Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit

Entstehung und Entwicklung zisterziensischen Lebens in mittelalterlichen Städten am Beispiel der Stadt Trier

Titel: Entstehung und Entwicklung zisterziensischen Lebens in mittelalterlichen Städten am Beispiel der Stadt Trier

Seminararbeit , 2007 , 28 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Philipp Schubert (Autor:in)

Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Weltabgewandtheit auf der einen Seite und Beziehungen zu Städten auf der anderen Seite sind ein nicht zu übersehender Widerspruch. Eben dieser Widerspruch soll in der vorliegenden Hausarbeit im Hinblick auf die Zisterzienser und ihre wirtschaftlichen sowie personalen Beziehungen zu mittelalterlichen Städten aufgezeigt und untersucht werden.
Hauptgegenstand dieser Hausarbeit ist die Untersuchung zisterziensischen Lebens in der Zeit zwischen 1100 bis 1400 bezüglich der Entstehung und Entwicklung zisterziensischen Lebens in mittelalterlichen Städten und im Hinblick auf die daraus resultierenden Verbindungen zwischen Städtern und Mönchen. Begleiterscheinung dieser Hausarbeit ist die schemenhafte Skizzierung der zisterziensischen Wirtschaft, da diese als Hintergrundwissen nötig ist.
Einleitend wird die Entstehung und Entwicklung der Zisterzienser skizziert, wobei auch schemenhaft auf die Arbeitsstruktur der Zisterzienser eingegangen wird, da die Arbeit bzw. Wirtschaft der Zisterzienser ausschlaggebend für den Kontakt zu den Städten und ihren Bewohnern war. Daraufhin werden, aufbauend auf den Informationen zur Wirtschaft der Zisterzienser, die personal-sozialen Kontaktebenen zwischen mittelalterlichen Zisterzen und Städten allgemein aufgezeigt. Das dabei entwickelte Bild vom Verhältnis der Zisterzienser zu den mittelalterlichen Städten soll als ein Ausschnitt aus dem Spannungsverhältnis zwischen Ideal und Wirklichkeit dieses Reformordens verstanden werden. Denn das von den Zisterziensern angestrebte Leben in Gebet und Arbeit, fern vom Getriebe der Welt, stand in Konflikt zu der Tatsache, dass viele Zisterzen im Verlauf ihrer Entwicklung aufgrund primär wirtschaftlicher Aspekte mit den Städten in Kontakt traten.
Im Anschluss daran werden die Intensität und Struktur dieser Berührungspunkte zwischen monastischer und städtischer Welt am Beispiel der Trierer Zisterze Himmerod verdeutlicht.
Abschließend erfolgt ein Resümee der aus dieser Arbeit resultierenden Ergebnisse.
Bezüglich der von mir verwendeten Literatur ist anzumerken, dass in erster Linie das Werk Immo Eberls sowie die Literatur Gerd Steinwaschers , Wolfgang Benders und Reinhard Schneiders zum Thema der Beziehungen zisterziensischer Mönche zu mittelalterlichen Städten ergiebig waren. Zwar wurden wissenschaftliche Arbeiten zu diesem Thema durch die Zisterzienserausstellung 1980 in Aachen inspiriert, allerdings halten sich die Ergebnisse vor allem zu bisher unberücksichtigten Klöstern in Grenzen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Überblick - Entstehung und Entwicklung der Zisterzienser
    • Arbeit
    • Konversen
  • Entstehung zisterziensischen Lebens in mittelalterlichen Städten
    • Zisterziensische Wirtschaft als Ausgangspunkt der Beziehungen zu Bewohnern mittelalterlicher Städte
      • Die Grangien
      • Die Stadthöfe
    • Entwicklung zisterziensischen Lebens auf personal-sozialer Ebene
  • Veranschaulichung: Die Trierer Zisterze Himmerod
  • Die Ostkolonisation der Zisterzienser
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit widmet sich der Untersuchung zisterziensischen Lebens im Mittelalter (1100-1400), insbesondere der Entstehung und Entwicklung zisterziensischer Klöster in Städten und der daraus resultierenden Verbindungen zwischen Mönchen und Städtern. Dabei wird die zisterziensische Wirtschaft als Hintergrundwissen beleuchtet.

  • Entwicklung und Entstehung zisterziensischen Lebens in Städten
  • Die Rolle der zisterziensischen Wirtschaft im Kontakt mit städtischen Zentren
  • Die personal-sozialen Beziehungen zwischen Zisterziensern und Städtern
  • Die Beziehung zwischen dem Ideal des monastischen Lebens und der Realität des Kontakts mit der städtischen Welt
  • Das Beispiel der Trierer Zisterze Himmerod als Veranschaulichung der Verbindung zwischen Kloster und Stadt

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Hausarbeit stellt den Widerspruch zwischen der Weltabgewandtheit der Zisterzienser und ihren Beziehungen zu Städten dar. Sie umreißt die Ziele und den methodischen Ansatz der Arbeit, wobei die Bedeutung der zisterziensischen Wirtschaft für den Kontakt mit Städten hervorgehoben wird.
  • Überblick - Entstehung und Entwicklung der Zisterzienser: Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung des Zisterzienserordens aus der benediktinischen Reformbewegung Cluny. Es wird die Bedeutung der Arbeit für die Zisterzienser und die Rolle der Konversen beschrieben.
  • Entstehung zisterziensischen Lebens in mittelalterlichen Städten: Dieses Kapitel untersucht die zisterziensische Wirtschaft als Ausgangspunkt für die Beziehungen zu Städten. Es werden die Grangien und Stadthöfe als wichtige Elemente der zisterziensischen Wirtschaftsstruktur vorgestellt.
  • Veranschaulichung: Die Trierer Zisterze Himmerod: Dieses Kapitel veranschaulicht die Intensität und Struktur der Berührungspunkte zwischen Zisterziensern und städtischer Welt am Beispiel der Trierer Zisterze Himmerod.

Schlüsselwörter

Zisterzienser, Mittelalter, Stadt, Wirtschaft, Beziehungen, Mönche, Stadthöfe, Grangien, Trier, Himmerod, Cluny, Benediktsregel, Konversen, Arbeit.

Ende der Leseprobe aus 28 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Entstehung und Entwicklung zisterziensischen Lebens in mittelalterlichen Städten am Beispiel der Stadt Trier
Hochschule
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg  (Institut für Geschichte)
Veranstaltung
Stadt und Kirche im Mittelalter
Note
1,3
Autor
Philipp Schubert (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
28
Katalognummer
V85774
ISBN (eBook)
9783638016056
ISBN (Buch)
9783656870364
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Entstehung Entwicklung Lebens Städten Beispiel Stadt Trier Kirche Mittelalter
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Philipp Schubert (Autor:in), 2007, Entstehung und Entwicklung zisterziensischen Lebens in mittelalterlichen Städten am Beispiel der Stadt Trier, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/85774
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  28  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum