Die Arbeit untersucht die Frage, durch welche Prozesse das britische Lohnfindungsmodell beeinflusst wird?
Im ersten Teil werden dazu die theoretischen Grundlagen und Ergebnisse der Studie von Schmidt/ Dworschak (2006): „Pay Deve-lopments in Britain and Germany: Collective Bargaining, „Benchmarking“, and „Mime-tic Wages““ (kurz) nachgezeichnet. Ihre vergleichende Studie stellt den Versuch einer soziologischen Erklärung von Lohn- und Gehaltsentwicklungen in Großbritannien und Deutschland dar, wobei das Augenmerk der vorliegenden Arbeit auf der Wiederaufnahme des Themas und der Überprüfung der Ergebnisse für Großbritannien liegen soll.
Im darauf folgenden zweiten Teil werden die Ergebnisse der Studie dargestellt und mit weiteren empirischen Daten verglichen, die über den von Schmidt/Dworschak (2006) gewählten Zeitraum hinausgehen.
Der dritte Teil befasst sich mit der Abwärtsstarrheit von Nominallöhnen in Großbritannien und dessen Einfluss auf die Lohnentwicklung. Abschließend werden einige Schlussfolgerungen in Bezug auf das Lohnfindungsmodell in Großbritannien gezogen und ein kurzer Ausblick über weitere Forschungsmöglichkeiten gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Lohnentwicklungen in Großbritannien: „Mimetische Löhne“
- Theoretische Grundlagen
- „Neo-klassische“ Perspektive
- „Effizienzlohn-Theorie“
- Bewleys „Moral-Theorie“
- „Neo-institutionalistischer\" Ansatz
- Entwicklungstendenzen der Löhne
- Überraschende Ergebnisse?
- Lohnentwicklungen in den Sektoren Maschinenbau und Einzelhandel
- „Mimetische Löhne“ – eine idealtypische Erklärung
- Vorraussetzungen
- Bedingungen
- Zwischenfazit: Das „Benchmarking System“
- Empirische Befunde 1995-2005
- Reallohnsteigerungen
- Lohnerhöhungen und Einkommensverteilung
- Theoretische Grundlagen
- Abwärtsstarrheit und Verteilung von Lohnerhöhungen in Großbritannien
- Abwärtsstarrheit von Nominallöhnen
- Das Modell: Theoretische Annahmen und Vorhersagen
- Die empirische Einordnung
- Daten
- Ergebnisse
- Makroökonomische Effekte von Nominallohnabwärtsstarrheit
- Einige Schlussfolgerungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Prozesse, die das britische Lohnfindungsmodell beeinflussen. Sie befasst sich mit der soziologischen Erklärung von Lohn- und Gehaltsentwicklungen in Großbritannien und setzt die Studie von Schmidt/ Dworschak (2006) fort. Die Arbeit analysiert insbesondere die „Mimetischen Löhne“ und die Auswirkungen der Abwärtsstarrheit von Nominallöhnen auf die Lohnentwicklung in Großbritannien.
- Die Rolle von „Mimetischen Löhnen“ im britischen Lohnfindungsmodell
- Die Auswirkungen der Abwärtsstarrheit von Nominallöhnen auf die Lohnentwicklung
- Der Einfluss von „Benchmarking“ auf die Lohnfindung in Großbritannien
- Die Entwicklung des Lohnfindungsmodells in Großbritannien im Kontext der Deregulierung und der Einschränkung gewerkschaftlicher Macht
- Die Bedeutung theoretischer Ansätze wie der „Effizienzlohn-Theorie“ und der „Neo-institutionalistischen“ Perspektive für die Analyse der Lohnentwicklung in Großbritannien
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel stellt das Thema der Arbeit vor und erläutert den Hintergrund der Veränderungen in den industriellen Beziehungen in Großbritannien, die durch die Politik von Margaret Thatcher und John Major initiiert wurden. Die Arbeit untersucht die theoretischen Grundlagen des britischen Lohnfindungsmodells, insbesondere die „Mimetischen Löhne“ und die „Effizienzlohn-Theorie“.
Das zweite Kapitel analysiert die Lohnentwicklung in Großbritannien, insbesondere die Entwicklungstendenzen der Löhne, die Auswirkungen der „Mimetischen Löhne“ und die Ergebnisse empirischer Befunde.
Das dritte Kapitel widmet sich der Abwärtsstarrheit von Nominallöhnen in Großbritannien und ihren Auswirkungen auf die Lohnentwicklung. Es präsentiert die theoretischen Annahmen und Vorhersagen des Modells und analysiert die empirischen Daten.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Lohnentwicklung, Lohnfindungsmodelle, „Mimetische Löhne“, Abwärtsstarrheit von Nominallöhnen, „Benchmarking“, gewerkschaftliche Macht, Deregulierung, britische Wirtschaft und „Effizienzlohn-Theorie“.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2007, Das britische Lohnfindungsmodell, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/85838