Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › German Studies - Semiotics, Pragmatics, Semantics

„Semantiktheorien“ - Die erweiterte Version der Prototypentheorie

Title: „Semantiktheorien“  -  Die erweiterte Version der Prototypentheorie

Term Paper (Advanced seminar) , 2006 , 15 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Susanne Staples (Author)

German Studies - Semiotics, Pragmatics, Semantics

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit soll eine überblicksartige Darstellung der erweiterten Version der Prototypentheorie sein. Anfangs möchte ich auf die Standardversion der Theorie und ihre Grenzen eingehen, da ich dies als eine Basis für die weitere Darstellung unerlässlich halte. Das Modell der Familienähnlichkeit soll besondere Beachtung in der darauf folgenden Darstellung der erweiterten Version der Prototypentheorie finden.
Ein kurzes Kapitel wird jeweils Lakoffs ICM und der Anwendung der erweiterten Version gewidmet. Abgeschlossen wird mit der Kritik an der erweiterten Version.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Standardversion der Prototypentheorie und ihre Grenzen
  • Die erweiterte Version
    • Die Entstehung einer neuen Version der Prototypentheorie
      • Lakoffs Konzept der idealisierten kognitiven Modelle
    • Modell der Familienähnlichkeit
    • Anwendung der neuen Version
    • Kritik an der neuen Version
  • Quellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit bietet einen Überblick über die erweiterte Version der Prototypentheorie. Sie beginnt mit einer Darstellung der Standardversion der Theorie und ihren Grenzen, um eine Grundlage für die weiterführende Diskussion zu schaffen. Der Fokus liegt insbesondere auf dem Modell der Familienähnlichkeit und seiner Anwendung in der erweiterten Version. Des Weiteren werden Lakoffs Konzept der idealisierten kognitiven Modelle und die Kritik an der erweiterten Version behandelt.

  • Darstellung der Standardversion der Prototypentheorie und ihrer Grenzen
  • Erklärung des Modells der Familienähnlichkeit
  • Einführung von Lakoffs Konzept der idealisierten kognitiven Modelle (ICM)
  • Anwendung der erweiterten Version der Prototypentheorie
  • Analyse der Kritik an der erweiterten Version

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Arbeit stellt die erweiterte Version der Prototypentheorie vor und erläutert ihre Entstehung und die Grenzen der Standardversion. Das Modell der Familienähnlichkeit und Lakoffs Konzept der ICM werden als zentrale Elemente der erweiterten Version hervorgehoben.

Die Standardversion der Prototypentheorie und ihre Grenzen

Die Standardversion der Prototypentheorie beschreibt die mentale Repräsentation von Begriffen durch typische und untypische Merkmale. Die Theorie basiert auf der Annahme, dass jedes Konzept eine Kernzone mit einem Prototypen hat, um den sich untypischere Vertreter anordnen. Das Modell der Familienähnlichkeit wird vorgestellt, das die Verbindung zwischen verschiedenen Exemplaren einer Kategorie durch gemeinsame Merkmale beschreibt.

Die erweiterte Version

Dieser Abschnitt erläutert die Entstehung der erweiterten Version der Prototypentheorie, wobei Lakoffs Konzept der idealisierten kognitiven Modelle (ICM) eine zentrale Rolle spielt. Das Modell der Familienähnlichkeit wird im Detail behandelt, und es werden konkrete Anwendungen der erweiterten Version vorgestellt. Die Kritik an der erweiterten Version wird ebenfalls beleuchtet.

Schlüsselwörter

Prototypentheorie, Standardversion, erweiterte Version, Familienähnlichkeit, idealisierte kognitive Modelle (ICM), Lexikalische Semantik, Merkmalssemantik, Psycholinguistik, Kognition.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
„Semantiktheorien“ - Die erweiterte Version der Prototypentheorie
College
Dresden Technical University  (Institut Germanistik)
Course
Semantiktheorien
Grade
2,0
Author
Susanne Staples (Author)
Publication Year
2006
Pages
15
Catalog Number
V86714
ISBN (eBook)
9783638058667
Language
German
Tags
Version Prototypentheorie Semantiktheorien
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Susanne Staples (Author), 2006, „Semantiktheorien“ - Die erweiterte Version der Prototypentheorie, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/86714
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint