Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Sport - Sport Psychology

Ärger, eine negative Emotion mit Funktion und ihre Diagnostik

Title: Ärger, eine negative Emotion mit Funktion und ihre Diagnostik

Term Paper , 2007 , 14 Pages

Autor:in: Ulrike Franke (Author)

Sport - Sport Psychology

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

1 Mensch ärger dich nicht ?!

Man regt sich auf, man ärgert sich - bekommt gesagt, man solle sich zügeln, denn sonst drohe bald ein Herzinfarkt. Dieser, oftmals nur so dahin gesagten Floskel, geht die Wissenschaft jedoch schon länger nach. Seit nunmehr 65 Jahren wird in psychosomatischer Forschungsliteratur intensiv die Beziehung zwischen negativen Emotionen und gesundheitlichen Problemen diskutiert.
Es stellt sich also die Frage ob Ärger zu den negativen Emotionen gehört und die Gesundheit ebenso beeinflusst. Diese und die Frage nach den Funktionen des Ärgers soll in vorliegender Seminararbeit geklärt werden. Ein weiteres Problemfeld ist die Diagnostik des Ärgers, welche sich, aufgrund gesellschaftlicher Zwänge und Kontrollsucht, nicht einfach gestaltet.


2 Ärger – eine Frage der Definition und seine Entstehung

Ärger eine Emotion, welche kaum aus dem Alltag wegzudenken ist. Selbst ein psychologischer Laie weiß sich unter diesem Begriff etwas vorzustellen. Ärger ist eine fundamentale Emotion, jedem Kulturkreis bekannt und macht auch vor dem Tierreich nicht halt.
Die Korrelation zum negativen Emotionshaushalt eines Tiers, wird bei Plutchiks (1980) Auffassung von Ärger deutlich. Nach ihm ist Ärger eine primäre, prototypische Emotion, welcher er eine evolutionäre Geschichte zuschreibt. Alle Emotionen ermöglichen dem Organismus die Bewältigung überlebensrelevanter Situationen. Diese tritt im Regelfall bei der Emotion Ärger in einer bestimmten Reihenfolge auf. Zunächst nimmt der Organismus einen Reiz wahr und interpretiert ihn als Hindernis oder Feind. Um dieses Hindernis oder gar den Feind zu beseitigen, wird eine negative Emotion wie Ärger oder Wut ausgelöst. Resultat daraus ist eine destruktive Handlung.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Mensch ärger dich nicht ?!
  • 2 Ärger - eine Frage der Definition und seine Entstehung
  • 3 Die funktionale Bedeutung des Ärgers
  • 4 Die Diagnostik von Ärger
    • 4.1 Fragebogen zu Ärger und Ärgerausdruck
    • 4.2 Interviewgestützte Verfahren
    • 4.3 Probleme der Ärgerdiagnostik

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit der Emotion Ärger, ihrer Entstehung, ihren Funktionen und ihrer Diagnostik. Die Arbeit beleuchtet die Frage, ob Ärger zu den negativen Emotionen gehört und wie er sich auf die Gesundheit auswirken kann. Darüber hinaus wird untersucht, welche Schwierigkeiten bei der Diagnostik von Ärger aufgrund gesellschaftlicher Zwänge und Kontrollsucht bestehen.

  • Definition und Entstehung von Ärger
  • Funktionale Bedeutung von Ärger, inklusive adaptiver und maladaptiver Aspekte
  • Diagnostik von Ärger mittels Fragebögen und Interviewverfahren
  • Probleme der Ärgerdiagnostik
  • Beziehung zwischen Ärger und Gesundheit

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 führt in das Thema Ärger ein und stellt die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Beziehung zwischen negativen Emotionen und Gesundheitsproblemen in den Kontext. Kapitel 2 beleuchtet die Definition von Ärger und seine Entstehung. Es werden verschiedene theoretische Ansätze von Plutchik, Averill und Mees vorgestellt, die die psychologische und soziale Komponente von Ärger beleuchten. Kapitel 3 beschäftigt sich mit der funktionalen Bedeutung von Ärger und thematisiert sowohl adaptive als auch maladaptive Funktionen. Es werden verschiedene Theorien von Berkowitz und Bandura vorgestellt, die die Rolle von Ärger bei Aggression und Energiebereitstellung beleuchten. Kapitel 4 behandelt die Diagnostik von Ärger und stellt verschiedene Fragebögen (STAXI, MAI, Ärgerverarbeitungsskala, JAS, FPI) und Interviewverfahren vor. Zudem werden die Probleme der Ärgerdiagnostik aufgrund von gesellschaftlichen Zwängen und Kontrollsucht thematisiert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Emotion Ärger, ihre Entstehung, Funktionen und Diagnostik. Wichtige Themen sind: Ärgerdefinition, Emotionstheorien, adaptive und maladaptive Funktionen von Ärger, Aggression, Energiebereitstellung, Fragebögen und Interviewverfahren, Probleme der Ärgerdiagnostik, gesellschaftliche Zwänge und Kontrollsucht, Gesundheit und negative Emotionen.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Ärger, eine negative Emotion mit Funktion und ihre Diagnostik
College
Humboldt-University of Berlin
Author
Ulrike Franke (Author)
Publication Year
2007
Pages
14
Catalog Number
V87172
ISBN (eBook)
9783638013765
ISBN (Book)
9783668397729
Language
German
Tags
Emotion Funktion Diagnostik Ärger negativ Psychologie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Ulrike Franke (Author), 2007, Ärger, eine negative Emotion mit Funktion und ihre Diagnostik, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/87172
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint