Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Integration. Orientierungskurse als eine Methode der Unterstützung von Integrationsprozessen

Titel: Integration. Orientierungskurse als eine Methode der Unterstützung von Integrationsprozessen

Diplomarbeit , 2005 , 136 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Gabriele Kißling (Autor:in)

Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Integrationskurse sind Hauptthema der vorliegenden Arbeit. Die beiden Fragestellungen hierbei lauten:

1. Sind die Integrationskurse in Umsetzung des neuen Zuwanderungsgesetzes sinnvoll gestaltet?
2. Welche Auswirkung haben diese Kurse an sich auf den Integrationsprozess?

Erstens soll also der Stand der Integration in Deutschland beleuchtet werden (Hauptteil I). Dafür erfolgen gleich am Anfang dieser Arbeit in Kapitel 3 zum besseren Verständnis Begriffsklärungen und Hintergrundwissen: Was sind die aktuellen Formen von Migration und Zuwanderung in Deutschland? Was bedeutet der Begriff Ausländer? Was bedeutet Migration und wie kann ein Migrationsverlauf aussehen? Was ist Zuwanderung und Einwanderung? In diesem Kapitel wird auch geklärt werden, um welche Zielgruppe es sich in der vorliegenden Arbeit handelt. Im Weiteren soll der Begriff der Integration in Kapitel 4 erklärt werden. Dies geschieht durch eine ausführliche Definitionsbeschreibung, durch Abgrenzung zu anderen Eingliederungsformen und durch die Erläuterung verschiedener Dimensionen und Faktoren der Integration. In Kapitel 5 erfolgt ein geschichtlicher Abriss der Einwanderungsgeschichte ab dem zweiten Weltkrieg.
Der zweite Teil dieser Arbeit ist somit den Integrations- und Orientierungskursen gewidmet (Hauptteil II). Hierfür wird zuerst in Kapitel 7 auf die Aspekte der zukünftigen Integrationskurse des Bundes nach § 43 Aufenthaltsgesetz eingegangen, welche nach aktuellem Stand der Dinge bekannt waren. (...)
Diese methodische Vorgehensweise wird in Kapitel 8 erläutert. Anschließend erfolgt in Kapitel 9 eine Darstellung bereits durchgeführter Integrations- und Orientierungskurse. Hierfür wird zunächst geklärt, was das Verständnis solcher Kurse für diese Arbeit beinhalten soll. Danach werden die Ergebnisse von Projektkursen verschiedener Städte einzeln dargestellt, die zentralen Aussagen sondiert sowie am Schluss alle gewonnenen Einsichten zusammengefasst. Das zweite Standbein zur Klärung der Frage einer sinnvollen Gestaltung der Kurse stellen die Interviews mit Experten in Kapitel 10 dar.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • FRAGESTELLUNG UND AUFBAU DER ARBEIT
  • HAUPTTEIL I: INTEGRATION
    • BEGRIFFSKLÄRUNGEN UND STAND DER ZUWANDERUNG IN DEUTSCHLAND
      • Einleitung
      • Aktueller Stand und von der schwierigen Verwendung des Begriffes „Ausländer“
      • Migration, Zuwanderung und Einwanderung
        • Migration
        • Migrationsursachen und -verläufe
        • Die Begriffe Zuwanderung und Einwanderung
    • INTEGRATION
      • Einleitung
      • Definition
      • Dimensionen der Integration
      • Zusammenfassung
    • GESCHICHTE DER EINWANDERUNG IN DIE BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
      • Einleitung
      • Nachkriegsjahre
      • Zuwanderung ausländischer Arbeitnehmer
        • Anwerbeabkommmen mit Arbeitsmigranten
        • Konsolidierung des Arbeitsmarktes und der Niederlassung
        • Kurze Phase halbherziger Integrationsbemühungen
        • Weiterer Verlauf: Stagnationsphase ab 1982
      • Flüchtlingspolitik
      • Zuwanderung von Aussiedlern und Spätaussiedlern
      • Wandel ab Ende der 90er Jahre
      • Die Entwicklung eines neuen Zuwanderungsgesetzes
      • Schlusslicht
    • DAS NEUE ZUWANDERUNGSGESETZ
      • Überblick über das neue Zuwanderungsgesetz
        • Die wichtigsten Änderungen
        • Kurze Stellungnahme zum neuen Zuwanderungsgesetz
      • Integration im neuen Zuwanderungsgesetz
        • Darstellung des Bereiches Integration nach §§ 43-45 AufenthG
        • Kurze Bewertung/Stellungnahme
        • Integrationskurse nach § 43 AufenthG
  • HAUPTTEIL II: INTEGRATIONS- UND ORIENTIERUNGSKURSE
    • INTEGRATIONSKURSE NACH § 43 AUFENTHG
    • METHODEN
    • DARSTELLUNG BEREITS DURCHGEFÜHRTER INTEGRATIONS- UND ORIENTIERUNGSKURSE
      • Das Verständnis von Integrations- und Orientierungskursen für die vorliegende Arbeit
      • Einführung
      • Exemplarische Darstellung auserwählter Städte
        • Frankfurt
        • München
        • Baden-Württemberg
      • Zusammenfassung der Erkenntnisse
    • INTERVIEWS
      • Einführung
      • Darlegung der verwendeten Methoden
        • Erhebungsverfahren
        • Aufbereitungsverfahren
        • Auswertungsverfahren
      • Porträts
        • Porträt 1: Frau A
        • Porträt 2: Herr P
        • Porträt 3: Frau G
        • Porträt 4: Frau E
      • Vergleich der Interviewergebnisse mit den aus den Kursevaluationen gewonnenen Ergebnissen
        • Bestätigung bislang gewonnener Erkenntnisse
        • Abweichende Aussagen
        • Neue Erkenntnisse
  • HAUPTTEIL III: AUSWERTUNG, ROLLE DER SOZIALEN ARBEIT UND AUSBLICK
    • AUSWERTUNG DER FRAGESTELLUNGEN
      • Klärung der ersten Frage
      • Klärung der zweiten Frage
    • DIE ROLLE DER SOZIALEN ARBEIT BEI DER INTEGRATION VON ZUWANDERERN
      • Einleitung
      • Aufgaben und Ziele Sozialer Arbeit
      • Die Integration von Zugewanderten als Aufgabe und Ziel Sozialer Arbeit
    • VORSCHLÄGE, EIGENE STELLUNGNAHME UND SCHLUSSBEMERKUNG

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der Thematik der Integration von Zuwanderern in Deutschland. Die Arbeit fokussiert auf die Rolle von Orientierungskursen als eine Methode der Unterstützung von Integrationsprozessen. Im Mittelpunkt steht die Frage, inwieweit Orientierungskurse als ein Instrument der Integration begriffen werden können und welche Chancen und Herausforderungen sie für die Teilhabe von Zuwanderern an der Gesellschaft bieten.

    • Definition und Dimensionen von Integration
    • Entwicklung und Kontext der Einwanderung in Deutschland
    • Das neue Zuwanderungsgesetz und die Rolle von Integrationskursen
    • Analyse der Inhalte und Methoden von Integrationskursen
    • Bewertung der Effektivität von Orientierungskursen aus der Perspektive von Teilnehmenden und Kursleitenden

    Zusammenfassung der Kapitel

    Im ersten Teil der Arbeit werden zunächst zentrale Begriffe wie Migration, Zuwanderung und Integration geklärt. Anschließend wird die Geschichte der Einwanderung in Deutschland beleuchtet, wobei die verschiedenen Einwanderungswellen und die Entwicklung der Integrationspolitik im Fokus stehen. Des Weiteren wird das neue Zuwanderungsgesetz vorgestellt und seine Relevanz für die Integration von Zuwanderern beleuchtet. Im zweiten Teil der Arbeit werden Integrationskurse als eine Methode der Unterstützung von Integrationsprozessen genauer untersucht. Hierbei werden die Inhalte und Methoden von Integrationskursen dargestellt und anhand von Fallstudien und Interviews die Erfahrungen von Teilnehmenden und Kursleitenden aufgezeigt. Der dritte Teil der Arbeit widmet sich schließlich der Auswertung der gewonnenen Erkenntnisse und der Rolle der Sozialen Arbeit bei der Integration von Zuwanderern. Darüber hinaus werden Vorschläge zur Optimierung von Integrationsprozessen und zur Stärkung der Rolle von Orientierungskursen formuliert.

    Schlüsselwörter

    Integration, Zuwanderung, Einwanderung, Orientierungskurse, Integrationsprozesse, Deutschland, Sozialarbeit, Teilhabe, Migranten, Sprache, Kultur, Identität, Interkulturelle Kompetenz, Bildung, Arbeit, Gesellschaft, Politik, Gesetzgebung, Methoden, Evaluation.

Ende der Leseprobe aus 136 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Integration. Orientierungskurse als eine Methode der Unterstützung von Integrationsprozessen
Hochschule
Katholische Hochschule Freiburg, ehem. Katholische Fachhochschule Freiburg im Breisgau
Note
1,3
Autor
Gabriele Kißling (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
136
Katalognummer
V86414
ISBN (eBook)
9783638003667
ISBN (Buch)
9783638913270
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Integration Orientierungskurse Methode Unterstützung Integrationsprozessen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Gabriele Kißling (Autor:in), 2005, Integration. Orientierungskurse als eine Methode der Unterstützung von Integrationsprozessen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/86414
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  136  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum