Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Gesundheit - Sonstiges

Qualitätsmanagement im Krankenhaus.

Kooperation für Qualität und Transparenz im Krankenhaus (KTQ) und European Foundation For Quality Management (EFQM) im Vergleich

Titel: Qualitätsmanagement im Krankenhaus.

Hausarbeit , 2007 , 21 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Jakob Holstiege (Autor:in)

Gesundheit - Sonstiges

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Einleitung
Die deutsche Krankenhauslandschaft ist derzeit tiefgreifenden Veränderungen unterworfen: Mit der Einführung eines fallpauschalierten Entgeltsystems versucht der Gesetzgeber eine zunehmende Marktorientierung und eine effizientere Ressourcenallokation in der stationären Versorgung zu implementieren.
Mit dem zunehmenden Kostendruck gehen Forderungen nach reproduzierbarer bestmöglicher Qualität in der medizinischen Versorgung einher. Obwohl Qualitätsmanagementsysteme in der Herstellung industrieller Produkte und im Dienstleistungsgewerbe weitgehende Verbreitung gefunden haben, konnte sich das Bewusstsein für umfassende Ansätze der Qualitätssicherung und des Qualitätsmanagements im Gesundheitswesen und speziell im Krankenhaussektor erst in den letzten Jahren durch gesetzliche Vorgaben etablieren. Es besteht die Hoffnung, dass der flächendeckende Einsatz ganzheitlicher Qualitätsmanagement-Konzepte die Behandlungsqualität trotz der sich verschlechternden Finanzierungssituation verbessert und die Zufriedenheit der verschiedenen Stakeholder eines Krankenhauses, d.h. der an einem Krankenhaus beteiligten Interessengruppen, erhöht.
Inzwischen kommen in deutschen Kliniken sowohl branchenneutrale als auch krankenhausspezifische Ansätze des Qualitätsmanagement und der Qualitätsbewertung zum Einsatz. Neben einem Qualitätsmanagementsystem gemäß der ISO (International Standards Organization) 9001er Normenreihe werden im stationären Sektor insbesondere das KTQ (Kooperation für Qualität und Transparenz im Krankenhaus)- und das EFQM-Modell (European Foundation For Quality Management) angewendet. Wesentliche methodische Gemeinsamkeit der beiden zuletzt genannten Ansätze ist die Durchführung von Selbstbewertungsverfahren, welche einem Krankenhaus eine vollständige Standortbestimmung in Fragen des Umgangs mit Qualität ermöglichen sollen. Thema meiner Hausarbeit ist eine vergleichende Untersuchung dieser beiden Konzepte.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffsbestimmungen
    • Qualität
    • Qualitätsmanagement
    • Qualitätssicherung
  • Beurteilungsebenen medizinischer Qualität im Krankenhaus
  • Historische Entwicklung von Qualitätsmanagement und sein gesetzlicher Rahmen
  • Das EFQM-Modell für Excellence 2004
    • Inhaltlicher Aufbau
  • Das Zertifizierungsverfahren „Kooperation für Transparenz und Qualität im Krankenhaus“ (KTQ 5.03)
    • Inhaltlicher Aufbau
  • KTQ und EFQM- ein Vergleich
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der vergleichenden Analyse der Qualitätsmanagementkonzepte KTQ und EFQM im Krankenhauskontext. Ziel ist es, die Frage zu beantworten, ob ein Krankenhaus durch die Anwendung eines dieser Konzepte in die Lage versetzt wird, auf der Grundlage einer ganzheitlichen Abbildung und Bewertung seines Leistungsspektrums und der Qualität seiner medizinischen Versorgung eigenständige Zielgrößen für ein umfassendes, der eigenen Situation angepasstes, Maßnahmenbündel zu entwickeln. Die Arbeit fokussiert auf die Analyse der medizinischen Ergebnisqualität, um systematisch Schwachstellen aufzudecken und so einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess zu implementieren.

  • Definition von Qualität, Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung
  • Beurteilungsebenen medizinischer Qualität
  • Historische Entwicklung des Qualitätsmanagements im Krankenhaus
  • Vergleichende Analyse des KTQ- und EFQM-Modells
  • Bedeutung des Qualitätsmanagements für die Verbesserung der Behandlungsqualität und die Zufriedenheit der Stakeholder

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung erläutert den aktuellen Wandel in der deutschen Krankenhauslandschaft und die steigende Bedeutung von Qualitätsmanagement in der Gesundheitsversorgung. Sie stellt die Forschungsfrage, ob KTQ und EFQM Krankenhäuser in die Lage versetzen, eigenständige Zielgrößen für ein umfassendes Qualitätsmanagement zu entwickeln. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung der Analyse der medizinischen Ergebnisqualität für die Identifizierung von Schwachstellen und die Implementierung eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses.
  • Begriffsbestimmungen: Dieses Kapitel definiert die Begriffe Qualität, Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung. Es erläutert die Bedeutung der Qualitätsbeobachtung und -beurteilung unter Berücksichtigung der drei Dimensionen Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität nach Donabedian.
  • Beurteilungsebenen medizinischer Qualität im Krankenhaus: Dieses Kapitel erläutert die verschiedenen Ebenen der Beurteilung medizinischer Qualität im Krankenhaus, die für die Qualitätsbeobachtung und -beurteilung relevant sind.
  • Historische Entwicklung von Qualitätsmanagement und sein gesetzlicher Rahmen: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung des Qualitätsmanagements und seinen gesetzlichen Rahmen in Deutschland. Es zeigt auf, wie das Bewusstsein für umfassende Ansätze der Qualitätssicherung und des Qualitätsmanagements im Gesundheitswesen und speziell im Krankenhaussektor in den letzten Jahren durch gesetzliche Vorgaben etabliert wurde.
  • Das EFQM-Modell für Excellence 2004: Dieses Kapitel stellt das EFQM-Modell für Excellence 2004 vor und erläutert seinen inhaltlichen Aufbau. Es beleuchtet die Bedeutung des EFQM-Modells für die ganzheitliche Abbildung und Bewertung des Leistungsspektrums und der Qualität der medizinischen Versorgung in einem Krankenhaus.
  • Das Zertifizierungsverfahren „Kooperation für Transparenz und Qualität im Krankenhaus“ (KTQ 5.03): Dieses Kapitel beschreibt das KTQ-Zertifizierungsverfahren und erläutert seinen inhaltlichen Aufbau. Es stellt die Bedeutung des KTQ-Modells für die Verbesserung der Qualität der medizinischen Versorgung und die Transparenz gegenüber den Patienten dar.

Schlüsselwörter

Qualitätsmanagement, KTQ, EFQM, Krankenhaus, Gesundheitswesen, Qualität, Qualitätssicherung, medizinische Versorgung, Ergebnisqualität, Behandlungsqualität, Stakeholder, Selbstbewertung, Verbesserungsprozess, strukturelle Qualität, Prozessqualität, Ergebnisqualität, Donabedian

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Qualitätsmanagement im Krankenhaus.
Untertitel
Kooperation für Qualität und Transparenz im Krankenhaus (KTQ) und European Foundation For Quality Management (EFQM) im Vergleich
Hochschule
Universität Bremen
Note
1,0
Autor
Jakob Holstiege (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
21
Katalognummer
V85076
ISBN (eBook)
9783638908320
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Qualitätsmanagement Krankenhaus EFQM Vergleich Qualitätsmessung Qualitätssicherung tqm Organisationentwicklung Pflege ktq din iso Ergebnisqualität Donabedian joint commission Qualitätsindikator
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Jakob Holstiege (Autor:in), 2007, Qualitätsmanagement im Krankenhaus., München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/85076
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum