Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Politik - Politisches System Deutschlands

Die Programmatik der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands eingebettet in den historischen Kontext von 1875-2007

Titel: Die Programmatik der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands eingebettet in den historischen Kontext von 1875-2007

Referat (Ausarbeitung) , 2007 , 13 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Tobias Meints (Autor:in)

Politik - Politisches System Deutschlands

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Ausarbeitung setzt sich mit der Programmatik der ältesten deutschen Partei sowie ihrer historischen Entwicklung auseinander. Eingegliedert in den historischen Kontext werden die sieben Grundsatzprogramme von 1875-2007 untersucht. Anhand der Programme wird die politische Orientierung der Partei aufgezeigt und ihr Weg von der Arbeiterpartei zur allgemeinen Volkspartei. Sowie die Rückorientierung von der Politik der „Neuen Mitte“ zum linken Teil des Parteienspektrums.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. PROBLEMEXPOSITION
  • 2. GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG DER PARTEI UND IHRER PROGRAMME
    • 2.1. GRÜNDUNGSGESCHICHTE
      • 2.1.1 Gothaer Grundsatzprogramm von 1875
    • 2.2. DIE SAP UNTER DER SOZIALISTENGESETZGEBUNG BISMARCKS
      • 2.2.1. Erfurter Grundsatzprogramm von 1891
    • 2.3. KAISERREICH
      • 2.3.1. Görlitzer Programm von 1921
      • 2.3.2. Heidelberger Programm von 1925
    • 2.4. WEIMARER REPUBLIK UND NATIONALSOZIALISMUS
    • 2.5. DER BUNDESDEUTSCHE NEUBEGINN
      • 2.5.1. Godesberger Grundsatzprogramm von 1959
    • 2.6. DIE SPD IN DER REGIERUNGSVERANTWORTUNG
    • 2.7. ERNEUTE OPPOSITION WÄHREND DER ÄRA Kohl
      • 2.7.1. Berliner Grundsatzprogramm von 1989
    • 2.8. ROT-GRÜNE KOALITION
      • 2.8.1. Hamburger Grundsatzprogramm von 2007
  • 3. FAZIT

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Programmatik der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) im Kontext ihrer historischen Entwicklung von 1875 bis 2007. Die Ausarbeitung analysiert die sieben Grundsatzprogramme der Partei und zeichnet ihren Weg von einer Arbeiterpartei hin zu einer allgemeinen Volkspartei nach, einschließlich der Rückorientierung von der Politik der „Neuen Mitte“ zum linken Teil des Parteienspektrums.

  • Die Entwicklung der Programmatik der SPD im historischen Kontext
  • Der Wandel der SPD von einer Arbeiterpartei zu einer Volkspartei
  • Die Bedeutung der Grundsatzprogramme für die politische Orientierung der SPD
  • Die Rolle der SPD in der deutschen Geschichte
  • Die Auseinandersetzung mit den verschiedenen politischen Strömungen innerhalb der SPD

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel stellt die Problematik der Ausarbeitung dar und gibt einen Überblick über die sieben Grundsatzprogramme der SPD. Das zweite Kapitel befasst sich mit der historischen Entwicklung der Partei und ihrer Programme. Es werden die Gründungsgeschichte, die Zeit der Sozialistengesetzgebung Bismarcks, das Kaiserreich, die Weimarer Republik, der Bundesdeutsche Neuanfang, die Zeit in Regierungsverantwortung, die erneute Opposition während der Ära Kohl und die rot-grüne Koalition behandelt. Dabei werden die wichtigsten Grundsatzprogramme der Partei analysiert und ihre Bedeutung für die politische Orientierung der SPD dargestellt. Die Analyse der einzelnen Programme erfolgt im Kontext der jeweiligen historischen und gesellschaftlichen Gegebenheiten.

Schlüsselwörter

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den folgenden Schlüsselbegriffen: Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD), Programmatik, Grundsatzprogramme, historische Entwicklung, Arbeiterpartei, Volkspartei, "Neue Mitte", linker Teil des Parteienspektrums, Sozialistengesetzgebung, Kaiserreich, Weimarer Republik, Bundesrepublik Deutschland, Regierungsverantwortung, Opposition, rot-grüne Koalition.

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Programmatik der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands eingebettet in den historischen Kontext von 1875-2007
Hochschule
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Veranstaltung
Die Parteien und ihr Demokratieverständnis in der Bundesrepublik
Note
1,0
Autor
Tobias Meints (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
13
Katalognummer
V87009
ISBN (eBook)
9783638010238
ISBN (Buch)
9783638915199
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Programmatik Sozialdemokratischen Partei Deutschlands Kontext Parteien Demokratieverständnis Bundesrepublik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Tobias Meints (Autor:in), 2007, Die Programmatik der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands eingebettet in den historischen Kontext von 1875-2007, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/87009
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  13  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum