Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Pedagogy - Family Education

Das Qualitätsmerkmal Niedrigschwelligkeit in der Erziehungsberatungsstelle

Mythos oder Regelangebot?

Title: Das Qualitätsmerkmal Niedrigschwelligkeit in der Erziehungsberatungsstelle

Term Paper , 2007 , 24 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Corinna Kühn (Author), Wenke Deussen (Author), Janine Pollert (Author), Julia Hollmann (Author)

Pedagogy - Family Education

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ein besonderes Qualitätsmerkmal in der Erziehungs- und Familienberatung ist die Niedrigschwelligkeit, die sicherstellen soll, dass auch Familien aus unteren Sozialschichten und benachteiligten Bevölkerungsgruppen die Erziehungs- und Familienberatung in Anspruch nehmen (vgl. VOSSLER 2003, S. 26). In der Literatur herrschen verschiedene Mei-nungen bezüglich dieser Thematik vor. Manche Autoren sind davon überzeugt, dass die Niedrigschwelligkeit als Leistungsangebot der Erziehungs- und Familienberatung gewährleistet ist, andere bezweifeln diese These.
In dieser Ausarbeitung soll der Frage nachgegangen werden, ob die Niedrigschwelligkeit ein Regelangebot oder ein Mythos im Leistungsspektrum der Erziehungsberatung darstellt.
Zunächst wird eine Begriffsklärung der Erziehungsberatungsstelle vorgenommen sowie eine Begriffswahl getroffen, da in der Literatur eine Vielfalt an Begriffen Verwendung findet.
Als wesentliche Rahmenbedingungen der Erziehungs- und Familienberatung werden die `drei Säulen` - die Freiwilligkeit, Kostenfreiheit und die Schweigepflicht – dargestellt, welche die Niedrigschwelligkeit gewährleisten sollen. Sie werden hinsichtlich ihrer praktischen Umsetzung hinterfragt.
Das multiprofessionelle Team, die Methoden und Arbeitsansätze sollen die Niedrigschwelligkeit als Regelangebot sicherstellen. In diesem Abschnitt wird überprüft, inwieweit sozialpädagogische Ansätze in der Beratung Berücksichtigung finden.
Auch präventive Angebote sollen dazu beitragen, dass beispielsweise sozial benachteiligte Familien die Erziehungs- und Familienberatung ebenso häufig wie andere Bevölkerungsschichten aufsuchen. Eben diese Menschen sollen von der Ergänzung der klassischen `Komm-Struktur` durch eine `Geh-Struktur` profitieren.
Im Anschluss der Darstellung dieser Problematik werden empirische Daten aufgeführt, die die Erreichbarkeit der unteren Schichten bzw. Menschen mit Migrationshintergrund repräsentieren, sowie die Inanspruchnahme nach dem familialen Kontext knapp skizzieren.

In allen Ausführungen wird die Niedrigschwelligkeit auf die Frage hin überprüft, ob sie ein Regelangebot oder ein Mythos darstellt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffsklärung
  • Die,drei Säulen' der Erziehungs- und Familienberatung
  • Profession
  • Prävention
  • Inanspruchnahme von Erziehungsberatung
  • Schlussbetrachtung
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, ob Niedrigschwelligkeit in der Erziehungs- und Familienberatung ein Regelangebot oder ein Mythos ist. Sie untersucht, inwiefern die drei Säulen der Freiwilligkeit, Kostenfreiheit und Schweigepflicht die Niedrigschwelligkeit gewährleisten und analysiert, ob die Praxis den Anspruch der Niedrigschwelligkeit erfüllt.

  • Die Bedeutung der Niedrigschwelligkeit in der Erziehungs- und Familienberatung
  • Die „drei Säulen“ der Erziehungs- und Familienberatung (Freiwilligkeit, Kostenfreiheit, Schweigepflicht)
  • Die Rolle von professionellen Ansätzen und Präventionsangeboten in der Erziehungs- und Familienberatung
  • Die Inanspruchnahme von Erziehungsberatung durch sozial benachteiligte Familien und Familien mit Migrationshintergrund
  • Empirische Daten zur Erreichbarkeit und Inanspruchnahme von Erziehungsberatung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Thematik der Niedrigschwelligkeit in der Erziehungs- und Familienberatung vor und erläutert den Forschungsgegenstand. Sie beleuchtet die unterschiedlichen Meinungen zur Niedrigschwelligkeit in der Literatur.
  • Begriffsklärung: In diesem Kapitel wird der Begriff der Erziehungs- und Familienberatung im Kontext des Kinder- und Jugendhilfegesetzes (KJHG) definiert. Die verschiedenen Bezeichnungen in der Praxis werden aufgezeigt und die Bedeutung des Begriffs „Erziehungs- und Familienberatung“ im Rahmen dieser Arbeit erläutert.
  • Die „drei Säulen“ der Erziehungs- und Familienberatung: Dieses Kapitel behandelt die drei Säulen der Erziehungs- und Familienberatung: Freiwilligkeit, Kostenfreiheit und Schweigepflicht. Es analysiert, wie diese Säulen zur Niedrigschwelligkeit beitragen und welche praktischen Umsetzungen notwendig sind, um den Anspruch der Niedrigschwelligkeit zu gewährleisten.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Niedrigschwelligkeit, Erziehungs- und Familienberatung, Freiwilligkeit, Kostenfreiheit, Schweigepflicht, Sozialpädagogische Ansätze, Prävention, Inanspruchnahme, Soziale Benachteiligung, Migrationshintergrund, Empirische Daten, KJHG.

Excerpt out of 24 pages  - scroll top

Details

Title
Das Qualitätsmerkmal Niedrigschwelligkeit in der Erziehungsberatungsstelle
Subtitle
Mythos oder Regelangebot?
College
University of Dortmund
Grade
1,3
Authors
Corinna Kühn (Author), Wenke Deussen (Author), Janine Pollert (Author), Julia Hollmann (Author)
Publication Year
2007
Pages
24
Catalog Number
V85972
ISBN (eBook)
9783638016193
Language
German
Tags
Qualitätsmerkmal Niedrigschwelligkeit Erziehungsberatungsstelle Familienberatung Erziehungsberatung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Corinna Kühn (Author), Wenke Deussen (Author), Janine Pollert (Author), Julia Hollmann (Author), 2007, Das Qualitätsmerkmal Niedrigschwelligkeit in der Erziehungsberatungsstelle, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/85972
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  24  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint