Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik

Zielsetzung und Umsetzung des Programms zur Steigerung der Effizienz des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts in Baden-Württemberg

Titel: Zielsetzung und Umsetzung des Programms zur Steigerung der Effizienz des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts in Baden-Württemberg

Studienarbeit , 2007 , 99 Seiten , Note: 1,5

Autor:in: Peter Mohr (Autor:in)

Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Als Reaktion auf die Ergebnisse der TIMS-Studie 1997 wurde 1998 das Programm zur Steigerung der Effizienz des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts (SINUS) ins Leben gerufen. Nach erfolgreichem Ansatz im Jahr 2003 wurde das Modellprogramm in SINUS-Transfer umbenannt, um es noch weiter zu verbreiten. Das SINUS-Programm sollte den Lehrern eine Möglichkeit bieten, ihren Unterricht in den mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächern zu verbessern.

Gegen Ende des SINUS-Transfer-Programms sind sich die Medien darüber einig, dass mit dem SINUS-Konzept ein viel versprechendes Mittel zur Verbesserung des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts geschaffen wurde. So schreibt zum Beispiel die Frankfurter-Allgemeine am 11.06.2007: „Das sogenannte Sinus-Programm zur Verbesserung des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts ist zu einem der erfolgreichsten Qualitätsmaßstäbe in der deutschen Schullandschaft geworden.“ Ebenso äußert sich DIE ZEIT am 21.06.2007 zum SINUS-Programm überaus positiv: „Sinus ist das Musterbeispiel für ein groß angelegtes Programm zur Unterrichtsentwicklung.“

Die vorliegende Arbeit teilt sich im Wesentlichen in zwei Teile. Im ersten theoretischen Teil sollen zunächst die Hintergründe und Zielsetzungen des SINUS-Programms näher erläutert werden. Im Rahmen dieser Arbeit wurde eine Umfrage an Schulen in Baden-Württemberg, die am SINUS-Programm teilgenommen haben, durchgeführt, die die Umsetzung des Programms untersuchen sollte. Die Auswertung dieser Umfrage bildet den zweiten Teil dieser Arbeit. Hierbei sollen die gewonnenen Erkenntnisse aufgeführt und analysiert werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Hintergründe von SINUS
    • 2.1 TIMSS als Auslöser für SINUS
    • 2.2 Zielsetzung im SINUS-Programm
      • 2.2.1 Bildungspolitische Ausgangslage
      • 2.2.2 Allgemeinbildung
        • 2.2.2.1 Allgemein- oder Spezialbildung?
        • 2.2.2.2 Allgemeinbildung und Schule
      • 2.2.3 Lernsituation und Lernproblematik in der Schule
        • 2.2.3.1 Rolle des Vorwissens
        • 2.2.3.2 Prüfen in der Schule
        • 2.2.3.3 Fachlicher oder fächerübergreifender Unterricht?
        • 2.2.3.4 Situiertes oder systematisches Lernen
        • 2.2.3.5 Kooperative Lernmethoden
      • 2.2.4 Rolle der Motivation beim Lernen
      • 2.2.5 Professionalität der Lehrkräfte
  • 3. Programm zur „Steigerung der Effizienz des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts”
    • 3.1 Leitlinien des Programms
    • 3.2 Maßnahmen des Programms
      • 3.2.1 Unterrichtsbezogene Maßnahmen
      • 3.2.2 Maßnahmen zur Steigerung der Akzeptanz und Wertschätzung des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts innerhalb und außerhalb der Schule
      • 3.2.3 Stützende Entwicklungsmaßnahmen
    • 3.3 Organisation des Programms
      • 3.3.1 SINUS-Programm
      • 3.3.2 SINUS-Transfer
    • 3.4 Evaluation im SINUS-Transfer Programm
  • 4. SINUS in Baden-Württemberg
    • 4.1 Bearbeitete Module im Land Baden-Württemberg
      • 4.1.1 Weiterentwicklung der Aufgabenkultur im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht
      • 4.1.2 Aus Fehlern lernen
      • 4.1.3 Prüfen: Erfassen und Rückmelden von Kompetenzzuwachs
      • 4.1.4 Zuwachs von Kompetenz erfahrbar machen: Kumulatives Lernen
  • 5. Ergebnisse des SINUS- und des SINUS-Transfer-Programms
    • 5.1 Ergebnisse SINUS allgemein
    • 5.2 Ergebnisse SINUS in Baden-Württemberg
    • 5.3 Modulwahl der Bundesländer
      • 5.3.1 Modulwahl im Fach Mathematik
    • 5.4 Ergebnisse SINUS-Transfer
    • 5.5 Alter und Motivation der teilnehmenden Lehrer
  • 6. Befragung von Teilnehmern am SINUS-Transfer-Programm in Baden-Württemberg
    • 6.1 Begründung und Durchführung der Befragung
    • 6.2 Informationen zu den an der Befragung teilnehmenden Schulen
      • 6.2.1 Größe der befragten Schulen
      • 6.2.2 Teilnahme der Schulen
    • 6.3 Gründe zur Teilnahme am SINUS-Programm
    • 6.4 Module und Zielsetzung des SINUS-Programms in Baden-Württemberg
    • 6.5 Transfervermögen und Fähigkeit der Schüler zum selbstständigen Lernen
    • 6.6 Aufgabenkultur und die vertikale und horizontale Vernetzung des Unterrichts
    • 6.7 Leistungsbewertung in der Schule
    • 6.8 Veränderungen in der Kommunikation zwischen Lehrkräften
    • 6.9 Resümee der teilnehmenden Lehrer von SINUS
    • 6.10 Abschlussbetrachtung der Befragung
  • 7. Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht das SINUS-Transfer-Programm, welches darauf zielt, den mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht in Baden-Württemberg effizienter zu gestalten. Das Programm baut auf den Erfahrungen des SINUS-Programms auf und setzt auf die Expertise von Lehrkräften, um die Qualität des Unterrichts zu verbessern.

  • Hintergrund und Auslöser des SINUS-Programms
  • Zielsetzung des Programms und die Rolle der Allgemeinbildung
  • Lernsituation und Lernproblematik in der Schule, inklusive Aspekte wie Vorwissen, Prüfungen und kooperative Lernmethoden
  • Organisation und Maßnahmen des Programms
  • Ergebnisse des SINUS- und SINUS-Transfer-Programms

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung
  • Kapitel 2: Hintergründe von SINUS
    • Kapitel 2.1: TIMSS als Auslöser für SINUS
    • Kapitel 2.2: Zielsetzung im SINUS-Programm
      • Kapitel 2.2.1: Bildungspolitische Ausgangslage
      • Kapitel 2.2.2: Allgemeinbildung
        • Kapitel 2.2.2.1: Allgemein- oder Spezialbildung?
        • Kapitel 2.2.2.2: Allgemeinbildung und Schule
      • Kapitel 2.2.3: Lernsituation und Lernproblematik in der Schule
        • Kapitel 2.2.3.1: Rolle des Vorwissens
        • Kapitel 2.2.3.2: Prüfen in der Schule
        • Kapitel 2.2.3.3: Fachlicher oder fächerübergreifender Unterricht?
        • Kapitel 2.2.3.4: Situiertes oder systematisches Lernen
        • Kapitel 2.2.3.5: Kooperative Lernmethoden
      • Kapitel 2.2.4: Rolle der Motivation beim Lernen
      • Kapitel 2.2.5: Professionalität der Lehrkräfte
  • Kapitel 3: Programm zur „Steigerung der Effizienz des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts”
    • Kapitel 3.1: Leitlinien des Programms
    • Kapitel 3.2: Maßnahmen des Programms
      • Kapitel 3.2.1: Unterrichtsbezogene Maßnahmen
      • Kapitel 3.2.2: Maßnahmen zur Steigerung der Akzeptanz und Wertschätzung des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts innerhalb und außerhalb der Schule
      • Kapitel 3.2.3: Stützende Entwicklungsmaßnahmen
    • Kapitel 3.3: Organisation des Programms
      • Kapitel 3.3.1: SINUS-Programm
      • Kapitel 3.3.2: SINUS-Transfer
    • Kapitel 3.4: Evaluation im SINUS-Transfer Programm
  • Kapitel 4: SINUS in Baden-Württemberg
    • Kapitel 4.1: Bearbeitete Module im Land Baden-Württemberg
      • Kapitel 4.1.1: Weiterentwicklung der Aufgabenkultur im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht
      • Kapitel 4.1.2: Aus Fehlern lernen
      • Kapitel 4.1.3: Prüfen: Erfassen und Rückmelden von Kompetenzzuwachs
      • Kapitel 4.1.4: Zuwachs von Kompetenz erfahrbar machen: Kumulatives Lernen
  • Kapitel 5: Ergebnisse des SINUS- und des SINUS-Transfer-Programms
    • Kapitel 5.1: Ergebnisse SINUS allgemein
    • Kapitel 5.2: Ergebnisse SINUS in Baden-Württemberg
    • Kapitel 5.3: Modulwahl der Bundesländer
      • Kapitel 5.3.1: Modulwahl im Fach Mathematik
    • Kapitel 5.4: Ergebnisse SINUS-Transfer
    • Kapitel 5.5: Alter und Motivation der teilnehmenden Lehrer
  • Kapitel 6: Befragung von Teilnehmern am SINUS-Transfer-Programm in Baden-Württemberg
    • Kapitel 6.1: Begründung und Durchführung der Befragung
    • Kapitel 6.2: Informationen zu den an der Befragung teilnehmenden Schulen
      • Kapitel 6.2.1: Größe der befragten Schulen
      • Kapitel 6.2.2: Teilnahme der Schulen
    • Kapitel 6.3: Gründe zur Teilnahme am SINUS-Programm
    • Kapitel 6.4: Module und Zielsetzung des SINUS-Programms in Baden-Württemberg
    • Kapitel 6.5: Transfervermögen und Fähigkeit der Schüler zum selbstständigen Lernen
    • Kapitel 6.6: Aufgabenkultur und die vertikale und horizontale Vernetzung des Unterrichts
    • Kapitel 6.7: Leistungsbewertung in der Schule
    • Kapitel 6.8: Veränderungen in der Kommunikation zwischen Lehrkräften
    • Kapitel 6.9: Resümee der teilnehmenden Lehrer von SINUS

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit der Qualitätsentwicklung im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht. Im Zentrum stehen die Programme SINUS und SINUS-Transfer, ihre Zielsetzung, ihre Organisation und ihre Auswirkungen auf die Praxis. Zentrale Themen sind dabei die Weiterentwicklung der Aufgabenkultur, die Förderung des selbstständigen Lernens, die Bedeutung von Motivation und die Rolle der Lehrkräfte.

Ende der Leseprobe aus 99 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Zielsetzung und Umsetzung des Programms zur Steigerung der Effizienz des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts in Baden-Württemberg
Hochschule
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg  (Erziehungswissenschaftliches Seminar)
Note
1,5
Autor
Peter Mohr (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
99
Katalognummer
V86962
ISBN (eBook)
9783638019576
ISBN (Buch)
9783638920407
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Zielsetzung Umsetzung Programms Steigerung Effizienz Unterrichts Baden-Württemberg
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Peter Mohr (Autor:in), 2007, Zielsetzung und Umsetzung des Programms zur Steigerung der Effizienz des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts in Baden-Württemberg, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/86962
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  99  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum