Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Interkulturelle Pädagogik

Kulturelle Transformationen - eine Betrachtung anhand von Fallbeispielen türkischer Migranten

Titel: Kulturelle Transformationen - eine Betrachtung anhand von Fallbeispielen türkischer Migranten

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2007 , 15 Seiten , Note: sehr gut

Autor:in: Jacqueline Gräf (Autor:in)

Pädagogik - Interkulturelle Pädagogik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Um kulturelle Transformationen näher betrachten zu können, ist zunächst eine grobe Erläuterung des Kulturbegriffs notwendig. Nach Auernheimer (1990) lässt sich Kultur anhand dreier Funktionen knapp zusammenfassen:

- ihr ist ein symbolischer Charakter innerhalb von Kommunikation und Repräsentation eigen
- sie hat eine Orientierungsfunktion bezogen auf menschliches Handeln
- durch eine Identitätsfunktion ermöglicht sie soziale Verortung sowie Differenzierung gegenüber anderen Lebensentwürfen

Das heißt, Kultur umfasst die Gesetze nach denen menschliches (Zusammen-) Leben geregelt ist (vgl. Auernheimer 1990, S. 73).

Alltagskulturen müssen diese Funktionen erfüllen können, auch wenn sich die äußeren Bedingungen eines Individuums ändern. Sie sind generell heterogen, prozesshaft und dynamisch. Bei einer erlebten Veränderung der Lebensverhältnisse wird eine Neuorientierung des Individuums notwendig. „Die Menschen werden genötigt, sich mit ökonomischen und sozialen Strukturveränderungen auseinander zu setzen und neue angemessene kulturelle Formen zu finden“ (Auernheimer 1990, S. 75). Da moderne Gesellschaften sich in stetigen Wandlungsprozessen befinden, arbeiten alle Menschen fortwährend an ihrer Kultur. Selbstverständnis und Lebensentwürfe müssen an den sich ändernden Rahmenbedingungen ausgerichtet werden, dabei entscheidet vorwiegend die lebenspraktische Relevanz über eine Aktualisierung oder Neuschöpfung kultureller Inhalte und Formen. Lösungen sind auch unter Rückgriff auf Traditionen oder der Übernahme von Elementen aus anderen Kulturen möglich. Hierbei gilt: nur das wird übernommen, was eine Lösung für die aktuelle Problemlage verspricht. Gewohnte oder tradierte Lebensstrategien müssen also bewusst hinterfragt und aktiv verändert werden. „Die Erfahrung von Veränderung verlangt eine aktive Antwort; sie verlangt dem Individuum ab, sich seinen besonderen Weg durch die Gesellschaft zu suchen“ (Schiffauer 1991, S. 162). Dies betrifft Werte und Einstellungen ebenso wie soziales Rollenverhalten und gesellschaftliche Organisation. So kann die subjektive Funktion von Religion ebenso einer kulturellen Transformation unterworfen sein wie z.B. familiäre Rollensysteme einschließlich Erziehungsvorstellungen und -praktiken; oder die traditionelle Geschlechtertrennung und Aufgabenteilung innerhalb einer sozialen Gruppe abgelöst werden durch pragmatischere, flexiblere Auslegungen wenn die Rahmenbedingungen dies erforderlich machen (vgl. Auernheimer 1990, S. 77).

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • I: Kulturelle Transformationen
  • II: Kulturelle Transformationen in Biographien türkischer Migranten in Deutschland
    • Yasar - zwischen Familienpflicht und Selbstverwirklichung
      • Die Familienrolle
      • Transformationsleistung Yasar
    • Fatma - die richtige Rolle als Frau in einer Männerordnung
      • Die Frauenrolle
      • Transformationsleistung Fatma
    • Männerfreundschaften

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text analysiert das Phänomen kultureller Transformationen anhand von Fallbeispielen türkischer Migranten in Deutschland. Er untersucht, wie sich die Lebensverhältnisse von Migranten in Deutschland auf deren Wertvorstellungen, Rollenverständnis und Alltagskultur auswirken.

  • Kulturelle Transformationen als Reaktion auf veränderte Lebensbedingungen
  • Die Bedeutung von Traditionen und Familienrollen in der Migrationserfahrung
  • Individuelle Anpassungsprozesse und kulturelle Neuorientierung
  • Die Rolle von Geschlecht und sozialer Klasse in der kulturellen Transformation
  • Die Integration von Migranten in die deutsche Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

I: Kulturelle Transformationen

Dieses Kapitel erläutert den Kulturbegriff und definiert kulturelle Transformationen als dynamische Prozesse, die durch Veränderungen der Lebensverhältnisse ausgelöst werden. Es werden verschiedene Aspekte von Kultur beleuchtet, die von der Kommunikation und Repräsentation über die Orientierungsfunktion bis hin zur Identitätsfunktion reichen.

II: Kulturelle Transformationen in Biographien türkischer Migranten in Deutschland

Das zweite Kapitel stellt die Fallbeispiele Yasar und Fatma vor, zwei türkische Migranten, deren Biographien die Herausforderungen der kulturellen Transformation in Deutschland deutlich machen. Es wird gezeigt, wie sich die Lebensverhältnisse von Yasar und Fatma aufgrund ihrer Migration nach Deutschland verändert haben und wie sie mit den neuen Herausforderungen in ihren Familienrollen und Wertvorstellungen umgehen.

Yasar - zwischen Familienpflicht und Selbstverwirklichung

Dieses Unterkapitel beleuchtet Yasars Biographie und analysiert seine Auseinandersetzung mit der Familienrolle in der neuen Umgebung. Es zeigt, wie Yasar trotz traditioneller Erwartungen seinen eigenen Weg findet und gleichzeitig die Familienpflichten erfüllt.

Fatma - die richtige Rolle als Frau in einer Männerordnung

Dieses Unterkapitel fokussiert auf Fatmas Biographie und beleuchtet die Veränderungen, die ihre Rollenvorstellung als Frau in der neuen Kultur durchlaufen hat. Es wird analysiert, wie sie mit den traditionellen Geschlechterrollen in ihrer türkischen Herkunftsfamilie und den neuen Lebensbedingungen in Deutschland umgeht.

Schlüsselwörter

Kulturelle Transformation, Migration, Türkische Migranten, Deutschland, Familienrolle, Geschlechterrollen, Lebensverhältnisse, Anpassungsprozess, Integration, Soziokulturelle Veränderungen.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Kulturelle Transformationen - eine Betrachtung anhand von Fallbeispielen türkischer Migranten
Hochschule
Universität zu Köln  (Seminar für Pädagogik)
Veranstaltung
Methoden interkultureller Bildung
Note
sehr gut
Autor
Jacqueline Gräf (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
15
Katalognummer
V86646
ISBN (eBook)
9783638030878
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Kulturelle Transformationen Betrachtung Fallbeispielen Migranten Methoden Bildung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Jacqueline Gräf (Autor:in), 2007, Kulturelle Transformationen - eine Betrachtung anhand von Fallbeispielen türkischer Migranten, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/86646
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum