Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Geschichte Deutschlands - Nachkriegszeit, Kalter Krieg

"Die Stunde Null" - Reeducation, Reorientation, Restauration

Bonner Republik - Deutschland 1945-1949

Titel: "Die Stunde Null" - Reeducation, Reorientation, Restauration

Hausarbeit , 2003 , 13 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Timo Gramer (Autor:in)

Geschichte Deutschlands - Nachkriegszeit, Kalter Krieg

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

„Dieser Tag war für mich persönlich ein Tag der Befreiung. Nun muss ich auch sagen, dass einige Deutschen das anders sahen. Es ist schon richtig, dass dieser Tag für viele meiner Landsleute nicht mehr brachte als echtes und schmerzhaftes Leiden. Doch gibt es keinen Zweifel- dieser Tag war ein Tag der Befreiung!“ (Richard von Weizsäcker).
Der Tag von dem der ehemalige deutsche Bundespräsident spricht ist der 08.05.1945; das Ende des 2. Weltkrieges nach bedingungsloser Kapitulation der deutschen Wehrmacht.
Deutschland hatte bedingungslos vor den Alliierten kapituliert, und somit sein Schicksal in die Hände seiner künftigen Besatzer legen müssen (Vergleiche Anhang Abbildung 1). Das „Tausendjährige Reich“ hatte nur zwölf Jahre gehalten (Abb.2) - Deutschland lag wirtschaftlich, politisch und ideell am Boden.
Der Krieg hatte dort 10% der Bevölkerung gefordert; es entstand ein soziales Ungleichgewicht, da der Großteil der im Kampf Gefallenen Männer gewesen war.
Städte wie Köln oder Dresden waren zu 75 bzw. 50% zerstört - Deutschland glich einem „Trümmerhaufen“ . Die Versorgung an Lebensmitteln, Wohnungen und Arbeitsplätzen war unzureichend, Seuchen und Krankheiten bedrohten das Land (Abb. 3, Nr. 58-61). Zudem mussten die deutschen Bürger bis 1949 über 16 Millionen Flüchtlinge und Heimatvertriebene integrieren, die von den Alliierten aus den ehemals deutschen Territorien in Osteuropa vertrieben worden waren. Diesen „Entwurzelten“ gegenüber entstand von „innerdeutscher“ Seite her schnell ein Gefühl der Ablehnung und der Belastung .
Dem totalen Eroberungsanspruch des Hitler-Regimes war eine totale Zerstörung Deutschlands gefolgt. Die Alliierten hatten die Welt vom Nazi-Terror und deren Grausamkeiten befreit, doch sollten die große Probleme durch die „chaotischen Zustände“ im Nachkriegsdeutsch-land erst noch bevorstehen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung- „Die Stunde Null“
  • II. Ziele der Alliierten und Vorstellungen der Deutschen
  • III. Entnazifizierung
    • III.1 Der Nürnberger Hauptkriegsverbrecher-Prozess
    • III.2 Nachfolgeprozesse und spätere Entnazifizierung
    • III.3 Entnazifizierung der Richter
  • IV. „Reeducation“ „Reorientation“ und Restauration- Ein Kommentar

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Situation Deutschlands nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs und den Bemühungen der Alliierten, das Land zu demokratisieren und den Einfluss des Nationalsozialismus zu beseitigen. Sie analysiert die politischen Ziele der Besatzungsmächte, die Reaktionen der deutschen Bevölkerung und die Herausforderungen, die sich bei der Umsetzung der „fünf D’s“ - Demilitarisierung, Denazifizierung, Dezentralisierung, Demokratisierung und Demontage - stellten.

  • Die Ziele der Alliierten und die unterschiedlichen Perspektiven der Deutschen
  • Die Entnazifizierung als Eckpfeiler der Demokratisierung
  • Die Umsetzung der „Reeducation“ und „Reorientation“ in der Praxis
  • Die Bedeutung von „Restauration“ und die Herausforderungen der Nachkriegszeit

Zusammenfassung der Kapitel

I. Einleitung- „Die Stunde Null“

Dieses Kapitel stellt die Situation Deutschlands nach der bedingungslosen Kapitulation der Wehrmacht am 8. Mai 1945 dar. Die Zerstörung des Landes, die soziale und wirtschaftliche Not der Bevölkerung sowie die Integration von Millionen von Flüchtlingen werden beschrieben. Der Titel „Die Stunde Null“ wird eingeführt und die verschiedenen Perspektiven auf den Kriegsende beleuchtet.

II. Ziele der Alliierten und Vorstellungen der Deutschen

Das Kapitel beleuchtet die politischen Ziele der Alliierten, die auf der Potsdamer Konferenz im Jahr 1945 formuliert wurden. Es werden die „fünf D’s“ als Eckpfeiler der Besatzungspolitik erläutert. Gleichzeitig werden die unterschiedlichen Reaktionen der Deutschen auf die Besatzung und die „Umerziehung“ dargestellt.

III. Entnazifizierung

Dieses Kapitel widmet sich der Entnazifizierung als einem zentralen Element der alliierten Politik. Es werden der Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozess und dessen Nachfolgeverfahren sowie die Säuberungsmaßnahmen im Richterwesen behandelt. Die Herausforderungen und Schwierigkeiten bei der Umsetzung der Entnazifizierungspolitik werden beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Begriffen wie „Die Stunde Null“, „Reeducation“, „Reorientation“, „Entnazifizierung“, „fünf D’s“, „Potsdamer Abkommen“, „Nürnberger Prozesse“, „deutsche Frage“, „Nazi-Terror“ und „Restauration“. Sie beleuchtet die komplexen Prozesse und Herausforderungen der Nachkriegszeit in Deutschland.

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten  - nach oben

Details

Titel
"Die Stunde Null" - Reeducation, Reorientation, Restauration
Untertitel
Bonner Republik - Deutschland 1945-1949
Hochschule
Universität Leipzig  (Kulturwissenschaften)
Veranstaltung
Kulturwissenschaften der deutschen Neuzeit nach 1945
Note
1,7
Autor
Timo Gramer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2003
Seiten
13
Katalognummer
V86789
ISBN (eBook)
9783638021876
ISBN (Buch)
9783638949866
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Stunde Null Reeducation Reorientation Restauration Kulturwissenschaften Neuzeit
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Timo Gramer (Autor:in), 2003, "Die Stunde Null" - Reeducation, Reorientation, Restauration, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/86789
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  13  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum