Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Germanistik

Erich Kästner als Kinder- und Jugendbuchautor

Die literarische Strömung der Neuen Sachlichkeit unter besonderer Berücksichtigung des Großstadtmotivs, exemplifiziert an Erich Kästners Kinderbüchern „Emil und die Detektive“ und „Pünktchen und Anton“

Titel: Erich Kästner als Kinder- und Jugendbuchautor

Seminararbeit , 2003 , 18 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Manuela Miska (Autor:in)

Didaktik - Germanistik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Mit seinem ersten Kinderroman "Emil und die Detektive" (1929) errang Erich Kästner eine besondere Position als Autor im Genre der Kinder- und Jugendliteratur und trug entscheidend zu dem sich bereits abzeichnenden Wandel innerhalb derselben bei. 1929 proklamierte Rudolf Paulsen in der Berliner Börsen-Zeitung: „Die alte Jugendschrift, die über die Köpfe der Kinder hinwegpredigte, oft in einem kindlich sein wollenden und darum albernen Stil, verschwindet aus dem Bord: das ist die Revolution im Bücherschrank der Kinder!“
Erich Kästner etablierte eine neue Art des Schreibens für Kinder, die sich, basierend auf den Idealen der literarischen Strömung der Neuen Sachlichkeit und losgelöst von jeder Tradition, nicht als romantisch und utopisch-idealisierend sondern als zeitgemäß und realistisch darstellte. [...]
Im Folgenden soll auf die neusachlichen Elemente der beiden Kinderromane Kästners "Emil und die Detektive" und "Pünktchen und Anton" eingegangen werden, wobei zunächst als Orientierung ein Überblick über die kulturelle Strömung der Neuen Sachlichkeit gegeben wird. Weiterhin wird die Bedeutung des Großstadtmotivs innerhalb dieser beiden Romane untersucht, und es wird erklärt, auf welche Weise die Großstadt Berlin die Bedingungen für die Handlungsabläufe und dem Moralisten Kästner eine Plattform für die Vermittlung seiner Überzeugungen schafft.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die kulturelle Strömung der Neuen Sachlichkeit im Deutschland der zwanziger Jahre
  • Die literarische Strömung der Neuen Sachlichkeit unter besonderer Berücksichtigung des Großstadtmotivs, exemplifiziert an Erich Kästners Kinderbüchern „Emil und die Detektive“ und „Pünktchen und Anton“
    • Der Wirklichkeitsbezug als neusachliches Element
    • Der Realismus des Milieus - Die Darstellung sozialer Unterschiede und die Verwendung einer alltäglichen Sprache
    • Die Großstadt Berlin als Kulisse und Lehrmeister
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die literarische Strömung der Neuen Sachlichkeit in Erich Kästners Kinderbüchern „Emil und die Detektive“ und „Pünktchen und Anton“. Ziel ist es, den Einfluss der Neuen Sachlichkeit auf Kästners Schreibstil und die Darstellung der Großstadt Berlin als Kulisse und Lehrmeister zu analysieren.

  • Der Einfluss der Neuen Sachlichkeit auf Kästners Kinderliteratur
  • Die Darstellung des Großstadtmotivs in „Emil und die Detektive“ und „Pünktchen und Anton“
  • Der Realismus und der Wirklichkeitsbezug in Kästners Werken
  • Die Darstellung sozialer Unterschiede und die Verwendung alltäglicher Sprache
  • Die moralische Erziehung der Kinderfiguren im Kontext der Großstadt

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung stellt Erich Kästner als wichtigen Vertreter der Kinder- und Jugendliteratur vor, der mit „Emil und die Detektive“ einen Wandel im Genre einleitete. Sie betont die Abkehr vom romantisch-utopischen Stil hin zu einer realistischen Darstellung der Zeit und hebt die Wahl Berlins als Kulisse und die Darstellung der Kinder als autonome Charaktere hervor. Die Einleitung kündigt die Untersuchung der neusachlichen Elemente in „Emil und die Detektive“ und „Pünktchen und Anton“ an.

1. Die kulturelle Strömung der Neuen Sachlichkeit im Deutschland der zwanziger Jahre: Dieses Kapitel beschreibt den Kontext der Neuen Sachlichkeit in den 1920er Jahren in Deutschland. Es erläutert die Reaktion der Künstler auf den Ersten Weltkrieg und die Weimarer Republik mit ihren wirtschaftlichen und politischen Problemen. Es beschreibt die Abkehr vom Expressionismus hin zu einer objektiven und realistischen Darstellung der Wirklichkeit, wie sie sich in der bildenden Kunst manifestierte. Der Fokus liegt auf der präzisen Darstellung alltäglicher Gegenstände und der sozialen Realität.

Schlüsselwörter

Neue Sachlichkeit, Erich Kästner, Kinderliteratur, Großstadtmotiv, Berlin, Realismus, Sozialkritik, Emil und die Detektive, Pünktchen und Anton, Weimarer Republik, Wirklichkeitsbezug, Alltägliche Sprache.

Erich Kästner: Neue Sachlichkeit in "Emil und die Detektive" und "Pünktchen und Anton" - FAQ

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit analysiert den Einfluss der literarischen Strömung der Neuen Sachlichkeit auf Erich Kästners Kinderbücher "Emil und die Detektive" und "Pünktchen und Anton", insbesondere die Darstellung der Großstadt Berlin und den Realismus in seinen Werken.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit untersucht den Einfluss der Neuen Sachlichkeit auf Kästners Schreibstil, die Darstellung des Großstadtmotivs, den Realismus und Wirklichkeitsbezug, die Darstellung sozialer Unterschiede und die Verwendung alltäglicher Sprache, sowie die moralische Erziehung der Kinderfiguren im Kontext der Großstadt. Der kulturelle Kontext der Neuen Sachlichkeit in den 1920er Jahren in Deutschland wird ebenfalls beleuchtet.

Welche Bücher von Erich Kästner werden analysiert?

Die Analyse konzentriert sich auf zwei Werke von Erich Kästner: "Emil und die Detektive" und "Pünktchen und Anton".

Wie wird die Neue Sachlichkeit in den Büchern dargestellt?

Die Arbeit untersucht, wie sich die Prinzipien der Neuen Sachlichkeit – Objektivität, Realismus, genaue Darstellung der Wirklichkeit und sozialkritische Aspekte – in Kästners Kinderbüchern manifestieren, unter anderem durch die Verwendung alltäglicher Sprache, die Darstellung sozialer Unterschiede und die Wahl Berlins als Kulisse.

Welchen Stellenwert hat die Großstadt Berlin in der Analyse?

Berlin spielt eine zentrale Rolle als Kulisse und als prägender Faktor für die Handlung und die Charakterentwicklung in beiden Büchern. Die Arbeit analysiert, wie die Großstadt als Lehrmeister für die Kinderfiguren fungiert.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, ein Kapitel zur kulturellen Strömung der Neuen Sachlichkeit, ein Kapitel zur literarischen Strömung in Kästners Werken mit Fokus auf das Großstadtmotiv, und eine Schlussbetrachtung.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?

Neue Sachlichkeit, Erich Kästner, Kinderliteratur, Großstadtmotiv, Berlin, Realismus, Sozialkritik, Emil und die Detektive, Pünktchen und Anton, Weimarer Republik, Wirklichkeitsbezug, Alltägliche Sprache.

Was ist das Ziel der Arbeit?

Das Ziel ist die Analyse des Einflusses der Neuen Sachlichkeit auf Kästners Schreibstil und die Darstellung der Großstadt Berlin als Kulisse und Lehrmeister in seinen Kinderbüchern.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Erich Kästner als Kinder- und Jugendbuchautor
Untertitel
Die literarische Strömung der Neuen Sachlichkeit unter besonderer Berücksichtigung des Großstadtmotivs, exemplifiziert an Erich Kästners Kinderbüchern „Emil und die Detektive“ und „Pünktchen und Anton“
Hochschule
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Note
1,7
Autor
Manuela Miska (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2003
Seiten
18
Katalognummer
V86117
ISBN (eBook)
9783638016308
ISBN (Buch)
9783638918817
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Erich Kästner Jugendbuchautor Kinderliteratur Jugendliteratur Pünktchen Anton Emil Detektive Neue Sachlichkeit Großstadtmotiv Kinderbuch Jugendbuch Kinderbuchautor Thema Erich Kästner
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Manuela Miska (Autor:in), 2003, Erich Kästner als Kinder- und Jugendbuchautor, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/86117
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum