Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Sociology - Politics, Majorities, Minorities

Vergleich der politischen Sozialisation von Kindern und Jugendlichen durch staatliche Einrichtungen in der BRD und der DDR mit einem Ausblick auf die Nachwirkungen

Title: Vergleich der politischen Sozialisation von Kindern und Jugendlichen durch staatliche Einrichtungen in der BRD und der DDR mit einem Ausblick auf die Nachwirkungen

Diploma Thesis , 2008 , 148 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Ricardo Westphal (Author)

Sociology - Politics, Majorities, Minorities

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Inwieweit politische Sozialisation in beiden Systemen unterschiedlich betrieben wurde, ob sich auch Gemeinsamkeiten feststellen lassen und ob die angedachten Ziele erreicht wurden, ist Gegenstand dieser Arbeit. Ferner wird auf die heutige Bedeutung und mögliche Auswirkungen dieser unterschiedlichen Sozialisation eingegangen, so daß Erkenntnisse für die politisch-soziale Gegenwart gewonnen werden können. Denn Kinder und Jugendliche wurden in Deutschland bis 1989 entweder in einer sozialistischen Mangelwirtschaft oder in einer postindustriellen Konsum- und Dienstleistungsgesellschaft groß. Daher ist nicht auszuschließen, daß sich eigenständige DDR- und BRD-Identitäten herausbildeten. So differierten etwa die Wertemuster in der DDR und der BRD sowie nach der Vereinigung in Ost und West. Da die Wertehaltungen in den unterschiedlichen Sozialisationserfahrungen und politischen Kulturen begründet sind und sich teilweise bis heute auf die politischen Überzeugungen und Interessen auswirken, wird der jeweiligen Werte-Entwicklung entsprechendes Gewicht beigemessen. Zu beachten ist jedoch, daß etwa auch die unterschiedliche Sozialstruktur und die territoriale Verteilung der Bevölkerung (Verstädterung in der BRD; starkes Gewicht ländlicher Strukturen in der DDR) die Werte-Entwicklung beeinflußt haben. Auch im Vereinigungsprozeß liegen entsprechende Impulse begründet.
Da nicht nur der Staat politisch sozialisiert, wird eingangs auf die Bedeutung und Wirkung der anderen Sozialisationsinstanzen eingegangen. Inwieweit diese wiederum von staatlicher Seite beeinflußt werden (soweit es die Strukturen erlauben), wird ebenfalls untersucht.
Im Blickpunkt stehen die Gegebenheiten ab ca. 1970, als die Ausdifferenzierung der politischen Sozialisationsbedingungen in beiden deutschen Staaten weitgehend abgeschlossen war.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Politische Sozialisation Ein Überblick
    • 2.1 Begriffsbestimmung
    • 2.2 Zur Entwicklung politischer Einstellungen bei Kindern und Jugendlichen
      • 2.2.1 Familie
      • 2.2.2 Gleichaltrige
      • 2.2.3 Massenmedien
      • 2.2.4 Schule
      • 2.2.5 Entstehungsmuster politischer Orientierungen
      • 2.2.6 Zusammenfassung
    • 2.3 Das Ziel politischer Sozialisation
  • 3. Politische Sozialisation in der DDR
    • 3.1 Die Einheit von Erziehung und Bildung
    • 3.2 Politische Sozialisation in der Schule
      • 3.2.1 Theorie
      • 3.2.2 Praxis
        • 3.2.2.1 Der polytechnische Unterricht
        • 3.2.2.2 Der Staatsbürgerkundeunterricht
        • 3.2.2.3 Wehrerziehung
    • 3.3 Einflußnahme des Staates auf die politische Sozialisation in der Familie
    • 3.4 Die Rolle der Massenmedien
    • 3.5 Die Jungpioniere
    • 3.6 Die Freie Deutsche Jugend (FDJ)
    • 3.7 Wirksamkeit der politischen Sozialisation durch staatliche Einrichtungen
  • 4. Politische Sozialisation in der BRD
    • 4.1 Bildungspolitik
    • 4.2 Einübung demokratischer Verhaltensweisen im Kindergarten
    • 4.3 Das öffentliche Bildungswesen
      • 4.3.1 Politische Bildung in der Grundschule: Der Sachunterricht
      • 4.3.2 Politische Bildung als Unterrichtsfach der Sekundarstufen
    • 4.4 Außerschulische politische Sozialisation
      • 4.4.1 Die Zentralen für politische Bildung als Einrichtungen für außerschulische politische Sozialisation in staatlicher Verantwortung
    • 4.5 Wirksamkeit der politischen Sozialisation durch staatliche Einrichtungen
      • 4.5.1 Wertorientierungen als Indikator erfolgreicher politischer Sozialisation
      • 4.5.2 Die Effekte des politischen Unterrichts
      • 4.5.3 Das dreigliedrige Schulsystem als Symbol der Leistungsgesellschaft und seine Widersprüchlichkeit zum Gleichheitsgrundsatz
      • 4.5.4 Exkurs: Selbstdarstellung der Jugendorganisationen als Ergänzung, Korrektiv und Kritiker staatlicher Sozialisation und ihrer Grundlagen
  • 5. Zusammenfassender Vergleich der Strukturen politischer Sozialisation und der Wertesysteme in DDR und BRD
  • 6. Auswirkungen der unterschiedlichen politischen Sozialisation
    • 6.1 Wertemuster
    • 6.2 Politische Einstellungen
    • 6.3 Bürgerschaftliches Engagement
    • 6.4 Gerechtigkeitsvorstellungen
    • 6.5 Deutsches Selbstverständnis
    • 6.6 Rechtsextremismus als Folge der DDR-Sozialisation?

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Vergleich der politischen Sozialisation von Kindern und Jugendlichen in der DDR und der BRD. Dabei werden die verschiedenen staatlichen Institutionen und ihre Methoden zur Formung der politischen Einstellungen und Werte junger Menschen analysiert. Ziel ist es, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Sozialisationsprozesse in beiden deutschen Staaten aufzuzeigen und deren Auswirkungen auf das politische Bewusstsein und Verhalten der heutigen Generation zu untersuchen.

  • Unterschiede in der politischen Sozialisation von Kindern und Jugendlichen in der DDR und der BRD
  • Die Rolle des Staates in der politischen Sozialisation
  • Der Einfluss von Bildungseinrichtungen, Massenmedien und Jugendorganisationen
  • Die Entwicklung von Werten und Einstellungen in beiden Systemen
  • Die Auswirkungen der unterschiedlichen Sozialisationsprozesse auf das politische Bewusstsein und Verhalten der heutigen Generation

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel bietet eine Einleitung in das Thema und beleuchtet die Bedeutung politischer Sozialisation im historischen Kontext. Im zweiten Kapitel werden die wichtigsten Konzepte und Theorien der politischen Sozialisation erläutert, sowie die Rolle der verschiedenen Sozialisationsinstanzen wie Familie, Gleichaltrige, Massenmedien und Schule. Die Kapitel 3 und 4 widmen sich der politischen Sozialisation in der DDR und der BRD. Sie analysieren die staatlichen Initiativen zur politischen Sozialisation in beiden Systemen und erforschen die Wirksamkeit dieser Maßnahmen.

Das fünfte Kapitel vergleicht die Strukturen politischer Sozialisation und die Wertesysteme in der DDR und der BRD. Im sechsten Kapitel werden die Auswirkungen der unterschiedlichen Sozialisationsprozesse auf die Wertemuster, politischen Einstellungen, das bürgerschaftliche Engagement, die Gerechtigkeitsvorstellungen, das deutsche Selbstverständnis und die Problematik des Rechtsextremismus untersucht.

Schlüsselwörter

Politische Sozialisation, DDR, BRD, Staatsbürgerkunde, Bildungssystem, Jugendorganisationen, Wertemuster, politische Einstellungen, Rechtsextremismus, bürgerschaftliches Engagement, deutsche Identität.

Excerpt out of 148 pages  - scroll top

Details

Title
Vergleich der politischen Sozialisation von Kindern und Jugendlichen durch staatliche Einrichtungen in der BRD und der DDR mit einem Ausblick auf die Nachwirkungen
College
Carl von Ossietzky University of Oldenburg
Grade
1,0
Author
Ricardo Westphal (Author)
Publication Year
2008
Pages
148
Catalog Number
V87171
ISBN (eBook)
9783638010962
ISBN (Book)
9783638915595
Language
German
Tags
Vergleich Sozialisation Einrichtungen Ausblick Nachwirkungen BRD DDR Kinder Jugendliche politische Sozialisation Sozialismus Identitätsentwicklung Kapitalismus Kindergarten Kita Schule Familie Medien Massenmedien Pioniere Jungpioniere FDJ Unterricht Rechtsextremismus Pro Kontra Für Wider
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Ricardo Westphal (Author), 2008, Vergleich der politischen Sozialisation von Kindern und Jugendlichen durch staatliche Einrichtungen in der BRD und der DDR mit einem Ausblick auf die Nachwirkungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/87171
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  148  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint