Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Leadership and Human Resources - Management Styles

Führungsstil. Sein Einfluss auf den Unternehmenserfolg

Title: Führungsstil. Sein Einfluss auf den Unternehmenserfolg

Seminar Paper , 2002 , 28 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Thorsten Feldmann (Author)

Leadership and Human Resources - Management Styles

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Wie jeder andere Mensch, haben auch Führungspersonen einen persönlichen Charakter, der ihr Verhalten im Führungsprozess bestimmt. Dieses Verhalten, häufig als Führungsstil bezeichnet, ist in der Regel determiniert. Und trotzdem ist es in verschiedenen Situationen angebracht, dass der Führer sein Verhalten einer bestimmten Situationen anpasst, um schneller und effizienter ein Ziel zu erreichen. In meiner Hausarbeit werde ich der Frage nachgehen, ob und inwieweit der Führungsstil, im Sinne vom Erreichen gesetzter Ziele, entscheidenden Einfluss auf den Erfolg eines Unternehmens haben kann.

Ich werde im Folgenden die Begriffe Unternehmenserfolg und Führung erklären und anschließend auf die Führungsstilforschung eingehen. Ferner werden von mir drei verschiedene Führungskonzepte vorgestellt, die bis in die heutige Zeit Bedeutung behalten haben. Schließlich werde ich versuchen die Erkenntnisse auf die Fragestellung der Hausarbeit zu beziehen, um Lösungsmöglichkeiten aufzudecken.

Bei der Ausarbeitung dieses Themas stütze ich mich hauptsächlich auf verschiedene Literaturquellen, die hierzu Erkenntnisse liefern können. Ebenso bediene ich mich dem Medium Internet, um aktuelle und praxisorientierte Aspekte mit in diese Arbeit einfließen zu lassen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einführung
  • 2 Begriffsdefinitionen
    • 2.1 Der Unternehmenserfolg
    • 2.2 Die Führung im Unternehmen
    • 2.3 Führungsstilforschung
      • 2.3.1 Idealtypische Ansätze
      • 2.3.2 Realtypische Ansätze
  • 3 Führungstheorien
    • 3.1 Kontingenztheorie
    • 3.2 Weitere Situationstheorien
  • 4 Führungskonzepte
    • 4.1 Verhaltensgitter von Blake | Mouton
      • 4.1.1 Der Managerial Grid in der Praxis
    • 4.2 Situative Führungstheorie von Hersey | Blanchard
      • 4.2.1 Funktioniert situative Führung?
    • 4.3 Entscheidungsbaum von Vroom / Yetton
  • 5 Erkenntnisse
    • 5.1 Unternehmenserfolg durch situative Führung
    • 5.2 Praxisbeispiele

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit untersucht den Einfluss des Führungsstils auf den Erfolg eines Unternehmens. Sie analysiert die Beziehung zwischen Führungsstil und Unternehmenserfolg und beleuchtet verschiedene Führungstheorien und -konzepte, die in der Praxis relevant sind.

  • Definition von Unternehmenserfolg und Führung
  • Analyse verschiedener Führungsstilforschungen
  • Vorstellung von drei relevanten Führungskonzepten
  • Beziehung zwischen Führungsstil und Unternehmenserfolg
  • Relevanz der situativen Führung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die Relevanz von Führung für den Unternehmenserfolg dar. Kapitel 2 erläutert die Begriffe Unternehmenserfolg und Führung sowie verschiedene Ansätze zur Führungsstilforschung. Kapitel 3 widmet sich Führungstheorien, insbesondere der Kontingenztheorie, und betrachtet verschiedene Situationstheorien. Kapitel 4 stellt drei wichtige Führungskonzepte vor: das Verhaltensgitter von Blake | Mouton, die situative Führungstheorie von Hersey | Blanchard und den Entscheidungsbaum von Vroom / Yetton. Kapitel 5 beleuchtet die Erkenntnisse aus den vorangegangenen Kapiteln und untersucht, wie Unternehmenserfolg durch situative Führung erzielt werden kann, anhand von Praxisbeispielen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Begriffen Unternehmenserfolg, Führung, Führungsstilforschung, Führungstheorien, Führungskonzepte, situative Führung und Praxisbeispiele. Im Mittelpunkt steht die Analyse des Einflusses von Führungsstilen auf den Unternehmenserfolg, wobei die Relevanz von situativen Führungsansätzen hervorgehoben wird.

Excerpt out of 28 pages  - scroll top

Details

Title
Führungsstil. Sein Einfluss auf den Unternehmenserfolg
College
University of Applied Sciences Berlin  (Betriebswirtschaft)
Course
Seminar: Strategische Unternehmensführung
Grade
1,3
Author
Thorsten Feldmann (Author)
Publication Year
2002
Pages
28
Catalog Number
V8643
ISBN (eBook)
9783638155625
ISBN (Book)
9783640318841
Language
German
Tags
führungsstil situationstheorie kontingenztheorie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Thorsten Feldmann (Author), 2002, Führungsstil. Sein Einfluss auf den Unternehmenserfolg, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/8643
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  28  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint