Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern

Die Erstellung eines Konzeptes zur Einführung der Kostenträgerrechnung in einer Reha-Klinik

Titel: Die Erstellung eines Konzeptes zur Einführung der Kostenträgerrechnung in einer Reha-Klinik

Studienarbeit , 2007 , 33 Seiten , Note: 2,2

Autor:in: Stephanie Stirnkorb (Autor:in)

BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

1. Einleitung

Die neuen politischen Rahmenbedingungen im Gesundheitswesen bringen gravierende Veränderungen mit sich, deren Ausmaße noch nicht abzusehen sind. Unterschiedliche Einrichtungen des Gesundheitssektors sind davon betroffen, so auch die Rehabilitationskliniken. Diese müssen die eng begrenzten Ressourcen effizient einsetzen, um am Gesundheitsmarkt weiter bestehen zu können. Erst durch Transparenz in den Kosten- und Leistungsstrukturen sowie durch detaillierte Analysen der Behandlungsprozesse kann solch eine Ressourcensteuerung jedoch erfolgreich sein. Im Bereich der Akuthäuser scheint ein effizientes System, basierend auf diagnosebezogenen Fallgruppen (DRG), gefunden worden zu sein. Das Gebiet der Kostenrechnung in Rehabilitationskliniken muss dagegen noch weiter erforscht werden, da die Kenntnisse der Rehabilitationskliniken über die Kosten des Aufenthalts eines Patienten derzeit noch nicht ausreichend sind.

Die vorliegende Arbeit beschreibt ein praxisnahes Konzept zur Einführung der Kostenträgerrechnung in einer Rehabilitationsklinik unter Beachtung spezifischer Umsetzungsprobleme. Der Leser erhält einen Einblick in das Gebiet der Kostenrechnung der Rehabilitationskliniken, insbesondere der Kostenträgerrechnung.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1. Problemstellung
    • 1.2. Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
  • 2. Die Kostenrechnung
    • 2.1. Die Kostenartenrechnung
    • 2.2. Die Kostenstellenrechnung
    • 2.3. Die Kostenträgerrechnung
      • 2.3.1. Die Kostenträgerzeitrechnung (Betriebsergebnisrechnung)
      • 2.3.2. Die Kostenträgerstückrechnung
  • 3. Die Rehabilitation
    • 3.1. Wesen und Ziele der Rehabilitation
    • 3.2. Aufbau und Struktur einer Rehabilitationsklinik
  • 4. Die Kostenrechnung in einer Rehabilitationsklinik
    • 4.1. Die Kostenarten und Kostenstellen
    • 4.2. Die Kostenträger
      • 4.2.1. Die Ermittlung der Kostensätze
        • 4.2.1.1. Die Kostensätze des medizinischen Bereiches
        • 4.2.1.2. Die Kostensätze der Kurmittelleistungen
        • 4.2.1.3. Die Kostensätze der Diagnostik
        • 4.2.1.4. Die Kostensätze der Basisleistungen
      • 4.2.2. Praktische Vorgehensweise zur Einführung einer Kostenträgerrechnung
      • 4.2.3. Kritik an der Kostenträgerrechnung
  • 5. Die Prozesskostenrechnung als Alternative zur Kostenträgerrechnung
  • 6. Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Entwicklung eines praktikablen Konzepts zur Einführung der Kostenträgerrechnung in einer Rehabilitationsklinik, unter Berücksichtigung spezifischer Herausforderungen bei der Umsetzung. Der Fokus liegt dabei auf der Praxisrelevanz und der Erläuterung der Kostenrechnung im Kontext von Rehabilitationskliniken, insbesondere der Kostenträgerrechnung. Die Arbeit soll dem Leser eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Implementierung bieten.

  • Analyse der Kostenrechnung im Kontext der Rehabilitationsklinik
  • Entwicklung eines praktikablen Konzepts zur Einführung der Kostenträgerrechnung
  • Erläuterung der Kostensätze in verschiedenen Bereichen der Klinik
  • Bewertung der Vorteile und Herausforderungen bei der Implementierung der Kostenträgerrechnung
  • Behandlung der Prozesskostenrechnung als alternative Methode

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 führt in die Problemstellung ein, indem es die veränderten politischen Rahmenbedingungen im Gesundheitswesen beleuchtet, die effiziente Ressourcensteuerung in Rehabilitationskliniken erfordern. Es skizziert die Zielsetzung der Arbeit und gibt einen Überblick über den Aufbau.

Kapitel 2 beleuchtet die Grundlagen der Kostenrechnung. Es erklärt die Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung, wobei das Augenmerk auf die verschiedenen Arten der Kostenträgerrechnung gelegt wird.

Kapitel 3 bietet einen Überblick über die Rehabilitation. Es beschreibt das Wesen und die Ziele der Rehabilitation sowie den Aufbau und die Struktur einer Rehabilitationsklinik, wobei es auf die Komplexität und die spezifischen Vergütungsstrukturen der Rehabilitationskliniken eingeht.

Kapitel 4 widmet sich der Anwendung der Kostenrechnung in einer Rehabilitationsklinik. Es untersucht die spezifischen Kostenarten, Kostenstellen und Kostenträger in Rehabilitationskliniken. Der Patient wird dabei als Kostenträger betrachtet, der durch seinen Aufenthalt und die Inanspruchnahme verschiedener Leistungen Kosten verursacht. Die Ermittlung der Kostensätze in verschiedenen Bereichen wie Diagnostik und die damit verbundenen Herausforderungen stehen im Mittelpunkt. Außerdem wird die praktische Vorgehensweise bei der Einführung der Kostenträgerrechnung in einer Klinik erläutert, einschließlich der Notwendigkeit von Projektgruppen und deren Aufgaben.

Kapitel 5 betrachtet die Prozesskostenrechnung als alternative Methode zur Kostenträgerrechnung im Kontext von Rehabilitationskliniken.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Kostenrechnung in Rehabilitationskliniken, insbesondere die Kostenträgerrechnung. Wichtige Schlüsselwörter sind: Kostenträgerrechnung, Kostensätze, Rehabilitationsklinik, Kostenträger, Prozesskostenrechnung, Gesundheitswesen, Effizienzsteigerung, Ressourcensteuerung, Praxisrelevanz, Umsetzungsproblematik.

Ende der Leseprobe aus 33 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Erstellung eines Konzeptes zur Einführung der Kostenträgerrechnung in einer Reha-Klinik
Hochschule
Duale Hochschule Baden-Württemberg, Bad Mergentheim, früher: BA Bad Mergentheim
Veranstaltung
Kosten- und Leistungsrechnung
Note
2,2
Autor
Stephanie Stirnkorb (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
33
Katalognummer
V85567
ISBN (eBook)
9783638015684
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Erstellung Konzeptes Einführung Kostenträgerrechnung Reha-Klinik Kosten- Leistungsrechnung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Stephanie Stirnkorb (Autor:in), 2007, Die Erstellung eines Konzeptes zur Einführung der Kostenträgerrechnung in einer Reha-Klinik, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/85567
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  33  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum