Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Sociology - Relationships and Family

Organisation und Geschlecht

Title: Organisation und Geschlecht

Seminar Paper , 2005 , 27 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Diplom-Kauffrau Eva Koscher (Author), Desirée Pieschl (Author)

Sociology - Relationships and Family

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der vorliegenden Seminararbeit beschäftigen wir uns damit, welche Rolle das Geschlecht in Organisationen spielt. Einleiten möchten wir mit einer kurzen Erklärung zum Begriff und zur Geschichte der Organisationen sowie einer in diesem Kontext hilfreichen Definition der Begriffe Sexualität, „sex“, „gender“ und Geschlecht, um dann darauf aufbauend zu untersuchen, wie in verschiedenen Organisationen mit der Sexualität umgegangen wird, in welchem Ausmaß Organisationen versuchen, die Sexualität zu beeinflussen und welche Auswirkungen eine solche Beeinflussung auf die Menschen hat.
„Eine Organisation ist eine große Gruppierung von Menschen, die aufgrund unpersönlicher Regeln strukturiert ist und bestimmte spezifische Ziele verwirklichen soll“. (Giddens, 1999).
Legt man institutionelle Gesichtspunkte zugrunde, so versteht man in der Soziologie unter dem Begriff der Organisation ein zu einem bestimmten Zweck dauerhaft eingerichtetes Sozialgebilde, dass ein formal festgelegtes Ziel verfolgt, über eine formell geregelte Mitgliedschaft und über eine Verfassung (institutionellen Regeln) verfügt. (http://de.wikipedia.org/wiki/Organisation). Bei Organisationen handelt es sich um grundlegende Institutionen moderner Gesellschaften, die als geradezu unentbehrlich erscheinen. Menschen sind jedoch nur zu einem Teils ihres Selbst Organisationsmitglieder, weswegen Person und Mitglied unterschieden werden sollten.
In der Soziologie beschäftigt man sich seit langem mit Organisationen und untersucht ihre Entstehungs- bzw. Wirkungsweisen. Schon Max Weber, der allgemein als einer der Mitbegründer der Soziologie in Deutschland angesehen wird, beschäftigte sich mit Organisationen und sein Bürokratiemodell zählt zu den klassischen Organisationstheorien. Primäres Ziel des Ansatzes von Weber war es, die Leistungsfähigkeit von Organisationen mit Hilfe von Aufgabenteilung und sachlicher Aufgabenerfüllung zu erklären. Laut Weber sind Organisationen eine Herrschaftsform, deren Gestaltungsmerkmale feste Kompetenzen, Arbeitsteilung, Amtshierarchie, Regelmäßigkeit und Aktenmäßigkeit sind und die ein Höchstmaß an Effizienz evozieren:

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Kapitel 1 - Einführung
    • 1. Definition Organisation
    • 2. Definition der Begriffe Sexualität, Geschlecht, Sex und Gender
  • Kapitel II - Desexualisierung in Organisationen
    • 1. Gründe der Desexualisierung in Organisationen
    • 2. Mechanismen der Desexualisierung
      • 1. Desexualisierung durch Trennung der Geschlechter
      • 2. Desexualisierung durch Verbote und Strafen
      • 3. Desexualisierung durch Kontrolle der Zeit und des Körpers
  • Kapitel III - Kapitalisierung der Sexualität
    • 1. Direkte Vermarktung der Sexualität
    • 2. Indirekte Vermarktung der Sexualität
  • Kapitel IV - Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht die Rolle des Geschlechts in Organisationen. Sie beleuchtet, wie verschiedene Organisationen mit der Sexualität umgehen, in welchem Ausmaß sie versuchen, die Sexualität zu beeinflussen, und welche Auswirkungen diese Beeinflussung auf die Menschen hat.

  • Die Definition des Begriffs "Organisation" und die historische Entwicklung von Organisationstheorien.
  • Die Desexualisierung in Organisationen: Gründe, Mechanismen und Auswirkungen.
  • Die Kapitalisierung der Sexualität in Organisationen: Direkte und indirekte Vermarktung.
  • Die Bedeutung von "Sex" und "Gender" im Kontext der Organisationsforschung.

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 - Einführung

Die Einleitung präsentiert eine Definition des Begriffs "Organisation" und beleuchtet die historische Entwicklung von Organisationstheorien. Weiterhin werden die Begriffe "Sexualität", "Sex", "Gender" und Geschlecht definiert und in Bezug gesetzt. Die Arbeit untersucht, wie Organisationen die Sexualität beeinflussen und welche Auswirkungen diese Beeinflussung auf die Menschen hat.

Kapitel II - Desexualisierung in Organisationen

Dieses Kapitel erörtert die Gründe für die Desexualisierung in Organisationen. Es werden verschiedene Mechanismen vorgestellt, die zur Desexualisierung beitragen, wie z. B. die Trennung der Geschlechter, Verbote und Strafen sowie die Kontrolle der Zeit und des Körpers.

Kapitel III - Kapitalisierung der Sexualität

Dieses Kapitel beleuchtet die direkte und indirekte Vermarktung der Sexualität in Organisationen. Es zeigt auf, wie Organisationen die Sexualität als Marketingstrategie nutzen können.

Schlüsselwörter

Organisation, Geschlecht, Sexualität, Desexualisierung, Kapitalisierung, Gender, Sex, Organisationsforschung, Soziales Verhalten, Interaktion, Machtstrukturen, Geschlechterrollen, Marketing.

Excerpt out of 27 pages  - scroll top

Details

Title
Organisation und Geschlecht
College
University of Augsburg  (Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät)
Course
Soziologie der Organisationen
Grade
2,0
Authors
Diplom-Kauffrau Eva Koscher (Author), Desirée Pieschl (Author)
Publication Year
2005
Pages
27
Catalog Number
V86855
ISBN (eBook)
9783638027410
ISBN (Book)
9783638927154
Language
German
Tags
Organisation Geschlecht Soziologie Organisationen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Diplom-Kauffrau Eva Koscher (Author), Desirée Pieschl (Author), 2005, Organisation und Geschlecht, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/86855
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  27  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint