Unterrichtsvoraussetzungen
Lernvoraussetzungen und Sozialstruktur der Lerngruppe
Die Lerngruppe des Oberstufenkurses 11/1 des Staatlichen Gymnasiums in X. setzt sich aus 13 Schülern und 11 Schülerinnen ( insgesamt 24 SchülerInnen ) zusammen. Der Kurs ist mir seit August des Schuljahres 2002 / 2003 aus Unterrichtshospitationen und der frühzeitigen Übernahme von Unterrichtssequenzen und -stunden bekannt. Die ersten selbst gehaltenen Stunden standen verstärkt im Zeichen vom kennen lernen. In diesen Stunden wurden von mir bereits grundlegende Falltechniken eingeführt und teilweise gefestigt. Das Verhältnis zwischen Schülern und Lehrer hat sich inzwischen recht gut entwickelt und ist geprägt von Respekt und gegenseitiger Akzeptanz. Dieser Sachverhalt wirkt sich insgesamt positiv auf ein entspanntes Unterrichtsklima aus.
Das gesamte Leistungsbild der Lerngruppe stellt sich heterogen dar und ist hinsichtlich des Leistungsniveaus im Mittelfeld anzusiedeln.
Die konstitutionellen Voraussetzungen und die motorischen Leistungsfähigkeiten der Mädchen und Jungen sind weitgehend sehr unterschiedlich. Die SchülerInnen treiben auch außerhalb der Schulzeit aktiv Sport ( Thomas, Julia, Sarah, Sebastian, Jan, und Jens ).
Dies reicht vom Basketball und Tennis spielen bis hin zum Fußball im Verein. Erfahrungen und Fertigkeitsniveau dieser SchülerInnen werden in den Unterricht einbezogen, in dem sie Übungen demonstrieren, einzelne Unterrichtsphasen übernehmen oder Vorgänge erläutern. Andere zeigen vor allem im konditionellen bzw. im koordinativen Bereich
Inhaltsverzeichnis
- Unterrichtsvoraussetzungen
- Lernvoraussetzungen und Sozialstruktur der Lerngruppe
- Inhaltliche Voraussetzungen und Stellung der Lehrprobenstunde innerhalb der Unterrichtsreihe
- Institutionelle, räumliche und organisatorische Bedingungen
- Institutionelle Bedingungen
- Räumliche Bedingungen
- Organisatorische Bedingungen
- Didaktische Überlegungen und Entscheidungen
- Didaktische Begründung
- Struktur des Inhalts
- Kesa-Gatame (Schärpenschlüssel)
- Kami-Shiho-Gatame (Oberer Viererschlüssel)
- Yoko-Shiho-Gatame (Seitlicher Viererschlüssel)
- Tate-Shiho-Gatame (Reitviererschlüssel)
- Haltegriffverbindung Bodenstern
- Didaktische Reduktion
- Zu erwartende Schwierigkeiten und deren Korrektur
- Lernziele
- Stundenziele
- Psychomotorische Lernziele
- Kognitive Lernziele
- Affektive Lernziele
- Methodische Überlegungen und Entscheidungen
- Methodisches Konzept
- Methodische Sequenzen
- Aufwärmphase
- Übungsphase mit beginnender kognitiver Phase
- Kognitive Phase I
- Anwendungsphase
- Materialbedarf
- Lernzielkontrolle
- Verlaufsplan
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Unterrichtsentwurf für die zweite benotete Lehrprobe im Fach Sport befasst sich mit der Festigung von Judo-Techniken. Der Fokus liegt auf der Integration des "Bodensterns" als Verbindungselement zwischen Wurf- und Haltegriffen am Boden. Der Entwurf beleuchtet die didaktischen Überlegungen und methodischen Entscheidungen, die zur Erreichung der Lernziele notwendig sind.
- Festigung von Judo-Wurf- und Haltegrifftechniken am Boden
- Einführung und Integration des Bodensterns als Verbindungselement
- Anwendung und Verbindung von Wurf- und Bodentechniken innerhalb des Bodensterns
- Didaktische und methodische Überlegungen zur Gestaltung des Unterrichts
- Analyse der Lernvoraussetzungen und der Sozialstruktur der Lerngruppe
Zusammenfassung der Kapitel
Die erste Sektion des Entwurfs beschäftigt sich mit den Unterrichtsvoraussetzungen. Hier wird die Lerngruppe, deren Leistungsniveau und Sozialstruktur sowie deren Erfahrungen mit Judo vorgestellt. Die zweite Sektion behandelt die didaktischen Überlegungen und Entscheidungen, die der Lehrer getroffen hat. Hier werden die Inhalte des Unterrichts, die Lernziele und die didaktische Reduktion sowie die zu erwartenden Schwierigkeiten und deren Korrektur erläutert. Die dritte Sektion befasst sich mit den methodischen Überlegungen und Entscheidungen, die der Lehrer getroffen hat. Hier werden das methodische Konzept und die methodischen Sequenzen des Unterrichts vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter des Entwurfs sind Judo, Wurftechniken, Haltegrifftechniken, Bodenstern, didaktische Überlegungen, methodische Entscheidungen, Lernvoraussetzungen und Lerngruppe. Der Entwurf befasst sich mit der didaktischen Planung und Durchführung einer Judo-Stunde, die auf die Festigung von Wurf- und Haltegrifftechniken sowie die Integration des Bodensterns als Verbindungselement abzielt.
- Quote paper
- Sven Starkloff (Author), 2002, Unterrichtseinheit: Judo – Festigung der Wurf- und Haltegrifftechniken und Einführung des Bodensterns als Verbindungselement der Bodenelementen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/85058