Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Psychologie - Forensische Psychologie und Strafvollzug

Das Anti-Aggressivitäts-Training (AAT) für Gewalttäter

Titel: Das Anti-Aggressivitäts-Training (AAT) für Gewalttäter

Seminararbeit , 2001 , 24 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Martin Wolf (Autor:in)

Psychologie - Forensische Psychologie und Strafvollzug

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Seminararbeit befaßt sich mit dem Anti-Aggressivitäts-Training (AAT) als deliktspezifische Behandlungsmaßnahme von gewalttätigen Jugendlichen im Jugendstrafvollzug.

Die Arbeit stellt sich als zentrale Frage: Wie effizient ist das Anti-Aggressivitäts-Training eigentlich? Um dies zu klären, werden die Zielgruppe und der Trainingsaufbau sowie Trainingsfaktoren, Lerninhalte und Lernziele des AAT dargestellt. Im zweiten Teil der Arbeit wird eine von Prof. Dr. Jens Weidner durchgeführte Erhebung zur Effizienz des Anti-Aggressivitäts-Trainings erläutert und kritisch beleuchtet.

Das AAT ist eine deliktspezifische, sozialpädagogisch-psychologische Behandlungsmaßnahme für gewalttätige Wiederholungstäter im Jugendstrafvollzug. Das Training beruht auf einem lerntheoretisch-kognitiven Paradigma, wobei Erkenntnisse der Aggressionstheorien im Vordergrund stehen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Anti-Aggressivitäts-Training (AAT) für Gewalttäter
    • Zielgruppe
      • Beurteilungskriterien
      • Rechtsstaatliche Prinzipien
      • Teilnahmemotivation
    • Aufbau des Trainings
      • Integrationsphase
      • Konfrontationsphase
      • Gewaltverringerungsphase
      • Nachbetreuung
    • Trainingsfaktoren, Lerninhalte und Lernziele des AAT
      • Aggressionsauslöser
      • Selbstbild zwischen Ideal- und Realselbst
      • Neutralisierungstechniken
      • Opferkommunikation
      • Aggressivität als Vorurteil
      • Provokationstest
      • Subkultur
      • Institutionelle Gewalt - Jugendvollzug
  • Erhebungen zur Effizienz des Anti-Aggressivitäts-Trainings
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Anti-Aggressivitäts-Training (AAT) als deliktspezifische Behandlungsmaßnahme für gewalttätige Jugendliche im Jugendstrafvollzug. Die Arbeit befasst sich mit der Zielgruppe des AAT, dem Aufbau des Trainings sowie den Trainingsfaktoren, Lerninhalten und Lernzielen. Der Fokus liegt auf der Frage, wie effizient das AAT tatsächlich ist, wobei eine von Jens Weidner durchgeführte Erhebung zur Effizienz des AAT kritisch beleuchtet wird.

  • Das Anti-Aggressivitäts-Training (AAT) für gewalttätige Jugendliche im Jugendstrafvollzug
  • Die Zielgruppe des AAT und ihre Beurteilungskriterien
  • Der Aufbau des AAT und die verschiedenen Trainingsphasen
  • Trainingsfaktoren, Lerninhalte und Lernziele des AAT
  • Die Effizienz des AAT und die Ergebnisse von Forschungsstudien

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik ein und zeigt die Problematik des Jugendstrafvollzugs auf, insbesondere hinsichtlich der mangelnden Auseinandersetzung mit den Ursachen für Gewaltdelikte. Das AAT wird als ein möglicher Ansatz zur Behandlung von gewalttätigen Jugendlichen vorgestellt.

Das Kapitel „Das Anti-Aggressivitäts-Training (AAT) für Gewalttäter“ beschreibt die Zielgruppe des AAT, die Beurteilungskriterien für die Teilnahme und den Aufbau des Trainings, der in verschiedene Phasen gegliedert ist.

Das Kapitel „Trainingsfaktoren, Lerninhalte und Lernziele des AAT“ geht detailliert auf die Inhalte des Trainings ein, die den Fokus auf die Bewältigung von Aggressionsauslösern, die Entwicklung eines realistischeren Selbstbildes und die Anwendung von Neutralisierungstechniken legen.

Schlüsselwörter

Anti-Aggressivitäts-Training (AAT), Jugendstrafvollzug, Gewalttätige Jugendliche, Deliktspezifische Behandlung, Aggressionstheorien, Lerninhalte, Lernziele, Effizienz, Forschungsstudien, Jens Weidner.

Ende der Leseprobe aus 24 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das Anti-Aggressivitäts-Training (AAT) für Gewalttäter
Hochschule
Universität der Bundeswehr München, Neubiberg  (Fakultät für Sozialwissenschaften - Institut für Psychologie und Erziehungswissenschaft)
Veranstaltung
Seminar Jugendkriminalität
Note
2,0
Autor
Martin Wolf (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2001
Seiten
24
Katalognummer
V8499
ISBN (eBook)
9783638154529
ISBN (Buch)
9783638640473
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Jugendkriminalität Jugendstrafvollzug Anti-Aggressivitäts-Training AAT
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Martin Wolf (Autor:in), 2001, Das Anti-Aggressivitäts-Training (AAT) für Gewalttäter, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/8499
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum