Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Wirtschaftspolitik

Mindestlohn als arbeitsmarktpolitische Maßnahme. Pro und Contra

Titel: Mindestlohn als arbeitsmarktpolitische Maßnahme. Pro und Contra

Seminararbeit , 2007 , 18 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Jörg Fehlhaber (Autor:in)

BWL - Wirtschaftspolitik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Aufgrund der hohen Arbeitslosigkeit in Deutschland ist die Einführung eines gesetzlichen Mindestlohns in den letzten Jahren Gegenstand politischer Diskussionen, insbesondere der großen Koalition, geworden. Während die CDU diesem Modell skeptisch gegenübersteht bzw. ablehnt, ist die SPD für eine entsprechende Einführung.
Das Ziel der Befürworter ist ein existenzsichernder Lohn und damit eine Verbesserung der Lage bei den Niedriglohnempfängern.
Die Angst der Gegner, und ein oft genanntes Gegenargument zum Mindestlohn, ist ein Beschäftigungsrückgang, der nach Meinung vieler Ökonomen eintritt, sollte er zu hoch gewählt werden. Ist die Höhe aber zu gering, würde er vielleicht aber keine Auswirkungen haben.
In Deutschland wurde schon in verschiedenen Branchen ein gesetzlicher Mindestlohn eingeführt, so etwa im Baugewerbe und der Gebäudereinigung. Außerdem wirken Firmenund Flächentarifverträge ähnlich.
Diese Arbeit soll unter arbeitspolitischen Gesichtspunkten die Wirkungen eines Mindestlohnes zeigen. Dazu werden im Folgenden einige Arbeitsmarkttheorien vorgestellt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Arbeitsmarkttheorien
    • 2.1 Der neoklassische Arbeitsmarkt
    • 2.2 Keynesianischer Arbeitsmarkt
    • 2.3 Neoklassisches Modell mit veränderter Angebotskurve
    • 2.4 Monopson - Theorie
    • 2.5 Humankapitaltheorie
    • 2.6 Effizienzlohntheorie
  • 3 Mindestlöhne in anderen europäischen Ländern
    • 3.1 Das Angelsächsische Modell am Beispiel Großbritanniens
    • 3.2 Das Kontinentaleuropäische Modell am Beispiel Frankreichs
  • 4 Deutschland und der Mindestlohn - Pro und Contra
  • 5 Gewinner und Verlierer
  • 6 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht die arbeitsmarktpolitischen Auswirkungen eines Mindestlohns. Ziel ist es, verschiedene Arbeitsmarkttheorien vorzustellen und anhand dieser die potenziellen positiven und negativen Folgen eines Mindestlohns zu beleuchten. Die Arbeit betrachtet dabei auch internationale Beispiele.

  • Einführung und Definition des Mindestlohns
  • Analyse verschiedener Arbeitsmarkttheorien (neoklassisch, keynesianisch, etc.)
  • Bewertung der Auswirkungen eines Mindestlohns auf Beschäftigung und Arbeitslosigkeit
  • Vergleich der Mindestlohnmodelle in verschiedenen europäischen Ländern
  • Diskussion der Vor- und Nachteile eines Mindestlohns in Deutschland

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Die Einleitung definiert den Mindestlohn und skizziert die aktuelle politische Debatte in Deutschland um seine Einführung. Sie betont den Gegensatz zwischen Befürwortern, die einen existenzsichernden Lohn anstreben, und Gegnern, die einen Beschäftigungsrückgang befürchten. Die Arbeit kündigt die anschließende Analyse verschiedener Arbeitsmarkttheorien an, um die Auswirkungen eines Mindestlohns zu untersuchen.

2 Arbeitsmarkttheorien: Dieses Kapitel stellt verschiedene Arbeitsmarkttheorien vor, beginnend mit dem neoklassischen Modell, das von vollständiger Konkurrenz und flexiblen Reallöhnen ausgeht. Es wird erläutert, wie im neoklassischen Modell ein Mindestlohn oberhalb des Gleichgewichtslohns zu einem Angebotsüberschuss und damit zu Arbeitslosigkeit führen kann. Weitere Theorien wie das keynesianische Modell, Modelle mit veränderter Angebotskurve, die Monopson-Theorie, die Humankapitaltheorie und die Effizienzlohntheorie werden ebenfalls kurz angerissen, um ein umfassenderes Bild der komplexen Arbeitsmarktmechanismen zu liefern und die Grenzen des neoklassischen Modells aufzuzeigen. Die verschiedenen Theorien bilden die Grundlage für die spätere Bewertung der Auswirkungen eines Mindestlohns.

3 Mindestlöhne in anderen europäischen Ländern: Dieses Kapitel vergleicht die Mindestlohnmodelle in Großbritannien (angelsächsisches Modell) und Frankreich (kontinentaleuropäisches Modell). Der Vergleich soll zeigen, wie unterschiedlich die Auswirkungen eines Mindestlohns in verschiedenen Ländern sein können, abhängig von den jeweiligen institutionellen Rahmenbedingungen und der Ausgestaltung des Mindestlohns selbst. Es werden unterschiedliche Erfahrungen und deren Gründe beleuchtet, um ein differenziertes Bild der internationalen Praxis zu ermöglichen und die Übertragbarkeit von Modellen auf den deutschen Kontext zu hinterfragen.

Schlüsselwörter

Mindestlohn, Arbeitsmarkt, Arbeitslosigkeit, Beschäftigung, Neoklassisches Modell, Keynesianisches Modell, Humankapitaltheorie, Effizienzlohntheorie, Deutschland, Großbritannien, Frankreich, Wirtschaftspolitik.

Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit: Mindestlohn

Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?

Die Seminararbeit analysiert die arbeitsmarktpolitischen Auswirkungen eines Mindestlohns. Sie umfasst eine Einleitung, eine Darstellung verschiedener Arbeitsmarkttheorien (neoklassisch, keynesianisch, etc.), einen Vergleich von Mindestlohnmodellen in Großbritannien und Frankreich, eine Diskussion der Vor- und Nachteile eines Mindestlohns in Deutschland sowie ein Fazit. Die Arbeit zielt darauf ab, die potenziellen positiven und negativen Folgen eines Mindestlohns zu beleuchten.

Welche Arbeitsmarkttheorien werden behandelt?

Die Arbeit behandelt das neoklassische Arbeitsmarktmodell, das keynesianische Modell, Modelle mit veränderter Angebotskurve, die Monopson-Theorie, die Humankapitaltheorie und die Effizienzlohntheorie. Diese Theorien dienen als Grundlage zur Bewertung der Auswirkungen eines Mindestlohns.

Wie werden die Auswirkungen eines Mindestlohns bewertet?

Die Auswirkungen eines Mindestlohns werden anhand verschiedener Arbeitsmarkttheorien bewertet. Das neoklassische Modell beispielsweise prognostiziert bei einem Mindestlohn oberhalb des Gleichgewichtslohns einen Angebotsüberschuss und damit Arbeitslosigkeit. Andere Theorien liefern jedoch alternative Perspektiven.

Welche Länder werden im Vergleich betrachtet?

Die Arbeit vergleicht die Mindestlohnmodelle in Großbritannien (als Beispiel für das angelsächsische Modell) und Frankreich (als Beispiel für das kontinentaleuropäische Modell). Dieser Vergleich soll die unterschiedlichen Auswirkungen eines Mindestlohns in verschiedenen Ländern und deren Gründe beleuchten.

Welche Vor- und Nachteile eines Mindestlohns in Deutschland werden diskutiert?

Die Arbeit diskutiert die Vor- und Nachteile eines Mindestlohns in Deutschland. Sie beleuchtet die Argumente der Befürworter (existenzsichernder Lohn) und der Gegner (Beschäftigungsrückgang).

Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Mindestlohn, Arbeitsmarkt, Arbeitslosigkeit, Beschäftigung, Neoklassisches Modell, Keynesianisches Modell, Humankapitaltheorie, Effizienzlohntheorie, Deutschland, Großbritannien, Frankreich, Wirtschaftspolitik.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit besteht aus folgenden Kapiteln: Einleitung, Arbeitsmarkttheorien, Mindestlöhne in anderen europäischen Ländern (Großbritannien und Frankreich), Deutschland und der Mindestlohn - Pro und Contra, Gewinner und Verlierer, Fazit.

Wo finde ich ein Inhaltsverzeichnis?

Das Inhaltsverzeichnis befindet sich im ersten Abschnitt der Seminararbeit und listet alle Kapitel und Unterkapitel detailliert auf.

Welche Zielsetzung verfolgt die Seminararbeit?

Die Zielsetzung der Seminararbeit ist die Untersuchung der arbeitsmarktpolitischen Auswirkungen eines Mindestlohns unter Berücksichtigung verschiedener Arbeitsmarkttheorien und internationaler Beispiele.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Mindestlohn als arbeitsmarktpolitische Maßnahme. Pro und Contra
Hochschule
Georg-August-Universität Göttingen  (Professur für Wirtschaftspolitik)
Note
1,7
Autor
Jörg Fehlhaber (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
18
Katalognummer
V85632
ISBN (eBook)
9783638003476
ISBN (Buch)
9783640325436
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Contra Mindestlohn Maßnahme
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Jörg Fehlhaber (Autor:in), 2007, Mindestlohn als arbeitsmarktpolitische Maßnahme. Pro und Contra, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/85632
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum