Die Bedeutung der Ressource Wissen wird in Organisationen zunehmend erkannt. Dies gilt für die Ebene der Unternehmen und auch der Volkswirtschaften. Deren Wettbewerbsfähigkeit wird zukünftig durch die gesellschaftlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen zur Generierung und effektiven Nutzung von Wissen bestimmt.
Gegenwärtig findet ein laufender Übergang von der Industriegesellschaft zur Wissensgesellschaft statt. In diesem Umbruch werden Organisationen global nur dann wettbewerbsfähig sein, wenn sie Wissen als eine kritische Ressource genauso sorgfältig managen wie die Arbeitsbeziehungen und den Kapitaleinsatz.
In dieser , sich veränderten Umwelt, ist die ständige Aktualisierung der Qualifikationen der Organisationsmitglieder (Summe aller Mitarbeiter und Führungskräfte) zwingende Notwendigkeit. Wo früher noch eine Erstausbildung und ein Beruf reichten um ein ganzes Arbeitsleben zu bestreiten, erleben die Organisationsmitglieder heute nicht nur mehrere Produktgenerationen, sondern auch mehrere Technologiegenerationen und müssen diese geistig verkraften.
Einen besondere Stellenwert in diesem Prozeß ist die Personalentwicklung. Denn sie umfaßt alle Maßnahmen, mit denen neue Qualifikations- und Motivationspotentiale bei den Organisationsmitgliedern erzeugt und für das Unternehmen aktiviert werden.
Diese Arbeit gibt einen Überblick auf das Wissen in einem Unternehmen und das Konstrukt der lernenden Organisation.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Auf dem Weg zur Wissensgesellschaft
- Begriffsbestimmungen
- Organisation
- Lernen
- Wissen
- Wissen - was ist das?
- Arten des Wissens
- Wissen im Unternehmen / Organisationen
- Wissen des Unternehmens
- Relevanz für Unternehmen
- Umgang mit dem Wissen
- Lernende Organisation
- Darstellung der lernenden Organisation
- Wege zur lernenden Organisation
- Einflußfaktoren auf das Lernen
- Kritische Betrachtung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Konzept der Wissensgesellschaft und beleuchtet die Bedeutung von Wissen für Unternehmen und Organisationen. Sie analysiert verschiedene Formen des Wissens und untersucht, wie Unternehmen dieses Wissen effektiv nutzen und managen können.
- Wissensmanagement in Unternehmen
- Arten von Wissen und ihre Relevanz
- Lernende Organisation als Konzept
- Faktoren, die das Lernen in Organisationen beeinflussen
- Kritik an der Konzept der lernenden Organisation
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung bietet einen Überblick über die Thematik und die Relevanz des Themas "Wissen im Unternehmen" in der heutigen Wissensgesellschaft.
- Auf dem Weg zur Wissensgesellschaft: Dieser Abschnitt definiert wichtige Begriffe wie Organisation, Lernen und Wissen. Es werden verschiedene Arten von Wissen vorgestellt und diskutiert, was Wissen ausmacht.
- Wissen im Unternehmen / Organisationen: Dieser Abschnitt beleuchtet die Bedeutung von Wissen für Unternehmen. Es werden die verschiedenen Arten von Wissen im Unternehmen und die Relevanz von Wissen für den Erfolg des Unternehmens betrachtet.
- Lernende Organisation: Dieser Abschnitt untersucht das Konzept der lernenden Organisation. Es werden die Merkmale einer lernenden Organisation und Wege zur Umsetzung dieses Konzeptes vorgestellt. Außerdem werden wichtige Einflussfaktoren auf das Lernen in Organisationen analysiert und kritisch betrachtet.
Schlüsselwörter
Wissensgesellschaft, Wissensmanagement, Wissen im Unternehmen, Lernende Organisation, Arten von Wissen, Relevanz von Wissen, Einflussfaktoren auf Lernen, Organisationslernen, Kritik an der lernenden Organisation.
- Quote paper
- Matthias Glab (Author), 2001, Wissen im Unternehmen und lernende Organisation, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/8678