Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing

Strategische Analyse des deutschen Marktes für europaweite Privatflugreisen

Titel: Strategische Analyse des deutschen Marktes für europaweite Privatflugreisen

Hausarbeit , 2007 , 25 Seiten , Note: 2.0

Autor:in: Matthias Heerd (Autor:in)

BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der weltweit seit Jahrzehnten trotz gelegentlicher Nachfrageeinbrüche anwachsende Luftverkehr war bis Ende der siebziger Jahre ein regulierter Markt, bei dem sich die Preisbildung unter Staatseinfluss vollzogen hat. 1978 kam zunächst auf dem US-Markt und in den achtziger und neunziger Jahren dann auch in Europa eine Liberalisierung in Gang. Diese hat neben anderen Faktoren erheblich zu dem enormen Wachstum beigetragen. Der durch die Deregulierung entfesselte Wettbewerb hat allerdings in den USA und Europa einen heftigen Preiskrieg ausgelöst und zu Konzentrationsprozessen geführt, die noch andauern. Auf diesem Markt kommt es besonders auf eine effiziente Strategie an, deren Merkmale Kotler unter anderem wie folgt umschreibt: „If the strategy is uniquely different and difficult to copy, you have a strong and sustainable strategy“ (Kotler 2003, S. 171).

Um ein optimales markt- und kundenorientiertes Verhalten zu realisieren, muss das jeweilige Unternehmen auf unterschiedlichen Ebenen und in verschiedenen Konkretisierungsgraden Marketingstrategien entwickeln, die Entscheidungen zur Marktwahl und -bearbeitung beinhalten. Dies ist eine teils planerische, teils kreative Aufgabe, die mit der Analyse der Marketingsituation beginnt. In der Praxis sind verschiedene Vorgehensweisen üblich, darunter die sog. SWOT-Analyse. SWOT steht für Strength, Weaknesses, Opportunities, Threats. Dabei werden die unternehmensexternen Rahmenbedingungen des Marktes ermittelt und in Form von Chancen und Risiken charakterisiert. Weiterhin sind die unternehmensinternen Stärken und Schwächen herauszuarbeiten. Im letzten Schritt werden die Ergebnisse hinsichtlich ihrer Relevanz bewertet und in einer sog. SWOT-Matrix zusammengeführt. Daraus lässt sich dann die Marketingproblemstellung des jeweiligen Unternehmens ableiten, und es sind aussagekräftige Vergleiche zwischen Wettbewerbern möglich. Die vorliegende Hausarbeit konzentriert sich auf die SWOT-Analyse zweier deutscher Fluggesellschaften, die auf dem deutschen Markt für europaweite Privatflugreisen miteinander konkurrieren.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Nachfrageseite des deutschen Luftverkehrsmarktes
    • 2.1 Kernunterscheidungsmerkmale zwischen Privat- und Geschäftsreisenden im Luftverkehr
    • 2.2 Makroökonomische Rahmendaten
      • 2.2.1 Ökonomische Umwelt
      • 2.2.2 Gesellschaftliche Umwelt
      • 2.2.3 Technologische Umwelt
      • 2.2.4 Ökologische Umwelt
      • 2.2.5 Politisch-rechtliche Umwelt
    • 2.3 Marktvolumen und -wachstum
  • 3. Angebotsseite des deutschen Luftverkehrsmarktes
    • 3.1 Netzwerk Carrier
    • 3.2 Touristik Carrier
    • 3.3 Low Cost Carrier
    • 3.4 Annäherung der Geschäftsmodelle
  • 4. Vergleich der Fluggesellschaften Lufthansa und Air Berlin anhand einer SWOT-Analyse
    • 4.1 SWOT-Analyse der Lufthansa
      • 4.1.1 Stärken
      • 4.1.2 Schwächen
      • 4.1.3 Gegenüberstellung von Stärken/Schwächen und Chancen/Risiken
    • 4.2 SWOT-Analyse der Air Berlin
      • 4.2.1 Stärken
      • 4.2.2 Schwächen
      • 4.2.3 Gegenüberstellung von Stärken/Schwächen und Chancen/Risiken
  • 5. Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert den deutschen Markt für europaweite Privatflugreisen aus strategischer Marketingperspektive. Sie untersucht die Nachfrage- und Angebotsseite des Marktes und vergleicht die Strategien der Fluggesellschaften Lufthansa und Air Berlin mithilfe einer SWOT-Analyse.

  • Analyse des deutschen Luftverkehrsmarktes
  • Untersuchung der Unterschiede zwischen Privat- und Geschäftsreisenden
  • Bewertung der Auswirkungen von makroökonomischen Faktoren auf den Markt
  • Vergleich der Geschäftsmodelle von Netzwerk Carriern, Touristik Carriern und Low Cost Carriern
  • Bewertung der Strategien von Lufthansa und Air Berlin durch SWOT-Analysen

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 gibt eine Einleitung in die Thematik der strategischen Analyse des deutschen Marktes für europaweite Privatflugreisen.

Kapitel 2 analysiert die Nachfrageseite des Marktes. Es werden die Kernunterscheidungsmerkmale zwischen Privat- und Geschäftsreisenden im Luftverkehr herausgearbeitet und die makroökonomischen Rahmendaten des Marktes betrachtet.

Kapitel 3 befasst sich mit der Angebotsseite des Marktes. Es werden die Geschäftsmodelle von Netzwerk Carriern, Touristik Carriern und Low Cost Carriern dargestellt.

Kapitel 4 vergleicht die Fluggesellschaften Lufthansa und Air Berlin anhand einer SWOT-Analyse. Die Stärken und Schwächen der beiden Unternehmen werden analysiert und ihre Chancen und Risiken im Markt beleuchtet.

Schlüsselwörter

Strategisches Marketing, Luftverkehrsmarkt, Privatflugreisen, Geschäftsreisen, Netzwerk Carrier, Touristik Carrier, Low Cost Carrier, SWOT-Analyse, Lufthansa, Air Berlin.

Ende der Leseprobe aus 25 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Strategische Analyse des deutschen Marktes für europaweite Privatflugreisen
Hochschule
Frankfurt University of Applied Sciences, ehem. Fachhochschule Frankfurt am Main
Note
2.0
Autor
Matthias Heerd (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
25
Katalognummer
V86267
ISBN (eBook)
9783638016612
ISBN (Buch)
9783656279570
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Strategische Analyse Marktes Privatflugreisen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Matthias Heerd (Autor:in), 2007, Strategische Analyse des deutschen Marktes für europaweite Privatflugreisen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/86267
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  25  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum