In dieser Arbeit geht es um die modernen Kommunikationsmittel unter Berücksichtigung ihrer Bedeutung und Wirkung für bzw. auf die Gesellschaft. Hierbei werden insbesondere technische, soziale und wirtschaftliche Aspekte genauer beleuchtet.
Der Begriff "Kommunikation" steht für Mitteilung, Verbindung und Verkehr. Kommunikationsmittel sind Verständigungsmittel wie beispielsweise Film, Funk, Fernsehen, Bücher, Zeitungen und Zeitschriften. Das wichtigste Kommunikationsmittel ist allerdings die Sprache und dient dem Ausdruck und der Darstellung von Gedanken, Gefühlen und Willensregungen.
Aus der Sprache wurde das geschriebene "Wort", das sich in Höhlenmalereien und Papyrosrollen erstmals darstellte. Aus Papyros wurde Papier und schließlich die zahlreiche Vervielfältigung einer Ausfertigung. An dieser Stelle ist die wichtige Erfindung des Buchdrucks von Gutenberg aus dem Jahr 1445 zu nennen. Hiermit begann eine der größten Veränderungen in der Geschichte der Menschheit: Gedruckte Informationen machten das Wissen dieser Welt zugänglich. Um Informationen über weite Distanzen zu übermitteln, bedienten sich unsere Vorfahren verschiedener Übermittlungsmethoden, wie beispielsweise Lichtzeichen, Rauchzeichen und akustische Signale (Trommeln). Aus diesen vorzeitlichen Kommunikationsmitteln entstanden die Telephonie, der Hör- und Fernsehfunk. Heute stehen wir ebenso vor zahlreichen einschneidenden Veränderungen: Das Informations- und Kommunikationswesen verlagert sich mit zunehmender Geschwindigkeit auf elektronische Medien, wie beispielsweise auf die Kommunikation via Internet.
Ich beschreibe in meiner Arbeit die Entwicklung der verschiedenen Kommunikationsmittel und gehe insbesondere auf die Innovationen in der Kommunikationsbranche ein. Hierzu zählen Massenmedien wie Zeitungen, Radio- und Fernsehsender, Internet und andere elektronische Medien. Wie bereits das Wort "Massenmedien" suggeriert, werden durch sie große Bevölkerungszahlen angesprochen, was zu einer Verantwortung dieser Medien gegenüber der Gesellschaft führt und entsprechende gesetzliche Reglementierungen erfordert, auf die im zweiten Abschnitt eingegangen wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Rechtliche Stellung der Presse
- Politische Funktionen der Presse
- Mittel der modernen Kommunikation
- Printmedien
- Radio und Fernsehen
- Telekommunikation
- Internet
- Wirkung der „Neuen Medien“ auf die Arbeitswelt
- Reizüberflutung und Isolation
- Wirkung der Gewaltdarstellung
- Schlußfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Entwicklung und Bedeutung moderner Kommunikationsmittel für die Gesellschaft. Dabei werden technische, soziale und wirtschaftliche Aspekte beleuchtet, um den Einfluss dieser Medien auf die Gesellschaft zu verstehen.
- Die Entwicklung der modernen Kommunikationsmittel und ihre Innovationskraft
- Die rechtliche Stellung der Presse und die Bedeutung der Meinungsfreiheit
- Die Funktionen der Presse in der Gesellschaft und deren Auswirkungen
- Die Folgen der „Neuen Medien“ für die Arbeitswelt und die Wirtschaft
- Die gesellschaftlichen Auswirkungen der Massenmedien, insbesondere die Themen Reizüberflutung und Gewaltdarstellung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung definiert den Gegenstand der Arbeit und stellt die Bedeutung moderner Kommunikationsmittel für die Gesellschaft heraus. Sie beleuchtet die Entwicklung der Kommunikation von der Sprache bis hin zu den elektronischen Medien und die zunehmende Relevanz des Informations- und Kommunikationswesens.
- Rechtliche Stellung der Presse: Dieses Kapitel erläutert die verfassungsrechtliche Grundlage der Pressefreiheit in Deutschland und zeigt die Bedeutung der Meinungsfreiheit für eine demokratische Gesellschaft auf.
- Politische Funktionen der Presse: Dieses Kapitel befasst sich mit den politischen Funktionen der Presse, ihren Aufgaben als vierte Gewalt und ihrer Rolle bei der Meinungsbildung in der Gesellschaft.
- Mittel der modernen Kommunikation: Dieses Kapitel stellt die verschiedenen Medien der modernen Kommunikation vor, darunter Printmedien, Radio und Fernsehen, Telekommunikation und das Internet. Es analysiert die Funktionsweise und die Besonderheiten der einzelnen Medienformen.
- Wirkung der „Neuen Medien“ auf die Arbeitswelt: Dieses Kapitel untersucht die Auswirkungen der modernen Medien auf die Arbeitswelt, beispielsweise die Veränderungen in den Arbeitsstrukturen und die Entstehung neuer Berufsbilder.
- Reizüberflutung und Isolation: Dieses Kapitel betrachtet die Auswirkungen der Massenmedien auf das menschliche Verhalten, insbesondere die Themen Reizüberflutung und Isolation, und deren Folgen für die Gesellschaft.
- Wirkung der Gewaltdarstellung: Dieses Kapitel analysiert den Einfluss der Gewaltdarstellung in den Massenmedien und deren mögliche Auswirkungen auf das Verhalten von Menschen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den modernen Massenmedien, ihrer Entwicklung und ihrer Bedeutung für die Gesellschaft. Dabei werden Themen wie Pressefreiheit, Meinungsfreiheit, Kommunikationsmittel, „Neue Medien“, Internet, Reizüberflutung, Gewaltdarstellung und gesellschaftliche Folgen behandelt.
- Quote paper
- Claudia Meyer (Author), 1998, Die modernen Massenmedien und ihre Bedeutung für die Gesellschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/8570