Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft

Phraseologismen kontrastiv - am Beispiel der Analyse von hessischer Sage "Der Advokat und der Teufel"

Titel: Phraseologismen kontrastiv - am Beispiel der Analyse von hessischer Sage "Der Advokat und der Teufel"

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2004 , 26 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Magistra Artium Diana Kreuzer (Autor:in)

Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Gut strukturiert, sorgfältig belegt; theoretische Ausführungen sind nach Möglichkeit mit eigenen Textbeispielen illustriert; sprechende Ergebnisse und nachvollziebare Interpretation. die Äquivalenzanalyse ist stimmig.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einführung
  • 2. Hauptteil
    • 2.1 Grundbegriffe der Phraseologie und Aspekte der Kontrastierung
      • 2.1.1 Lexikalischer Aspekt
      • 2.1.2 Struktur-syntaktischer Aspekt
      • 2.1.3 Struktur-semantischer Aspekt
    • 2.2 Zum Vergleich phraseologischer Einheiten
    • 2.3 Vergleich und Analyse phraseologischer Einheiten im Originaltext und in der Übersetzung
      • 2.3.1 Vollständige Äquivalenz
      • 2.3.2 Teilweise Äquivalenz
      • 2.3.3 Nicht-phraseologische (lexikalische) Entsprechung
    • 2.4 Zur Übersetzung der Phraseologismen
  • 3. Schlusswort

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die kontrastive Phraseologie anhand der hessischen Sage „Der Advokat und der Teufel“ und ihrer Übersetzung ins Russische. Ziel ist es, phraseologische Einheiten im Originaltext und in der Übersetzung zu vergleichen und zu analysieren, um die Übersetzbarkeit und die Unterschiede in der Verwendung phraseologischer Ausdrücke in beiden Sprachen aufzuzeigen.

  • Vergleich verschiedener Aspekte der Phraseologie (lexikalisch, struktur-syntaktisch, struktur-semantisch)
  • Analyse der Äquivalenz von Phraseologismen im Deutschen und Russischen
  • Untersuchung der Übersetzbarkeit phraseologischer Wendungen
  • Bedeutung der Phraseologie für die Expressivität und Bildhaftigkeit des Textes
  • Anwendung theoretischer Konzepte der kontrastiven Phraseologie auf ein konkretes Beispiel

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einführung: Dieses einführende Kapitel liefert einen Überblick über die kontrastive Phraseologie als linguistische Teildisziplin und deren Entwicklung, insbesondere durch die sowjetische Forschung. Es wird zwischen diachronischem und synchronischem Sprachvergleich unterschieden und die Bedeutung der Arbeiten von Vinogradow, Klappenbach, Amosova, Kunin, Černyševa und Reichstein hervorgehoben. Die Arbeit selbst wird als Fallstudie präsentiert, die die kontrastive Phraseologie anhand der hessischen Sage "Der Advokat und der Teufel" und ihrer Übersetzung ins Russische untersucht. Die Auswahl dieser Sage wird begründet durch ihre thematische Relevanz (Kampf Gut gegen Böse) und ihren hohen Phraseologismenanteil.

2. Hauptteil: Dieser Abschnitt bildet den Kern der Arbeit. Zunächst werden grundlegende Begriffe der Phraseologie definiert, wie Polylexikalität, Festigkeit und Idiomatizität, und die Aspekte der kontrastiven Phraseologie (lexikalisch, struktur-syntaktisch, struktur-semantisch) erläutert. Anschließend erfolgt ein detaillierter Vergleich und eine Analyse der phraseologischen Einheiten im Originaltext und der russischen Übersetzung. Dabei werden verschiedene Grade der Äquivalenz (vollständige, teilweise, nicht-phraseologische Entsprechung) untersucht. Der Abschnitt schließt mit einer Betrachtung der Herausforderungen und Strategien bei der Übersetzung von Phraseologismen.

Schlüsselwörter

Kontrastive Phraseologie, Phraseologismen, Idiomatizität, Äquivalenz, Übersetzung, hessische Sage, „Der Advokat und der Teufel“, Deutsch, Russisch, Sprachvergleich, Lexikologie.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Kontrastive Phraseologieanalyse der hessischen Sage „Der Advokat und der Teufel“

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese wissenschaftliche Arbeit untersucht die kontrastive Phraseologie anhand der hessischen Sage „Der Advokat und der Teufel“ und ihrer russischen Übersetzung. Der Fokus liegt auf dem Vergleich und der Analyse phraseologischer Einheiten in beiden Sprachen, um Übersetzbarkeit und Unterschiede in der Verwendung phraseologischer Ausdrücke aufzuzeigen.

Welche Ziele werden verfolgt?

Die Arbeit zielt darauf ab, verschiedene Aspekte der Phraseologie (lexikalisch, struktur-syntaktisch, struktur-semantisch) zu vergleichen, die Äquivalenz von Phraseologismen im Deutschen und Russischen zu analysieren, die Übersetzbarkeit phraseologischer Wendungen zu untersuchen und die Bedeutung der Phraseologie für die Expressivität und Bildhaftigkeit des Textes zu beleuchten. Die Anwendung theoretischer Konzepte der kontrastiven Phraseologie auf ein konkretes Beispiel steht ebenfalls im Mittelpunkt.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen Hauptteil und ein Schlusswort. Die Einleitung gibt einen Überblick über die kontrastive Phraseologie und die Bedeutung relevanter Forschungsarbeiten. Der Hauptteil definiert grundlegende Begriffe der Phraseologie, erläutert die Aspekte der kontrastiven Phraseologie und analysiert detailliert die phraseologischen Einheiten im Originaltext und in der Übersetzung. Das Schlusswort fasst die Ergebnisse zusammen.

Wie wird die Äquivalenz von Phraseologismen untersucht?

Die Analyse der Äquivalenz umfasst verschiedene Grade: vollständige Äquivalenz, teilweise Äquivalenz und nicht-phraseologische (lexikalische) Entsprechung. Diese Kategorien werden im Hauptteil anhand konkreter Beispiele aus der Sage und ihrer Übersetzung erläutert.

Welche theoretischen Konzepte werden angewendet?

Die Arbeit stützt sich auf bestehende theoretische Konzepte der kontrastiven Phraseologie, insbesondere im Hinblick auf die Definition und Klassifizierung von Phraseologismen sowie die Analyse von Übersetzungsstrategien. Die Arbeiten von Vinogradow, Klappenbach, Amosova, Kunin, Černyševa und Reichstein werden dabei explizit erwähnt.

Warum wurde die Sage „Der Advokat und der Teufel“ ausgewählt?

Die Auswahl dieser Sage begründet sich auf ihrer thematischen Relevanz (Kampf Gut gegen Böse) und ihrem hohen Anteil an Phraseologismen, was sie für eine kontrastive Analyse besonders geeignet macht.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Kontrastive Phraseologie, Phraseologismen, Idiomatizität, Äquivalenz, Übersetzung, hessische Sage, „Der Advokat und der Teufel“, Deutsch, Russisch, Sprachvergleich, Lexikologie.

Welche Aspekte der Phraseologie werden betrachtet?

Die Arbeit betrachtet den lexikalischen, den struktur-syntaktischen und den struktur-semantischen Aspekt der Phraseologie im Vergleich zwischen Deutsch und Russisch.

Ende der Leseprobe aus 26 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Phraseologismen kontrastiv - am Beispiel der Analyse von hessischer Sage "Der Advokat und der Teufel"
Hochschule
Technische Universität Darmstadt
Veranstaltung
Phraseologie
Note
1,3
Autor
Magistra Artium Diana Kreuzer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
26
Katalognummer
V84963
ISBN (eBook)
9783638014618
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Phraseologismen Phraseologie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Magistra Artium Diana Kreuzer (Autor:in), 2004, Phraseologismen kontrastiv - am Beispiel der Analyse von hessischer Sage "Der Advokat und der Teufel", München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/84963
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  26  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum