Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Mythologie bei Heinrich Heine: Vergegenwärtigung und Funktion in seinem Gedicht "Die Götter Griechenlands"

Titel: Mythologie bei Heinrich Heine: Vergegenwärtigung und Funktion in seinem Gedicht "Die Götter Griechenlands"

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2006 , 19 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Stefanie Kuhne (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Bedeutung von Mythologie bzw. dem Griechentum bei Heinrich Heine, wobei sein Gedicht "Die Götter Griechenlands" im Mittelpunkt der Untersuchung steht. Anhand dieses Gedichts soll exemplarisch analysiert werden, wie Heine mythologische Elemente und Vorstellungen vergegenwärtigt und welche Funktionen der Verwendung von Mythologie hier beigemessen werden. Im Speziellen soll schließlich der Frage nachgegangen werden, wie Heine in dem Zeitraum der Entstehung seiner "Götter Griechenlands" im Rahmen der "Nordsee I/II" dem Hellenentum gegenüber eingestellt war; es wird der Versuch unternommen, dies mit Hilfe einer intensiven Analyse des Gedichts zu erörtern. Auf eine Definition von Mythos oder Mythologie wird bewusst verzichtet, da es vielmehr darum geht, mythisches Denken im Sinne der Heineschen Auslegung zu diskutieren.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Mythologie bei Heinrich Heine
    • Heines Weltanschauung und mythologische Vorliebe
    • Qualifikation des Mythos für die zielorientierte Darstellung
  • Die Götter Griechenlands
    • Einordnung des Gedichts in das „Reisebild“ der Nordsee I/II
    • Mythologische Elemente und Motive
    • Interpretationsansätze
  • Mythologie in dem Gedicht Die Götter Griechenlands: Mittel zum Zweck?
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert Heinrich Heines Verwendung von Mythologie im Gedicht „Die Götter Griechenlands“ und untersucht, wie er mythologische Elemente vergegenwärtigt und welche Funktionen ihnen in seinem Werk zukommen. Im Fokus steht dabei die Frage, wie sich Heines Einstellung zum Hellenentum im Kontext der Entstehung seiner „Götter Griechenlands“ im Rahmen der Nordsee I/II darstellt.

  • Heines Weltanschauung und seine Vorliebe für das Griechentum im Kontext seiner religiösen Identität
  • Die Funktion des Mythos als Mittel zur Darstellung religiöser und kultureller Konflikte bei Heine
  • Die Rolle der griechischen Mythologie in Heines Gedicht „Die Götter Griechenlands“
  • Die Interpretation der mythologischen Elemente und Motive im Gedicht
  • Die Frage nach der Funktion von Mythologie in „Die Götter Griechenlands“: Mittel zum Zweck oder Ausdruck von Überzeugung?

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in die Thematik der Arbeit ein und stellt das Gedicht „Die Götter Griechenlands“ als Untersuchungsgegenstand vor. Es werden die zentralen Fragestellungen der Arbeit erläutert, insbesondere die Analyse der Verwendung von Mythologie und die Erforschung von Heines Einstellung zum Hellenentum.

Das zweite Kapitel befasst sich mit Heines Weltanschauung und seiner Vorliebe für das Griechentum. Es beleuchtet die Widersprüche zwischen Heines modernem Denken, seiner jüdisch-christlichen Identität und seiner Faszination für die heidnischen Götter. Zudem wird die Qualifikation des Mythos für die zielorientierte Darstellung von Heines Konflikten untersucht.

Das dritte Kapitel analysiert das Gedicht „Die Götter Griechenlands“ im Detail. Es wird eingeordnet in den Gedichtszyklus der Nordsee I/II und es werden die darin enthaltenen mythologischen Elemente und Motive untersucht. Anschließend erfolgt eine Interpretation der aufgezeigten Elemente.

Das vierte Kapitel beleuchtet die Funktionen der Mythologie im Gedicht „Die Götter Griechenlands“. Es wird untersucht, ob der Mythos nur als Mittel zum Zweck dient oder ob er tatsächlich Heines Überzeugung widerspiegelt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit Heinrich Heine, Mythologie, Griechentum, „Die Götter Griechenlands“, Nordsee-Gedichte, Weltanschauung, religiöse Identität, Konflikte, Interpretation, Funktion, Mittel zum Zweck, Überzeugung, Hellenentum.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Mythologie bei Heinrich Heine: Vergegenwärtigung und Funktion in seinem Gedicht "Die Götter Griechenlands"
Hochschule
Freie Universität Berlin
Note
1,3
Autor
Stefanie Kuhne (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
19
Katalognummer
V85226
ISBN (eBook)
9783638006293
ISBN (Buch)
9783638912464
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Mythologie Heinrich Heine Vergegenwärtigung Funktion Gedicht Götter Griechenlands
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Stefanie Kuhne (Autor:in), 2006, Mythologie bei Heinrich Heine: Vergegenwärtigung und Funktion in seinem Gedicht "Die Götter Griechenlands", München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/85226
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum