Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern

Notwendigkeit und Aufgaben einer Leistungsrechnung

Titel: Notwendigkeit und Aufgaben einer Leistungsrechnung

Hausarbeit , 2002 , 26 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Michael Seichter (Autor:in)

BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die ‚Leistungs- bzw. Erlösrechnung’ als gleichwertiges Pendant der ‚Kostenrechnung’ steht in der betriebswirtschaftlichen Theorie und Praxis bislang jedoch sehr im Schatten dieser und muss sich meist mit mehr oder weniger oberflächlichen Erwähnungen und Einzelaspekt aufgreifenden Behandlungen begnügen. Selbst Werke, die sich mit Titeln wie „Kosten- und Erlösrechnung“ schmücken, bieten im Hinblick auf die ‚Erlösrechnung’ selten mehr als sporadische Querverweise oder versprengt eingesteuerte Spezialabschnitte ohne tiefgreifendere Behandlung. Es ist von einer stiefmütterlichen Behandlung bis hin zur sträflichen Vernachlässigung der ER die Rede. „Eine in sich geschlossene Darstellung ... der Erlösrechnung liegt noch nicht vor.“ In der Praxis existiert die ‚Erlösrechnung’ oft nur in Form von detaillierten Umsatzanalysen und -statistiken. Des weiteren ergeben sich Probleme durch die inhaltlich unterschiedliche Verwendung der Begriffe ‚Leistung’ bzw. ‚Erlös’ sowie unterschiedliche Auffassungen über den Ablauf der ‚Erlösrechnung’. Diese Arbeit setzt sich somit aus dem Studium vieler Einzelabhandlungen zusammen und soll die herrschende Meinung in der Literatur zum Ausdruck bringen.
Besonders durch die immer weiter ansteigende Komplexität einer dynamischen Umwelt ist die ‚Erlösrechnung’ innerhalb einer Unternehmung ein mindestens genauso wichtiges Mittel zur Steuerung der Unternehmensprozesse wie die meist im Vordergrund stehende ‚Kostenrechnung’ und sollte deshalb auch konsequent als umfassendes Informationssystem ins innerbetriebliche Rechnungswesen integriert werden. „Alles in allem hat die Erlösrechnung größere Aufmerksamkeit verdient. Allerdings reicht es nicht aus, wenn diejenigen, die dies erkannt haben, bestehende Defizite immer wieder betonen. Vielmehr müssen konstruktiv neue Vorschläge unterbreitet werden, die potentiellen Anwendern zeigen, dass die Erlösrechnung ein ebenso zeitgemäßes und aussagekräftiges wie unabdingbares Controlling-Instrument ist.“

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
    • Allgemeines
    • Begriffe
      • Leistung/Erlös
      • Leistungs- bzw. Erlösrechnung
    • Einteilung der Erlöse
      • Einteilung nach der Art der Erfassung
      • Einteilung nach der Zurechenbarkeit
      • Einteilung nach der Struktur
    • Eingliederung der Erlösrechnung ins betriebliche Rechnungswesen
  • Zweck der Erlösrechnung
    • Bedeutung und Notwendigkeit
    • Aufgaben
    • Anforderungen an die Erlösrechnung
  • Merkmale der Erlösrechnung
    • Zwingende Merkmale
    • Fakultative Merkmale
  • Inhalt und Aufbau der Erlösrechnung
    • Erlösrechnung im engeren Sinne
      • Erlösartenrechnung
      • Erlösstellenrechnung
      • Erlösträgerrechnung
    • Erlösrechnung im weiteren Sinne
      • Erlösplanung
      • Erlöskontrolle
    • Erlösrechnungssysteme
  • Probleme in der Erlösrechnung
    • Erlöseinflussgrößen
    • Erlösrealisation
    • Erlösverbund
    • Erlöszurechnungsprinzipien
  • Schlussbemerkungen
    • Zukünftige Innovationsnotwendigkeit
    • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Notwendigkeit und den Aufgaben der Erlösrechnung. Sie untersucht die verschiedenen Aspekte der Erlösrechnung und ihre Bedeutung für Unternehmen. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen und Probleme im Zusammenhang mit der Erlösrechnung.

  • Bedeutung und Notwendigkeit der Erlösrechnung
  • Aufgaben der Erlösrechnung
  • Merkmale der Erlösrechnung
  • Inhalt und Aufbau der Erlösrechnung
  • Probleme in der Erlösrechnung

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel befasst sich mit der Einführung in das Thema der Erlösrechnung. Es werden die grundlegenden Begriffe definiert und die verschiedenen Arten der Erlöse vorgestellt. Des Weiteren wird die Einordnung der Erlösrechnung ins betriebliche Rechnungswesen erläutert.

Das zweite Kapitel untersucht den Zweck der Erlösrechnung. Es werden die Bedeutung und Notwendigkeit der Erlösrechnung im Kontext von Unternehmensentscheidungen dargestellt. Außerdem werden die Aufgaben und Anforderungen an die Erlösrechnung vorgestellt.

Im dritten Kapitel werden die Merkmale der Erlösrechnung behandelt. Es werden die zwingenden und fakultativen Merkmale der Erlösrechnung vorgestellt. Der Fokus liegt auf den Eigenschaften, die eine Erlösrechnung auszeichnen.

Kapitel vier beschäftigt sich mit dem Inhalt und Aufbau der Erlösrechnung. Es werden die Erlösrechnung im engeren und weiteren Sinne sowie verschiedene Erlösrechnungssysteme vorgestellt.

Das fünfte Kapitel befasst sich mit den Problemen, die im Zusammenhang mit der Erlösrechnung auftreten können. Es werden die Erlöseinflussgrößen, die Erlösrealisation, der Erlösverbund und die Erlöszurechnungsprinzipien untersucht.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt zentrale Themen der Erlösrechnung. Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Erlösrechnung, Leistung, Erlös, Erlöseinteilung, Erlösplanung, Erlöskontrolle, Erlösprobleme, Erlösrealisation, Erlösverbund.

Ende der Leseprobe aus 26 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Notwendigkeit und Aufgaben einer Leistungsrechnung
Hochschule
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltung
Studienschwerpunkt Rechnungswesen/Controlling
Note
1,7
Autor
Michael Seichter (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2002
Seiten
26
Katalognummer
V8598
ISBN (eBook)
9783638155311
ISBN (Buch)
9783638640565
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Erlösrechnung Leistungsrechnung Leistung Erlös Kostenrechnung Kostenträger Kostenarten Kostenstellen Rechnungswesen Buchhaltung Controlling Unternehmen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Michael Seichter (Autor:in), 2002, Notwendigkeit und Aufgaben einer Leistungsrechnung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/8598
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  26  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum