Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Didactics - Computer Science

Konzeptentwicklung zur Integration von Kreativitätstechnikenin die kollaborative eLearning-Umgebung BluES

Title: Konzeptentwicklung zur Integration von Kreativitätstechnikenin die kollaborative eLearning-Umgebung BluES

Diploma Thesis , 2007 , 116 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Stefanie Pötzsch (Author)

Didactics - Computer Science

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Kreativitätstechniken als ein Weg zur Ideengenerierung und Problemlösung werden in Unternehmen für die Entwicklung neuer Produkte oder für die Optimierung von Arbeitsprozessen eingesetzt. Zusätzlich bieten die kreativitätsfördernden Methoden ein Potenzial für den Einsatz in Lehre und Bildung.
Lernprozesse in Gruppen profitieren durch die aktive Teilnahme und die Beiträge der einzelnen Mitglieder. Wissen wird in solchen Szenarien nicht passiv dargeboten, sondern von den Lernenden selbst konstruiert. Dennoch kann nicht davon ausgegangen werden, dass das bloße Zusammentreffen von Personen zu einer effektiven Kollaboration und somit zu einem Lernprozess führt. Im Rahmen der Arbeit wird untersucht, inwiefern Kreativität und Kreativitätstechniken die kollaborative Konstruktion von Wissen unterstützen und fördern können.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

    • Motivation
    • Zielstellung
    • Aufbau der Arbeit
      • Begriffsbestimmung
      • Der kreative Prozess
      • Die kreative Person
      • Das kreative Produkt
      • Die kreative Umgebung
      • Das kreative Problem
      • Kognition und kognitive Denkprozesse
      • Gedächtnis
      • Dualität des Gehirns
      • Denken, Lernen und Problemlösen
      • Grundlage von Kreativitätstechniken
      • Kategorisierungen von Kreativitätstechniken
      • Regeln für Kreativitätstechniken in kollaborativen Szenarien
    • Fazit
      • Kreativität vor dem Hintergrund der Lerntheorien
      • Zieltaxonomie von Kreativitätstechniken
      • Ziele von Kreativitätstechniken in kollaborativen Lernszenarien
      • Einsatzszenarien und intendierte Zielstellungen
      • Ergebnisse der Kreativitätsunterstützung
      • Bewertung der Untersuchungen
    • Kreativitätstechniken in computerunterstützten Lernanwendungen
      • Übersicht
      • Konzepte der Lernanwendungen
      • Bewertung der Einbindung von Kreativitätstechniken
      • Beispiel: GroupSystems
    • Fazit
      • Informationstheoretische Perspektive
      • Sozialwissenschaftliche Perspektive
      • Deindividuationstheorie
      • Das SIDE-Modell
    • Empirische Studien zum Einfluss von Anonymität auf die kreative Leistung
      • Studie von Connolly, Jessup und Valacich
      • Studie von Jessup, Connolly und Galegher
      • Bewertung der Studien
    • Awareness
      • Begriffsbestimmung
      • Arten von Awareness
      • Einfluss von Awareness auf die Nutzung von Kreativitätstechniken
    • Fazit
      • BluES like universal eEducation System
      • Das Workspace - Konzept
      • Rollenkonzept
      • Template-Konzepte
      • Einordnung des BluES im Spannungsfeld von CSCW
      • Angeleitetes Lernen
      • Selbstbestimmtes Lernen
      • Erstellen von Inhalten
    • Fazit
      • Selektion von Kreativitätstechniken
      • Funktionsanalyse
      • Weitere Funktionalitäten und Annahmen
      • Input
      • Inhalt
      • Akteure
      • Arbeitsbereich
      • Auswertung
      • Output
    • Creativity-Technique-Templates
      • Template der 6-Hut Methode
      • Template der Methode Mindmap
      • Weitere Templates
    • Schlussfolgerung
    • Fazit
      • Angeleitetes Lernen
      • Erstellen von Inhalten
    • Bewertung und Ausblick
      • Pluspunkte des Konzepts
      • Kompromisse und offene Punkte

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Diplomarbeit zielt darauf ab, ein Konzept für die Integration von Kreativitätstechniken in die kollaborative eLearning-Umgebung BluES zu entwickeln.

  • Die Rolle von Kreativität und Kreativitätstechniken im Lernprozess
  • Der Einsatz von Kreativitätstechniken in kollaborativen Lernszenarien
  • Der "State of the Art" zum computerunterstützten Einsatz von Kreativitätstechniken
  • Der Einfluss von Anonymität und Awareness auf die Nutzung von Kreativitätstechniken
  • Die Integration von Kreativitätstechniken in BluES

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einführung: Dieses Kapitel beleuchtet die Motivation und Zielstellung der Arbeit sowie den Aufbau der folgenden Kapitel.
  • Kapitel 2: Das Wesen der Kreativität: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Begriff der Kreativität, dem kreativen Prozess, der kreativen Person, dem kreativen Produkt und der kreativen Umgebung. Es beleuchtet außerdem den kognitionswissenschaftlichen Hintergrund, die Grundlage von Kreativitätstechniken und die Kategorisierung verschiedener Kreativitätstechniken.
  • Kapitel 3: Kreativität und Kreativitätstechniken in Lernprozessen: Dieses Kapitel befasst sich mit der lern-theoretischen Einordnung von Kreativität und den Zielen des Einsatzes von Kreativitätstechniken in kollaborativen Lernszenarien. Außerdem werden der "State of the Art" zum Einsatz von Kreativitätstechniken in Lernanwendungen sowie Beispielstudien untersucht.
  • Kapitel 4: Einfluss von Anonymität und Awareness auf den Einsatz von Kreativitätstechniken: Dieses Kapitel analysiert den Einfluss von Anonymität und Awareness auf die Nutzung von Kreativitätstechniken in kollaborativen Lernumgebungen. Es beleuchtet empirische Studien und verschiedene theoretische Modelle.
  • Kapitel 5: Anforderungen für die methodische Unterstützung von Kreativität in BluES: Dieses Kapitel stellt die eLearning-Umgebung BluES vor und analysiert die Lern- und Arbeitsprozesse im Rahmen von BluES.
  • Kapitel 6: Konzept zur Integration von Kreativitätstechniken in BluES: Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung eines Moduls für Kreativitätstechniken in BluES, einschließlich der Funktionsanalyse, der Auswahl von Kreativitätstechniken und der Erstellung von Templates für verschiedene Methoden.

Schlüsselwörter

Die Diplomarbeit beschäftigt sich mit dem Themenfeld der Kreativitätsförderung im Kontext von kollaborativen eLearning-Umgebungen, insbesondere der Integration von Kreativitätstechniken in die Plattform BluES. Die zentralen Themenfelder umfassen Kreativitätstechniken, kollaborative Lernszenarien, eLearning-Umgebungen, Anonymität, Awareness, "State of the Art" und die Entwicklung eines Konzepts für die Integration von Kreativitätstechniken in BluES.

Excerpt out of 116 pages  - scroll top

Details

Title
Konzeptentwicklung zur Integration von Kreativitätstechnikenin die kollaborative eLearning-Umgebung BluES
College
Dresden Technical University  (Informatik)
Grade
1,0
Author
Stefanie Pötzsch (Author)
Publication Year
2007
Pages
116
Catalog Number
V84925
ISBN (eBook)
9783638896146
Language
German
Tags
Konzeptentwicklung Integration Kreativitätstechnikenin BluES
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Stefanie Pötzsch (Author), 2007, Konzeptentwicklung zur Integration von Kreativitätstechnikenin die kollaborative eLearning-Umgebung BluES, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/84925
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  116  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint