Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Musicology - Miscellaneous

Der Wahnsinn in der Oper des 19. Jahrhunderts

Title: Der Wahnsinn in der Oper des 19. Jahrhunderts

Term Paper (Advanced seminar) , 2006 , 18 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Anonym (Author)

Musicology - Miscellaneous

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Als „Schlüsselszene“ beschreibt Sieghart Döhring die Wahnsinnsszene in der Oper des 19. Jahrhunderts. Als gesellschaftlicher Spiegel fungiert der Wahnsinn in der Oper und ist somit der „Schlüssel“ für ein sozialpolitisches Verständnis der Zeit.
Auffällig an der Wahnsinnsszene des 19. Jahrhunderts ist die seltene Darstellung des wahnsinnigen Mannes. Darum muss sich gefragt werden, warum ausgerechnet so viele Frauen als wahnsinnig dargestellt werden. Werden sie, wie z.B. Catherine Clément behauptet, tatsächlich durch Wahnsinn und Tod unterdrückt, oder findet durch den Wahnsinn eine Befreiung und Emanzipation der Frau statt? Wie stellt die Oper den Wahnsinn dar? Und welche Funktion übernimmt dabei die Musik?
Um diesen Fragen nachzugehen, muss der Wahnsinn im gesellschaftlichen Kontext des 19. Jahrhunderts betrachtet werden. Die sich ausbreitende Diagnostik und Forschung auf dem Gebiet des Wahnsinns brachte eine neue Form der Wahrneh-mung und des Voyeurismus hervor, die sich gut auf der Opernbühne wieder finden lässt.
Durch die Auffassungen der Gesellschaft des 19. Jahrhunderts erklärt sich die Wahl der stereotypisierten Darstellung des Liebeswahns mit einer weiblichen Protagonistin. Dabei wird die Wahnsinnsszene auch durch Veränderungen der Publikumsstrukturen und Veränderungen des Opernstiles in seiner pathetischen Form ermöglicht.
Wichtig für alle diese Fragen bleibt die Darstellung in der Oper selbst. Wie wird die Wahnsinnige szenisch gezeigt? Wie stellt die Musik den Wahnsinn dar und welche Rolle übernimmt sie? Eröffnen sich durch die Darstellung des Wahnsinns neue Möglichkeiten für den Komponisten? Und kann die Oper, als Spiegel der Gesellschaft mit ihren Konventionen und Zwängen überhaupt eine realistische Darstellung der Krankheit leisten? Diesen und weiteren Fragen soll sich in dieser Arbeit gewidmet werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Wahnsinn und seine Bedeutungsformen
    • Der Wahnsinn in der Gesellschaft
    • Der Wahnsinn in der Kultur
    • Wahnsinn als Unterdrückung oder Befreiung?
  • Darstellung des Wahnsinns
    • Szenische Darstellung
    • Musikalische Darstellung
    • Realistische Darstellung?
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Darstellung des Wahnsinns in der Oper des 19. Jahrhunderts und beleuchtet dessen gesellschaftliche Relevanz als „Schlüsselszene“. Im Zentrum steht die Frage, warum die Oper des 19. Jahrhunderts die Figur der wahnsinnigen Frau so häufig darstellt und welche Rolle der Wahnsinn im Kontext der damaligen Gesellschaftsstrukturen spielt. Die Arbeit analysiert die unterschiedlichen Bedeutungsformen des Wahnsinns, seine szenische und musikalische Darstellung in der Oper sowie die Frage nach einer realistischen Darstellung der Krankheit.

  • Die Darstellung des Wahnsinns als Spiegel der Gesellschaft des 19. Jahrhunderts
  • Die Bedeutung des Wahnsinns als Mittel der Unterdrückung oder Befreiung, insbesondere für Frauen
  • Die szenische und musikalische Darstellung des Wahnsinns in der Oper
  • Die Frage nach einer realistischen Darstellung des Wahnsinns in der Oper
  • Die Rolle der Musik in der Darstellung des Wahnsinns

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die Relevanz der Wahnsinnsszene in der Oper des 19. Jahrhunderts heraus und benennt zentrale Fragen, die im Laufe der Arbeit behandelt werden. Der Fokus liegt auf der häufigen Darstellung wahnsinniger Frauen und deren möglicher Bedeutung für die damalige Gesellschaft.

Der Wahnsinn und seine Bedeutungsformen

Dieses Kapitel beleuchtet die Faszination der Gesellschaft des 19. Jahrhunderts am Wahnsinn und die Entwicklung einer wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Thema. Der Schwerpunkt liegt auf der Darstellung der gesellschaftlichen Auswirkungen dieser Faszination und der unterschiedlichen Interpretationen des Wahnsinns, insbesondere im Hinblick auf die Geschlechterrollen.

Darstellung des Wahnsinns

Dieses Kapitel konzentriert sich auf die szenische und musikalische Darstellung des Wahnsinns in der Oper. Es untersucht die Frage, wie der Wahnsinn in der Oper inszeniert wird, welche Rolle die Musik spielt und welche Möglichkeiten sich dem Komponisten durch die Darstellung des Wahnsinns eröffnen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Wahnsinn, Oper, 19. Jahrhundert, Gesellschaft, Kultur, Unterdrückung, Befreiung, Frau, Mann, Darstellung, Musik, Szene, Voyeurismus, Stereotyp, Romantik, Diagnostik, Forschung.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Der Wahnsinn in der Oper des 19. Jahrhunderts
College
Humboldt-University of Berlin  (Seminar für Musikwissenschaften)
Course
Philosophy in Opera
Grade
2,0
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2006
Pages
18
Catalog Number
V86867
ISBN (eBook)
9783638019286
ISBN (Book)
9783638920254
Language
German
Tags
Wahnsinn Oper Jahrhunderts Philosophy Opera
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2006, Der Wahnsinn in der Oper des 19. Jahrhunderts, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/86867
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint