Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Didactics - Computer Science

Das IT-Weiterbildungssystem

Title: Das IT-Weiterbildungssystem

Term Paper , 2005 , 21 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Torsten Strecke (Author)

Didactics - Computer Science

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

1 Einleitung
Das Besondere in der Computer-, Software- und Telekommunikationsbranche im Vergleich zu anderen Branchen ist, dass das Humankapital der Arbeitnehmer den bedeutendsten Faktor für den Produktionsprozess in diesem Bereich darstellt. Realkapital, technische Ressourcen und Arbeit treten dabei in den Hintergrund. Das bedeutet, dass sich die Arbeitnehmer der IT-Branche regelmäßig Wissen aneignen müssen; somit sind sie zu einem lebenslangen Lernpro-zess (ständiger „work in progress“) verpflichtet. Dieser Prozess findet im Unternehmen statt, insbesondere in der täglichen Projektarbeit, wo häufig ganzheitliche und integrierte Aufgaben zu lösen sind.
Damit geht aber auch einher, dass in keiner anderen Sparte die Aktualität des Faktenwissens so schnell verfällt. Da das Wissen der Arbeitnehmer das Kapital der Firmen darstellt, ist es in ihrem Interesse, gerade die innerbetriebliche Weiterbildung zu verstärken, die eine unver-zichtbare Voraussetzung für Organisationsentwicklung, Innovation und Wettbewerbsfähigkeit ist.
Dem Wandel hin zu einer Wissensgesellschaft müssen sich diese Arbeitnehmer stellen und dieser Wandel sollte als Chance wahrgenommen werden, um auch in Zukunft „die Gesell-schaft aktiv mitgestalten zu können“ (Bulmahn in bmb+f 2002, S.3).

2 Anlass
Die Informations- und Telekommunikationstechnologie (IT) stellt im 21.Jahrhundert eine Schlüsseltechnologie dar und die Wechselbeziehung zu anderen Technologien wird immer enger. Bis 2010 wird ein Wachstum auf 1 Mio. Beschäftigte in der IT-Branche bei gegenwär-tig 800.000 Fachkräften vorausgesagt.
2.1 IT-Fachkräftemangel
Ein großes Problem ist, dass bereits seit einigen Jahren ein IT-Fachkräftemangel herrscht, der langfristig das Wirtschaftswachstum bremst.
Die Schaffung der IT-Berufe in der dualen Ausbildung ab 1997 war zwar ein erster Schritt, dem Mangel entgegenzuwirken, aber die Zahl der Absolventen und deren Qualifikationen waren nicht ausreichend, sodass im Jahr 1999 etwa 75.000 Arbeitskräfte fehlten. Auch die Hoffnungen der daraufhin angestoßenen Green-Card-Debatte, die ausländische Fachkräfte anwerben sollte, erfüllten sich nur geringfügig: 20.000 Ausländer bewarben sich bisher um eine Arbeitserlaubnis in Deutschland.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Anlass
    • 2.1 IT-Fachkräftemangel
    • 2.2 Vorhandene Weiterbildungsangebote
  • 3 Erste Überlegungen
    • 3.1 Beteiligte Partner
    • 3.2 Zielgruppen
    • 3.3 Arbeitsprozessorientierte Weiterbildung
    • 3.4 Äquivalenz Betriebliche Weiterbildung – Hochschulleistungen
  • 4 Konzept
    • 4.1 IT-Spezialisten
      • 4.1.1 Veranschaulichung eines Referenzprozesses im Spezialistenprofil,,IT Systems Technician“
    • 4.2 Operative Professionals
    • 4.3 Strategische Professionals
  • 5 Evaluation
  • 6 Fazit
  • 7 Quellen
  • Anlagen
    • 8 Ereignis-Prozessketten
      • 8.1 Schaubild 1
      • 8.1.1 Erläuterung der Komponenten der Ereignis-Prozessketten
      • 8.2 Schaubild 2
      • 8.3 Schaubild 3
      • 8.4 Schaubild 4

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Ausarbeitung befasst sich mit dem IT-Weiterbildungssystem und analysiert die Notwendigkeit eines strukturierten Weiterbildungssystems in der IT-Branche. Sie beleuchtet die Ursachen des IT-Fachkräftemangels und die Herausforderungen der bestehenden Weiterbildungslandschaft. Das Hauptziel ist es, ein Konzept für ein effektives und transparentes IT-Weiterbildungssystem zu entwickeln, das die Bedürfnisse von Unternehmen und Arbeitnehmern gleichermaßen berücksichtigt.

  • Analyse des IT-Fachkräftemangels und seiner Ursachen
  • Bewertung der bestehenden IT-Weiterbildungsangebote
  • Entwicklung eines Konzepts für ein strukturiertes IT-Weiterbildungssystem
  • Integration von arbeitsprozessorientierter Weiterbildung (APO)
  • Äquivalenz von betrieblicher Weiterbildung und Hochschulleistungen

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in das Thema ein und betont die Bedeutung des Humankapitals in der IT-Branche. Im zweiten Kapitel wird der IT-Fachkräftemangel analysiert und die unzureichende Transparenz der bestehenden Weiterbildungsangebote aufgezeigt. Kapitel drei beleuchtet erste Überlegungen zur Entwicklung eines neuen IT-Weiterbildungssystems und skizziert die beteiligten Partner sowie die relevanten Zielgruppen. Im vierten Kapitel wird das Konzept des neuen Weiterbildungssystems vorgestellt und in verschiedene Profilbereiche unterteilt. Das fünfte Kapitel befasst sich mit der Evaluation des Systems. Das Fazit des sechsten Kapitels rundet die Ausarbeitung ab.

Schlüsselwörter

IT-Weiterbildungssystem, Fachkräftemangel, IT-Branche, Arbeitsprozessorientierte Weiterbildung (APO), IT-Qualifizierungsoffensive, Referenzprozess, IT-Spezialisten, Operative Professionals, Strategische Professionals, BITKOM, ZVEI, IG Metall, ver.di, Fraunhofer Institut für Software- und Systemtechnik (ISST)

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Das IT-Weiterbildungssystem
College
University of Applied Sciences Münster
Grade
1,0
Author
Torsten Strecke (Author)
Publication Year
2005
Pages
21
Catalog Number
V86316
ISBN (eBook)
9783638018203
Language
German
Tags
IT-Weiterbildungssystem
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Torsten Strecke (Author), 2005, Das IT-Weiterbildungssystem, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/86316
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint