Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Theater Studies, Dance

Die Inszenierung von türkischem Milieu in W.A Mozarts "Die Entführung aus dem Serail"

Title: Die Inszenierung von türkischem Milieu in W.A Mozarts "Die Entführung aus dem Serail"

Seminar Paper , 2007 , 21 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Judith K. (Author)

Theater Studies, Dance

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Reinhard Sänger schreibt in seinem Buch über die „Karslruher Türkenbeute“:
Das Morgenland nahm in vielerlei Hinsicht Einfluss auf die Kultur und Entwicklung Europas. Auf die europäischen Zeitgenossen, die zwischen Furcht und Bewunderung hin- und hergerissen waren, wirkten die Orientalen faszinierend.

Diese Furcht und Bewunderung stehen in vielerlei Bezügen; zum einen verbin-det das westliche Europa, und vor allem Österreich, eine lange politische Ge-schichte mit dem alten Osmanischen Reich, die sowohl von Angst und Schrek-ken, als auch letztendlich von Überlegenheit und Schadenfreude gekennzeich-net war. Zum anderen übten „die Türken “ gerade in ihrer unterstellten Wild-heit und ihrem zugeschriebenen unmoralischen Verhalten eine Faszination auf das Europa des 18. Jahrhunderts aus, so dass sich - vor allem im Zeitalter Adolph Freiherr von Knigges mit dessen moralischen Kodizes - ein exotisch-türkisches Milieu ausgezeichnet als Projektionsfläche für unterdrückte und nicht-auslebbare Sehnsüchte nutzen ließ.
Diese Ambivalenz bot Autoren und Komponisten der Zeit neue Stoffe, aus de-nen sich ganz eigene Genres entwickelten; mit den „histoires galantes“ ergab sich vor allem in Frankreich eine Romantradition, die eine Geschichte um Eu-ropäer im östlichen Ausland in den Vordergrund stellt, welche dann auch im Musiktheater als sogenannte „Türkenoper “ gerne erzählt wurde.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
    • Thematische Einführung und Zielsetzung
    • Wissenschaftliche Herangehensweise
  • Ausführung
    • Europa und die Türkei
    • Die ,,Türkenoper“
    • Die Entführung aus dem Serail
      • Stoffe, Themen und Besonderheiten
      • Die Rollengestaltung und ihre Rezeption
  • Zusammenführung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der „Türkenoper“ als Genre und analysiert, wie dieses Genre die Vorstellung „des Türkischen“ im 18. Jahrhundert widerspiegelt. Im Fokus steht dabei Wolfgang Amadeus Mozarts Singspiel „Die Entführung aus dem Serail“ und die Gestaltung der türkischen Figuren Bassa Selim und Osmin. Die Arbeit untersucht historische und geistesgeschichtliche Aspekte des „Türkischen“ aus europäischer Perspektive und zeigt, wie diese in der „Türkenoper“ und Mozarts Singspiel umgesetzt werden.

  • Die Ambivalenz des „Türkischen“ im 18. Jahrhundert: Faszination und Furcht
  • Die Entwicklung des Genres „Türkenoper“ und seine historischen und kulturellen Bezüge
  • Die Darstellung von „türkischem Milieu“ in Mozarts „Die Entführung aus dem Serail“
  • Die Gestaltung der Figuren Bassa Selim und Osmin in Bezug auf stereotype Vorstellungen
  • Die Rezeption von „Die Entführung aus dem Serail“ und die Rolle des „Türkischen“ darin

Zusammenfassung der Kapitel

Einführung

Die Einleitung stellt die Thematik der Hausarbeit vor und erläutert die Zielsetzung. Sie beleuchtet die Ambivalenz des „Türkischen“ im 18. Jahrhundert, die sowohl Faszination als auch Furcht hervorrief. Zudem wird die Entstehung der „Türkenoper“ als Genre und seine Bedeutung als Spiegelbild der Zeit erklärt.

Europa und die Türkei

Dieses Kapitel untersucht die historische Beziehung zwischen Europa und der Türkei im 16. und 17. Jahrhundert. Es beleuchtet die politische Situation und die damit verbundene „Türkengefahr“, die die europäische Wahrnehmung von „türkischem Milieu“ prägte. Zudem werden historische Quellen und literarische Texte vorgestellt, die diese Wahrnehmung widerspiegeln.

Die ,,Türkenoper“

Dieses Kapitel definiert das Genre der „Türkenoper“ und seine Entstehungsgeschichte. Es analysiert die musikalischen und theatralischen Konventionen dieses Genres und betrachtet seine Bedeutung im Kontext der europäischen Kulturgeschichte.

Die Entführung aus dem Serail

Das vierte Kapitel widmet sich Wolfgang Amadeus Mozarts Singspiel „Die Entführung aus dem Serail“. Es beleuchtet die Handlung, die Figuren und die musikalische Gestaltung des Werkes, wobei ein Schwerpunkt auf der Darstellung von „türkischem Milieu“ und der Gestaltung der Figuren Bassa Selim und Osmin gelegt wird.

Schlüsselwörter

Türkenoper, Türkische Oper, Wolfgang Amadeus Mozart, Die Entführung aus dem Serail, Bassa Selim, Osmin, Türkisches Milieu, Stereotype, Exotismus, Orientalismus, Europa, Türkei, Geschichte, Kulturgeschichte, Geografie, Musiktheater, Singspiel, Oper, Rollenspiel, Figuren, Darstellung, Rezeption.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Die Inszenierung von türkischem Milieu in W.A Mozarts "Die Entführung aus dem Serail"
College
Johannes Gutenberg University Mainz  (Theaterwissenschaftliches Institut)
Grade
1,3
Author
Judith K. (Author)
Publication Year
2007
Pages
21
Catalog Number
V86777
ISBN (eBook)
9783638021821
ISBN (Book)
9783656761020
Language
German
Tags
Inszenierung Milieu Mozarts Entführung Serail
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Judith K. (Author), 2007, Die Inszenierung von türkischem Milieu in W.A Mozarts "Die Entführung aus dem Serail", Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/86777
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint