikwelt ins Netz ein Paradigmenwechsel stattgefunden?
Inhaltsverzeichnis
- EINE NEUE ENTWICKLUNG IN DER MUSIKWIRTSCHAFT
- GESCHICHTE DER MUSIK IM NETZ
- Gründung der Tauschbörse Napster
- Der Erfolg von Napster
- Die Probleme mit Napster
- Weiterentwicklungen der P2P-Technologie
- Bertelsmann kooperiert mit Napster
- Napster's Untergang
- REAKTION DER MUSIKINDUSTRIE
- Abo-Dienste
- Kopierschutzmechanismen
- Juristischer Umgang mit Tauschbörsennutzern
- Hackermethoden gegen MP3-Fans
- STRUKTUREN DER DIGITALEN MUSIKWELT
- Pho - Das Nudelsuppennetzwerk
- Indie-Labels als die innovativen Vertreter der Musikbranche
- Spendenportale
- Online-Vertrieb
- Netlabels
- EINE NEUE MUSIKKULTUR VERÄNDERT DIE BRANCHE
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert die Entwicklung der Musikwelt im Internet und ihre Auswirkungen auf die traditionelle Musikindustrie. Sie untersucht, ob der Einzug der Musik ins Netz einen Paradigmenwechsel in der Branche bewirkt hat.
- Die Geschichte der Musik im Netz, insbesondere die Rolle von Napster als Symbol für die P2P-Technologie.
- Die Reaktionen der traditionellen Musikindustrie auf den Aufstieg des digitalen Musikvertriebs.
- Die Strukturen der digitalen Musikwelt, einschließlich neuer Plattformen, Geschäftsmodelle und Finanzierungsmöglichkeiten.
- Die Entstehung einer neuen Musikultur und ihre Auswirkungen auf die Branche.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beschreibt den Wandel der Musikwirtschaft, der durch die Verbreitung von Musik über das Internet geprägt ist. MP3s und Tauschbörsen haben zu starken Umsatzrückgängen bei Plattenfirmen und Einzelhändlern geführt, was zu einem Umdenken in der Branche führt. Die Hausarbeit analysiert diese Entwicklung unter der Fragestellung, ob ein Paradigmenwechsel stattgefunden hat.
Im zweiten Kapitel wird die Geschichte der Musik im Netz anhand der Tauschbörse Napster nachgezeichnet. Die Entstehung der P2P-Technologie und die Bedeutung von Napster als ein prägendes Symbol der Tauschbörsenhistorie werden beleuchtet. Das Kapitel analysiert die Gründe für den Erfolg von Napster, aber auch die Herausforderungen und Probleme, die mit der Verbreitung von Musik über die Plattform verbunden waren.
Das dritte Kapitel untersucht die Reaktion der traditionellen Musikindustrie auf den digitalen Musikvertrieb. Es analysiert die Strategien der Branche, die von der Einführung von Abo-Diensten bis hin zu Kopierschutzmechanismen und rechtlichen Maßnahmen gegen Tauschbörsennutzer reichen. Die Hausarbeit beleuchtet die verschiedenen Reaktionen der Musikindustrie auf die Herausforderungen des digitalen Zeitalters.
Das vierte Kapitel widmet sich den Strukturen der digitalen Musikwelt im Internet. Es analysiert die verschiedenen Plattformen, die im digitalen Musikmarkt etabliert sind, und untersucht ihre Geschäftsmodelle, Finanzierungsmethoden und die Ideologie, die dahinter steht. Das Kapitel beleuchtet die neuen Möglichkeiten, die die digitale Musikwelt für Musiker und Konsumenten bietet, und analysiert, ob ein Paradigmenwechsel in der Branche stattgefunden hat.
Schlüsselwörter
Musikwirtschaft, digitales Zeitalter, Paradigmenwechsel, Musik im Netz, Napster, P2P-Technologie, Musikindustrie, Tauschbörsen, Kopierschutz, Abo-Dienste, Online-Vertrieb, Indie-Labels, Netlabels, Musikultur.
- Quote paper
- Bachelor of Arts Silvia Stillert (Author), 2004, Aufbruch der Musikwelt ins Netz, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/87204