Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Sport - Sportmedizin, Therapie, Ernährung

Bewegungstherapie bei Atemwegserkrankungen

Titel: Bewegungstherapie bei Atemwegserkrankungen

Hausarbeit , 2007 , 23 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Ulrike Franke (Autor:in)

Sport - Sportmedizin, Therapie, Ernährung

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Atemwegserkrankungen werden in chronisch obstruktive und chronisch restriktive Lungenerkrankungen eingeteilt, sowie in Krankheiten die auf funktionellen Störungen der Lunge beruhen.

Die chronische Bronchitis zählt zu den chronisch obstruktiven Lungenerkrankungen, bei der es zu einer entzündlichen Reizung der Atemwege kommt. Die Entzündung führt zu einer vermehrten Produktion von Schleim, der die Atemwege zusetzt. Diese Obstruktion wird durch Spasmen der Bronchialmuskulatur verstärkt. Dies führt zu dauerndem Husten, Atemnot und einer Verschlechterung des Allgemeinbefindens. Laut des Informationsblattes für Chronische Bronchitis der Deutschen Lungenstiftung sind in Deutschland über 6 Millionen Menschen betroffen.

Das Lungenemphysem zählt ebenfalls zu den chronisch obstruktiven Lungenerkrankungen. Die Elastizität der Lunge nimmt ab, es entwickelt sich eine Überblähung der Lunge, welche die Ausatmung erschwert. Auf die entzündliche Reizung der Atemwege folgt die Zerstörung der Wände der Lungenbläschen, was zu einer Erweiterung der Lufträume führt. Darüber hinaus entsteht ebenso wie bei der chronischen Bronchitis zäher Schleim, der die Atemwege verlegt. Betroffenen fällt insbesondere das Ausatmen schwer.

Beide Krankheitsbilder können zu COPD führen - Chronic Obstructive Pulmonary Disease", auf Deutsch: Chronisch obstruktive Lungenerkrankung. Trotz Medikation kommt es zu fortschreitender, nicht vollständig reversibler Obstruktion der Atemwege. An COPD sterben bis zu 100.000 Menschen jährlich in Deutschland. Das Bronchialkarzinom kann den chronisch restriktiven Lungenerkrankungen zugeordnet werden, da unter diesem Begriff Krankheiten zusammengefasst werden, bei denen der Untergang von funktionsfähigem Lungengewebe im Vordergrund steht. Dazu gehöre unter anderen schwere Lungenemphysemen, Operationen und fehlender Lungenbelüftung. An einem Bronchialkarzinomsterben ca. 40.000 Menschen pro Jahr in Deutschland.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einteilung der Atemwegserkrankungen
    • COPD
      • Pathophysiologie
      • Therapie
    • Asthma
      • Pathophysiologie
      • Therapie
  • Bewegungstherapie
    • Bewegungstherapie bei Atemwegserkrankungen
      • Bewegungstherapie bei COPD
      • Bewegungstherapie bei Asthma
  • Aufbau einer Lungensportstunde
  • Untersuchungsprogramm vor Beginn des Lungensports
  • Ausschlusskriterien für den Lungensportkurs
  • Anamnese der Gruppe
  • Ausarbeitung zur Lehrprobe - Bewegungstherapie bei Atemwegserkrankungen
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Ausarbeitung und Lehrprobe widmet sich dem Thema Bewegungstherapie bei Atemwegserkrankungen. Sie befasst sich mit den verschiedenen Formen von Atemwegserkrankungen, insbesondere COPD und Asthma, und beleuchtet die Bedeutung von Bewegung für die Verbesserung der Lebensqualität und der Linderung der Symptome dieser Erkrankungen.

  • Klassifizierung und Pathophysiologie von Atemwegserkrankungen, insbesondere COPD und Asthma
  • Die Rolle der Bewegungstherapie bei der Behandlung von Atemwegserkrankungen
  • Die Bedeutung von Bewegung für die Verbesserung der Lungenfunktion und der Ausdauer
  • Praktische Anwendung von Bewegungstherapie in der Rehabilitation von Patienten mit Atemwegserkrankungen
  • Entwicklung eines angepassten Übungsprogramms für Patienten mit COPD und Asthma

Zusammenfassung der Kapitel

Die Ausarbeitung beginnt mit einer Einteilung der Atemwegserkrankungen in chronisch obstruktive und chronisch restriktive Lungenerkrankungen sowie in Krankheiten, die auf funktionellen Störungen der Lunge beruhen. Es werden die Pathophysiologie und die Therapie von COPD und Asthma, den beiden Hauptaugenmerk der Arbeit, im Detail dargestellt. Im zweiten Kapitel werden die grundlegenden Prinzipien der Bewegungstherapie bei Atemwegserkrankungen erläutert und die Anwendung in der Rehabilitation von COPD- und Asthmapatienten besprochen.

Schlüsselwörter

Atemwegserkrankungen, COPD, Asthma, Bewegungstherapie, Lungenfunktion, Rehabilitation, Lungensport, Hypoxämie, Bronchospasmus, Dyspnoe, FEV, VC, Ausdauer, Belastungsdyspnoe

Ende der Leseprobe aus 23 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Bewegungstherapie bei Atemwegserkrankungen
Hochschule
Humboldt-Universität zu Berlin
Note
1,3
Autor
Ulrike Franke (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
23
Katalognummer
V87170
ISBN (eBook)
9783638014724
ISBN (Buch)
9783668397774
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Bewegungstherapie Atemwegserkrankungen Sporttherapie Asthma COPD
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Ulrike Franke (Autor:in), 2007, Bewegungstherapie bei Atemwegserkrankungen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/87170
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  23  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum