Durch die tägliche Flut von Bildern die auf den Menschen von heute durch Fernsehen, Zeitungen/Zeitschriften und Anzeigen einwirken, gewinnt die Bedeutung von Bildern einen immer größeren Stellenwert. Auch unter dem Aspekt, dass Bilder keinen Sprachgrenzen unterliegen, und sie somit jedem erst einmal zugänglich sind, besitzen sie doch eine vielschichtige Wirkungsweise, die mit den Fallstricken einer fremden Sprache vergleichbar ist.
Die Imageryforschung beschäftigt sich kurz gesagt, mit den Wirkungen von informativen und emotionalen Bildern auf das Verhalten der Menschen.
Im nächsten Kapitel wird die Imageryforschung näher erläutert und der Stand der Forschung dargelegt.
Anschließend wird die Verhaltenswirkungen von Bildern näher betrachtet und im Kapitel vier die daraus resultierenden Erkenntnisse für das Marketing dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Imagery-Forschung
- 3 Bilder innerhalb der Psyche
- 3.1 Verarbeitung von Bildern
- 3.2 Verhaltenswirkungen von Bildern
- 3.3 Kategorisierung von inneren Bildern
- 4 Marketing mit Bildern
- 4.1 Bilderwerbung
- 4.2 Imagerystrategien
- 4.3 Entwicklung eines Erlebnisprofils
- 4.3.1 Produktgestaltung
- 4.3.2 Distributionsstrategie
- 4.3.3 Werbung
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema der Imagery-Forschung, einem Bereich, der die Rolle von Bildern im menschlichen Denken und Handeln untersucht. Sie analysiert die Verarbeitung und die Auswirkungen von inneren Bildern auf das Verhalten, sowie die Anwendung der Imagery-Forschung im Marketing.
- Verarbeitung und Bedeutung von inneren Bildern
- Einfluss von Bildern auf das menschliche Verhalten
- Anwendung der Imagery-Forschung im Marketing
- Entwicklung von Imagerystrategien
- Gestaltung von Erlebnisprofilen durch Imagery-Techniken
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Imagery-Forschung ein und stellt den Forschungsstand dar. Das zweite Kapitel definiert den Begriff der Imagery-Forschung und beleuchtet ihre Bedeutung für die Psychologie und die Verhaltenswissenschaften. Das dritte Kapitel untersucht die Verarbeitung und die Auswirkungen von inneren Bildern auf das Verhalten. Dabei werden verschiedene Kategorien von inneren Bildern vorgestellt und ihre Eigenschaften beleuchtet. Das vierte Kapitel widmet sich der Anwendung der Imagery-Forschung im Marketing und erläutert die Verwendung von Bildern in der Werbung, die Entwicklung von Imagerystrategien und die Gestaltung von Erlebnisprofilen.
Schlüsselwörter
Imagery-Forschung, innere Bilder, Verhalten, Marketing, Bilderwerbung, Imagerystrategien, Erlebnisprofile, Produktgestaltung, Distributionsstrategie, Werbung.
- Arbeit zitieren
- Matthias Glab (Autor:in), 2002, Gegenstand und Resultate der Imagery-Forschung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/8677